DIW Wochenbericht 6 / 1993, S. 55-59
Joachim Frick, Richard Hauser, Klaus Müller, Gert Wagner
Nach der Vereinigung spielen bei einem Vergleich der Lebensverhältnisse in Ost- und Westdeutschland neben der Entwicklung des Einkommensniveaus die personelle Einkommensverteilung und deren Veränderung eine wichtige Rolle. Dies gilt sowohl für interregionale Vergleiche (Ost-/Westdeutschland) als auch für intertemporale Vergleiche (Entwicklung der personellen Einkommensverteilung der Ostdeutschen). Vergleicht man die Verteilung der Haushaltseinkommen, die kurz vor der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion im Juni 1990 in der DDR gegolten hat, mit derjenigen vom Frühjahr 1992, so zeigt sich eine nur geringe Zunahme der Ungleichheit. Größere Einkommensdisparitäten sind allerdings zu erwarten, wenn sich gleichartige Einkommensstrukturen wie in den alten Bundesländern einstellen. Diese Entwicklung schreitet nur langsam voran. Detailanalysen zeigen, daß Rentnerhaushalte – in bezug auf ihre Einkommensposition - bisher zu den Gewinnern der deutschen Vereinigung zählen. Überraschenderweise blieb die Position von Alleinerziehenden bis 1992 stabil, während sich diejenige der Haushalte, die von Arbeitslosigkeit betroffen waren, verschlechtert hat. Mit der Überwindung von Arbeitslosigkeit ging jedoch eine Verbesserung der Einkommensposition einher. Sie war allerdings nicht so groß wie bei den Haushalten, die seit der Vereinigung niemals von Arbeitslosigkeit betroffen waren.
Themen: Verteilung, Ungleichheit