Interview vom 28. März 2018
Herr Marcus, ein Großteil der Bundesländer in Deutschland hat zwischen 2001 und 2007 die sogenannte G8-Reform verabschiedet und damit die Anzahl der Schuljahre bis zum Abitur von 13 auf zwölf Jahre reduziert. Sie haben die Auswirkungen der G8-Reform wissenschaftlich untersucht. Worauf lag der Fokus Ihrer Untersuchung?
In unserer Untersuchung haben wir den Fokus auf Neuntklässlerinnen und Neuntklässler gelegt. Das Besondere daran ist, dass bei der G8-Reform nicht nur das letzte Schuljahr weggefallen ist, sondern dass in den verbleibenden Schuljahren die Unterrichtszeit erhöht worden ist, um diese Wegfall zu kompensieren. Dadurch hatten Schülerinnen und Schüler bis zur neunten Klasse deutlich mehr Unterrichtszeit. Wir wollten herausfinden, ob sich die Kompetenzen in der neunten Klasse durch diese zusätzliche Unterrichtszeit verbessert haben. [...]
Themen: Bildung