-
Externe Monographien
This dissertation consists of four empirical chapters which contribute to the fields of labor economics and inequality research. The first chapter examine whether gender differences exist in fairness evaluation of own earnings. Previous studies found that women tend to evaluate their own pay more favorably than men. Contented women are speculated to not seek higher wages, thus the ‘paradox of the contented ...
Berlin:
Freie Universität Berlin,
2023,
281 S.
| Matteo Targa
-
DIW Wochenbericht 48 / 2023
2023| Peter Haan, Johannes Geyer
-
DIW Wochenbericht 48 / 2023
2023| Cornelia Kristen, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 48 / 2023
Die Frage, wie sich Frauen und Männer in Partnerschaften die unbezahlte Sorgearbeit aufteilen, entscheidet mit über die Gleichberechtigung der Geschlechter. Eine große Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Erwerbstätigkeit von Frauen. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Bericht mit einem Fokus auf Paare, die in den Jahren 2013 bis 2020 – meist 2015 und 2016 – nach Deutschland geflüchtet sind, ...
2023| Miriam Gauer
-
DIW Wochenbericht 48 / 2023
Die Bundesregierung will Geflüchtete noch schneller in Arbeit bringen – auch dies könnte mit zur Lösung des Arbeits- und Fachkräftemangels beitragen. Der Wochenbericht untersucht, wie Geflüchtete über die Zeit in den Arbeitsmarkt in Deutschland finden, in welcher beruflichen Position sie dort beschäftigt sind und welche Faktoren eine Fach- gegenüber einer Hilfskrafttätigkeit beeinflussen. Die Analyse ...
2023| Elisabeth Liebau
-
Pressemitteilung
DIW-Studie bewertet mithilfe von SOEP-Daten Vermögensverteilung bei Berücksichtigung der Ansprüche an gesetzliche und betriebliche Renten – Rentenansprüche und damit Vermögen im breiteren Sinne machen 70 Prozent des Vermögens der ärmeren Hälfte der Bevölkerung aus – Ihr Anteil am Gesamtvermögen steigt damit von zwei auf neun Prozent – Verteilungswirkung für die ärmere Hälfte der Bevölkerung sollte ...
08.11.2023
-
DIW Wochenbericht 45 / 2023
Das Rentenvermögen, also der Gegenwartswert der Ansprüche an die gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge und Beamt*innenpensionen, wird typischerweise nicht in die Berechnung von Nettovermögen einbezogen. Nach Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) stellt das Rentenvermögen mit durchschnittlich 33 Prozent nach dem Immobilienvermögen den zweitwichtigsten Baustein im Vermögensportfolio ...
2023| Charlotte Bartels, Timm Bönke, Rick Glaubitz, Markus M. Grabka, Carsten Schröder
-
Externe Monographien
Diese Dissertation setzt sich aus vier empirischen Kapiteln über Ungleichheit zusammen, wobei die Kapitel 1 und 2 regionale Ungleichheiten behandeln, während die Kapitel 3 und 4 Ungleichheit auf individueller Ebene untersuchen.Das erste Kapitel leistet einen methodischen Beitrag zur Literatur über regionale Ungleichheit, indem es den Befehl fayherriot für die Statistiksoftware Stata bereitstellt. Der ...
Berlin:
Freie Universität Berlin,
2022,
XV, 212 S.
| Christoph Halbmeier
-
Weitere externe Aufsätze
In:
Paula-Irene Villa (Hrsg.) ,
Polarisierte Welten
DSG
9 S.
| Rolf G. Heinze, Jürgen Schupp
-
Forschungsprojekt
Die interdisziplinäre Verknüpfung von Daten unterschiedlicher Quellen aus verschiedenen Wissensdisziplinen durch Linked (Forschungs)dateninfrastruktur-Diensten hat stark an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen des Vorgängerprojekts “Sozial-Raumwissenschaftliche Forschungsdateninfrastruktur (SoRa)" wurde eine technische und organisatorische Infrastruktur entwickelt, welche die prototypische Verbindung ...
Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
-
Weitere referierte Aufsätze
In:
Sozialer Fortschritt
72 (2023), 9/10, S. 777-780
| Jürgen Schupp
-
Referierte Aufsätze Web of Science
This study constructs a comprehensive wealth distribution for Germany to inform debate in Germany and internationally on the distribution of wealth including pension entitlements. We estimate the net present value of pension wealth in Germany in 2012 and 2017 using Socio-Economic Panel (SOEP) data. When including pension wealth, German households’ wealth-income ratio increases from 570% to 850% in ...
In:
Economics Letters
231 (2023), 111299, 5 S.
| Charlotte Bartels, Timm Bönke, Rick Glaubitz, Markus M. Grabka, Carsten Schröder
-
DIW Wochenbericht 40 / 2023
2023| Daniel Graeber, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 40 / 2023
Psychische Gesundheit gewinnt in der öffentlichen Diskussion zunehmend an Aufmerksamkeit. Im Vergleich zur körperlichen Gesundheit ist sie aber weiterhin weniger prominent. Wie steht es also um die psychische Gesundheit in Deutschland? Der Wochenbericht zeigt, dass sich die durchschnittliche psychische Gesundheit in den letzten zwei Jahrzehnten deutlich verbessert hat – ähnlich zur wirtschaftlichen ...
2023| Mattis Beckmannshagen, Daniel Graeber, Barbara Stacherl
-
Medienbeitrag
Sie hat sich auf die Ökonomie der Ungleichheit spezialisiert: Charlotte Bartels forscht dazu am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) in Berlin und schrieb das deutsche Kapitel des World Inequality Report, des Ungleichheitsprojekts von Thomas Piketty. Ihre jüngste Studie untersucht, ob Marx oder seine Gegner am Ende Recht behalten haben.
der Freitag: Frau Bartels, in letzter Zeit ...
02.10.2023| Charlotte Bartels
-
SOEPpapers 1193 / 2023
While inequality of opportunity (IOp) in earnings is well studied, the literature on IOp in individual net wealth is scarce to non-existent. This is problematic because both theoretical and empirical evidence show that the position in the wealth and income distribution can significantly diverge. We measure ex-ante IOp in net wealth for Germany using data from the Socio-Economic Panel (SOEP). Ex-ante ...
2023| Daniel Graeber, Viola Hilbert, Johannes König
-
Referierte Aufsätze Web of Science
Objective: To evaluate the socioeconomic patterns of SARS-CoV-2 antigen contacts through infection, vaccination or both (“hybrid immunity”) after 1 year of vaccination campaign.Methods: Data were derived from the German seroepidemiological Corona Monitoring Nationwide study (RKI-SOEP-2; n = 10,448; November 2021–February 2022). Combining serological and self-report data, we estimated adjusted prevalence ...
In:
International Journal of Public Health
(2023), im Ersch. [Online first: 2023-09-14]
| Susanne Bartig, Florian Beese, Benjamin Wachtler, Markus M. Grabka, Elisabetta Mercuri, Lorenz Schmid, Nora Katharina Schmid-Küpke, Madlen Schranz, Laura Goßner, Wenke Niehues, Sabine Zinn, Christina Poethko-Müller, Lars Schaade, Claudia Hövener, Antje Gößwald, Jens Hoebel
-
Referierte Aufsätze Web of Science
This study quantifies the distributional effects of the minimum wage introduced in Germany in 2015. Using detailed Socio-Economic Panel survey data, we assess changes in the hourly wages, working hours, and monthly wages of employees who were entitled to be paid the minimum wage. We employ a difference-in-differences analysis, exploiting regional variation in the “bite” of the minimum wage. At the ...
In:
Empirical Economics
(2023), im Ersch. [Online first: 2023-08-01]
| Frank M. Fossen, Johannes König, Carsten Schröder
-
Referierte Aufsätze Web of Science
Since the beginning of the Russian invasion of Ukraine on February 24, 2022, many people have fled the war and left their home country. By the end of January 2023, more than one million Ukrainian refugees had been registered in Germany alone. In contrast to refugees from other countries of origin in Germany, Ukrainian citizens can choose their place of residence if they have either found private accommodation ...
In:
Comparative Population Studies
48 (2023), S. 261-280
| Lenore Sauer, Andreas Ette, Hans Walter Steinhauer, Manuel Siegert, Kerstin Tanis
-
Referierte Aufsätze Web of Science
This study describes the first wave of the IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Survey on Ukrainian Refugees in Germany, a unique panel dataset based on over 11,000 interviews conducted between August and October 2022. The aim of the IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Survey is to provide a data-infrastructure for theory-driven and evidence-based research on various aspects of integration among Ukrainian refugees in Germany, ...
In:
Comparative Population Studies
48 (2023), S. 395-424
| Herbert Brücker, Andreas Ette, Markus M. Grabka, Yuliya Kosyakova, Wenke Niehues, Nina Rother, C. Katharina Spieß, Sabine Zinn, Martin Bujard, Adriana R. Cardozo Silva, Jean Philippe Décieux, Amrei Maddox, Nadja Milewski, Lenore Sauer, Sophia Schmitz, Silvia Schwanhäuser, Manuel Siegert, Hans Walter Steinhauer, Kerstin Tanis