Indien: eine Alternative zu China?

Weitere referierte Aufsätze

Lukas Menkhoff, Christian Wagner

In: Wirtschaftsdienst 103 (2023), 1, S. 62-67

Abstract

Die Spannungen in der Weltwirtschaft und die Sorge um eine zu starke wirtschaftliche Abhängigkeit Europas von China rücken Indien in den Blickpunkt. Dort leben knapp 18 % der Weltbevölkerung in einer demokratischen Staatsform. Allerdings beträgt die Größe des Marktes bestenfalls ein Fünftel des chinesischen und die Demokratie wird – nach europäischem Verständnis – schwächer. Dennoch bietet die indische Wirtschaft langfristig großes Austauschpotenzial. Dabei sieht sich Indien auf Augenhöhe mit Europa und agiert ähnlich unabhängig wie China. Dies gilt es zu bedenken, wenn es darum geht, eine Partnerschaft in Wirtschaft und Politik zu verfolgen.

Tensions in the world economy and European worries about too much economic dependence on China put India into focus. 18 % of the world population are living there in a democratic state. However, the overall market size is just one fifth of the Chinese and democracy is getting weaker, according to a European understanding. Still, the Indian economy offers great long-run potential for trade. India regards itself to be on par with Europe and acts independently, similar to China. This should be kept in mind when partnership is aimed for in economic and political affairs.

Lukas Menkhoff

Senior Research Associate in der Abteilung Makroökonomie



JEL-Classification: F1;F5;O1
DOI:
https://doi.org/10.2478/wd-2023-0018

keyboard_arrow_up