Direkt zum Inhalt

Nachrichten der Abteilung Makroökonomie

close
Gehe zur Seite
remove add
509 Ergebnisse, ab 61
  • Pressemitteilung

    DIW-Konjunkturbarometer November: Aussichten trotz leichter Erholung weiterhin trüb

    Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat sich im November etwas erholt: Mit 82,5 Punkten – im Vergleich zum Tiefstand im Oktober gut acht mehr – liegt es aber immer noch deutlich unterhalb der neutralen 100-Punkte-Marke. Die Wahrscheinlichkeit, dass im Winter eine Gasmangellage eintreten wird, hat sich in den vergangenen Wochen verringert. Zudem helfen ...

    30.11.2022
  • Medienbeitrag

    Politik unter Zugzwang

    Der Beitrag erschien in der Fuldaer Zeitung. Konstantin A. Kholodilin analysiert die Entwicklungen auf dem deutschen Wohungsmarkt und rechnet damit, dass Wohnraum angesichts einer weiter wachsenden Bevölkerung knapp bleibt. Nach mehr als einem Jahrzehnt steigender Immobilienpreise zeichnet sich aktuell eine Trendwende ab. Verschiedene Kaufpreisindikatoren stagnieren schon seit dem zweiten Quartal ...

    29.11.2022| Konstantin A. Kholodilin
  • Pressemitteilung

    Immobilienpreise steigen weiter – Erhöhtes Risiko für Preiskorrekturen

    Studie untersucht Entwicklung von Mieten und Kaufpreisen in 97 deutschen Städten – Gefahr von Preisblasen in immer mehr Regionen und Marktsegmenten, insbesondere bei Eigentumswohnungen und Baugrundstücken – Politik dringend gefordert, Wohnungsknappheit entgegenzuwirken Die Immobilienpreise sind in Deutschland weiter gestiegen: Eigenheime und Eigentumswohnungen waren in diesem Jahr im Durchschnitt ...

    23.11.2022
  • Pressemitteilung

    DIW-Konjunkturbarometer Oktober: Aussichten für die deutsche Wirtschaft weiterhin schlecht

    Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist im Oktober noch einmal deutlich gesunken. Es liegt nun bei 74,3 Punkten, gut fünf Punkte niedriger als im Vormonat, und damit nun noch einmal weiter weg von der 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Quartalswachstum von 0,3 Prozent anzeigen würde. „Deutschland ist in eine Rezession ...

    27.10.2022
  • Pressemitteilung

    Neues Notfallprogramm der EZB muss aktuell nicht aktiviert werden

    EZB fürchtet uneinheitliche Entwicklung der Anleiherenditen durch straffere Geldpolitik und kündigt Notfallprogramm TPI an – DIW-Schätzmodell untersucht aktuelle Treiber der unterschiedlichen Zinsentwicklung im Euroraum – Bisher keine Marktirrationalitäten zu erkennen: Zinsen werden durch länderspezifische Fundamentaldaten und allgemeine Risikobewertung getrieben Die ...

    06.10.2022
  • Pressemitteilung

    DIW-Konjunkturbarometer September: Deutsche Wirtschaft steckt bereits in der Rezession

    Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt auch im September deutlich im negativen Bereich: Mit 79,8 Punkten verharrt es unter der 100-Punkte-Schwelle, die für ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft steht. Damit hat sich der Barometerwert gegenüber August kaum verändert (plus gut einen Punkt) – somit stehen ...

    28.09.2022
  • Pressemitteilung

    FU-Juniorprofessor Bönke übernimmt Co-Leitung des DIW-Konjunkturteams

    Timm Bönke, Juniorprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin, wird Co-Leiter des Konjunkturteams im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Damit sind beide Positionen der künftigen Doppelspitze besetzt. Bereits im Juni war mit Geraldine Dany-Knedlik eine Expertin für internationale Konjunkturentwicklung als Co-Leiterin des Teams ...

    09.09.2022
  • Pressemitteilung

    DIW-Konjunkturbarometer August: Deutsche Wirtschaft vor schwierigem Herbst

    Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im August bei 78,7 Punkten und verharrt somit weit unter der 100-Punkte-Schwelle, die für ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft steht. Gegenüber Juli hat sich der Wert um knapp sieben Punkte verbessert. Angesichts des schwierigen Umfelds mit hoher Inflation, Energiekrise und ...

    31.08.2022
  • Pressemitteilung

    DIW-Konjunkturbarometer Juli: Deutsche Wirtschaft weiter mit viel Gegenwind

    Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist im Juli auf 71,8 Punkte eingebrochen. Es liegt damit für das dritte Quartal weit unter der 100-Punkte-Schwelle, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigen würde. Zum Vergleich: Für das zweite Quartal lag der Indexstand zuletzt noch bei über 90 Punkten. Weiterhin ...

    27.07.2022
  • Pressemitteilung

    DIW-Konjunkturbarometer Juni: Trüber Sommerbeginn für die deutsche Wirtschaft

    Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im Juni mit 94 Punkten weiterhin deutlich unterhalb der 100-Punkte-Schwelle, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigen würde. Gegenüber Mai ist der Barometerwert für das zweite Quartal dieses Jahres allerdings um rund zehn Punkte gestiegen. Anders als im Frühjahr ...

    29.06.2022
  • Pressemitteilung

    DIW Berlin stellt seine Konjunkturforschung neu auf

    Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) stellt seine Konjunkturforschung neu auf und pausiert vorerst seine Mitarbeit an der Gemeinschaftsdiagnose. Die Expertin für internationale Konjunkturentwicklung Geraldine Dany-Knedlik wird neue Ko-Leiterin des Konjunkturteams, das am DIW Berlin für die Prognosen zur Wirtschaftsentwicklung und die damit zusammenhängende ...

    21.06.2022
  • Pressemitteilung

    90 Jahre Brüning-Rücktritt: Austeritätspolitik schadete der Wirtschaft schon in den 1930er Jahren

    Erstmals werden ökonomische Folgen von Heinrich Brünings Austeritätspolitik zwischen 1930 und 1932 quantifiziert – Sparmaßnahmen verursachten einen Einbruch des Bruttoinlandsprodukts von zusätzlich 4,5 Prozent und zusätzliche 3,3 Millionen Arbeitslose – Forderungen nach Austerität als Reaktion auf gestiegene Schuldenstände in Europa sollten vor diesem ...

    16.06.2022
  • Medienbeitrag

    Wie sich Sanktionen gegen russische Oligarchen auf Unternehmen auswirken

    Die Umsetzung der Sanktionen gegen russische Oligarchen erweist sich vielerorts als schwierig. Doch allein die Ankündigung von Sanktionen hat schon Reaktionen an den Märkten verursacht, wie eine aktuelle Studie zeigt. In Reaktion auf die Entscheidung Russlands, Truppen in die Gebiete Donezk und Luhansk zu entsenden, und dem folgenden Angriff auf die Ukraine hat die EU seit dem 23. Februar 2022 ein ...

    26.05.2022| Franziska Bremus, Pia Hüttl
  • Pressemitteilung

    Sanktionen gegen russische OligarchInnen treffen auch von ihnen geleitete Unternehmen

    Sanktionspaket der EU umfasst auch persönliche Sanktionen gegen russische OligarchInnen – Studie zeigt: Unternehmen, gegen deren Leitung Sanktionen ausgesprochen wurden, erfahren stärkere Wertverluste als andere Unternehmen mit OligarchInnen im Vorstand – EU, Großbritannien und USA sollten Sanktionslisten vereinheitlichen und erweitern, wenn sie Druck erhöhen möchten, ...

    25.05.2022
  • Pressemitteilung

    DIW-Konjunkturbarometer Mai: Ukraine-Krieg und Pandemielage in China bremsen deutsche Wirtschaft weiter aus

    Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) verharrt im Mai bei 83 Punkten. Gegenüber April hat sich das Barometer kaum verändert und liegt weiterhin deutlich unter seinem neutralen Wert von 100. Der Krieg in der Ukraine, aber auch die chinesische Coronakrise treffen die deutsche Wirtschaft spürbar und befeuern die Inflation. Auch global ...

    25.05.2022
  • Pressemitteilung

    DIW Konjunkturbarometer April: Krieg, Inflation und chinesische Lockdowns belasten deutsche Wirtschaft

    Die Lage der deutschen Wirtschaft hat sich nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine eingetrübt. Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ist im April auf nur noch 86 Punkte eingebrochen. Damit liegt es deutlich unter seinem neutralen Wert von 100 Punkten. Zu den direkten Auswirkungen des Krieges in Form hoher Energiepreise und des Wegfalls von ...

    27.04.2022
  • Interview

    "Die Lage von ärmeren Haushalten ist inzwischen sehr kritisch"

    Das Interview erschien bei Zeit Online.   ZEIT ONLINE: Wie beunruhigend finden Sie den drastischen Anstieg der Inflation? Kerstin Bernoth: Sehr beunruhigend. Eine Situation, wie wir sie gerade erleben, gab es so noch nie. In den Siebzigerjahren hatten wir zwar ähnliche Inflationswerte, aber die Wirtschaft ist heute globaler aufgestellt, Lieferketten sind verzweigter. Und seit zwei Jahren haben wir ...

    13.04.2022| Kerstin Bernoth
  • Pressemitteilung

    Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2022: Von der Pandemie zur Energiekrise – Wirtschaft und Politik im Dauerstress

    Pressemitteilung der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle, ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München in Kooperation mit der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF), Institut für Weltwirtschaft Kiel (IfW Kiel), ...

    13.04.2022
  • DIW aktuell

    Kriegsbedingter Ölpreisanstieg erhöht Verbraucherpreise in Deutschland merklich und anhaltend

    Der Krieg in der Ukraine hat den seit Mitte des vergangenen Jahres zu beobachtenden Anstieg der Ölpreise verstärkt und schlägt sich für die VerbraucherInnen in Deutschland merklich in zahlreichen Preissteigerungen, wie bei den Kraftstoffpreisen und Heizkosten, nieder. Auch wenn der russische Angriff auf die Ukraine eine ganz neue Erfahrung im Nachkriegseuropa darstellt, sind...

    07.04.2022| Lukas Menkhoff, Malte Rieth
  • Pressemitteilung

    EZB vor Dilemma: Zinserhöhung würde Energiepreise senken, aber Wirtschaft belasten

    Studie untersucht erstmals die Wirkung von EZB-Zinserhöhungen auf Heizkosten und Kraftstoffpreise – Heizpreise würden um zwei Prozent sinken, Benzin und Diesel um vier Prozent – Grund ist der steigende Wert des Euro, der insbesondere den Import von Öl verbilligt – Zinserhöhung belastet aber auch Industrieproduktion und könnte Arbeitslosigkeit erhöhen Die ...

    06.04.2022
509 Ergebnisse, ab 61
keyboard_arrow_up