Direkt zum Inhalt

Forschung SOEP: Subjektives Wohlbefinden, Persönlichkeit, Gesundheit

close
Gehe zur Seite
remove add
833 Ergebnisse, ab 41
  • Externe Monographien

    Expert Workshops Period 3

    Leuven: InGRID, 2021, 46 S.
    (Proceedings : Deliverable 5.3)
    | Jürgen Schupp
  • Externe Monographien

    Cohort Profile: Genetic data in the German Socio-Economic Panel Innovation Sample (Gene-SOEP)

    The German Socio-Economic Panel (SOEP) serves a global research community by providing representative annual longitudinal data of private households in Germany. The sample provides a detailed life course perspective based on a rich collection of information about living conditions, socio-economic status, family relationships, personality, values, preferences, and health. We collected genetic data from ...

    Woodbury, NY: Cold Spring Harbor Laboratory, 2021, 34 S.
    (bioRxiv Preprint)
    | Philipp D. Koellinger, Aysu Okbay, Hyeokmoon Kweon, Annemarie Schweinert, Richard Karlsson Linnér, Jan Goebel, David Richter, Lisa Reiber, Bettina Maria Zweck, Daniel W. Belsky,0 Pietro Biroli, Rui Mata, Elliot M. Tucker-Drob, K. Paige Harden, Gert Wagner, Ralph Hertwig
  • Weitere externe Aufsätze

    Negative ökonomische und gesundheitliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Selbständige

    Die COVID-19-Pandemie hat das Leben vieler Menschen negativ beeinflusst. Wir untersuchen auf Basis einer Sonderbefragung des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP-CoV) die Folgen der Pandemie für die rund 4 Millionen Selbständigen in Deutschland. Selbständige erleiden pandemiebedingt deutlich häufiger Einkommensverluste als abhängig Beschäftigte. Selbständige Frauen sind wiederum deutlich stärker von Einkommensverlusten ...

    In: Lutz Bellmann, Wenzel Matiaske (Hrsg.) , Sozio-Ökonomik der Corona-Krise
    Marburg : Metropolis Verl.
    S. 139-165
    Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft ; 33
    | Daniel Graeber, Alexander S. Kritikos, Johannes Seebauer
  • Weitere externe Aufsätze

    Familiale, individuelle und institutionelle Einflussfaktoren auf Bildungsungleichheiten

    In: Dieter Dohmen, Klaus Hurrelmann (Hrsg.) , Generation Corona? : Wie Jugendliche durch die Pandemie benachteiligt werden
    Beltz Juventa : Weinheim, Basel
    S. 165-186
    | Mathias Huebener, Laura Schmitz, C. Katharina Spieß, Sabine Zinn
  • Externe Monographien

    Germany’s Low Sars-Cov-2 Seroprevalence Confirms Effective Containment in 2020: Results of the Nationwide RKI-SOEP Study

    Pre-vaccine SARS-CoV-2 seroprevalence data from Germany are scarce outside hotspots, andsocioeconomic disparities remained largely unexplored. The nationwide RKI-SOEP study with 15,122adult participants investigated seroprevalence and testing in a supplementary wave of the Socio-Economic-Panel conducted predominantly in October-November 2020. Self-collected oral-nasalswabs were PCR-positive in 0.4% ...

    Berlin: RKI, 2021, 26 S.
    (medRxiv Preprint)
    | Hannelore Neuhauser, Angelika Schaffrath Rosario, Hans Butschalowsky, Sebastian Haller, Jens Hoebel, Janine Michel, Andreas Nitsche, Christina Poethko-Muller, Franziska Prutz, Martin Schlaud, Hans W. Steinhauer, Hendrik Wilking, Lothar H. Wieler, Lars Schaade, Stefan Liebig, Antje Goswald, Markus M. Grabka, Sabine Zinn, Thomas Ziese
  • Externe Monographien

    Soziale Folgen der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung: Begleitforschung zum sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung ; Bericht

    Die gesundheitliche und wirtschaftliche Krisensituation, ausgelöst durch die COVID-19-Pandemieund die Abfederung ihrer Folgen, stellt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. AlleMenschen in Deutschland sind 2020 von der COVID-19-Pandemie entweder direkt oder indirektbetroffen. Auf Basis der 2. Welle des ARB-Surveys sowie der SOEP-CoV Studie nimmt dieserForschungsbericht die subjektiv wahrgenommenen ...

    Berlin: BMAS, 2020, 174 S. : Anh.
    (Lebenslagen in Deutschand: Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung)
    | Jule Adriaans, Sandra Bohmann, Stefan Liebig, Maximilian Priem, David Richter
  • Externe referierte Aufsätze

    The Joy of Gratifications: Promotion as a Short-Term Boost or Long-Term Success: The Same for Women and Men?

    Job satisfaction helps create a committed workforce with many positive effects, such as increased organisational citizenship behaviour and reduced absenteeism. In turn, job satisfaction can be increased through gratifications, such as wage increases and promotions. But human satisfaction is prone to being governed by the homeostatic principle and will eventually return to the individual's base level. ...

    In: Human Resource Management Journal 32 (2022), 1, S. 151-168 | Siegmar Otto, Vincent Dekker, Hannah Dekker, David Richter, Sarah Zabel
  • Externe referierte Aufsätze

    The Role of Different School Organizational Models in the Psychological Adaptation of Refugee Adolescents

    Given the high number of refugee children and adolescents around the globe, it is critical to determine conditions that foster their adaptation in the receiving country. This study investigated the psychological adaptation of recently arrived adolescent refugees in Germany. We focused on whether psychological adaptation reflects the organizational approach taken by the school that refugee adolescents ...

    In: European Journal of Psychology of Education 37 (2022), 4, S. 1069–1092 | Lisa Pagel, Aileen Edele
  • DIW Wochenbericht 51/52 / 2021

    Ob Impfpflicht oder Klimaschutz: Ohne gesetzliche Vorgaben wird es nicht gehen – zum Wohle aller: Kommentar

    2021| Daniel Graeber
  • Externe referierte Aufsätze

    Die Erforschung der Dynamik der Corona-Pandemie in Deutschland: Survey-Konzepte und eine exemplarische Umsetzung mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP)

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im Frühjahr 2020 Richtlinien für Bevölkerungsstichproben veröffentlicht, die Basisdaten für gesundheitspolitische Entscheidungen im Pandemiefall liefern können. Diese Richtlinien umzusetzen ist keineswegs trivial. In diesem Beitrag schildern wir die Herausforderungen einer entsprechenden statistischen Erfassung der Corona Pandemie. Hierbei gehen wir im ersten ...

    In: AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 15 (2021), S. 155–196 | Ulrich Rendtel, Stefan Liebig, Reinhard Meister, Gert G.Wagner, Sabine Zinn
  • Externe referierte Aufsätze

    Risky Asset Holdings during Covid-19 and their Distributional Impact: Evidence from Germany

    We present evidence from a repeated survey on risky asset holdings carried out on a representative sample of the German population six times between April and June 2020. Given the size of the Covid-19 shock, we find little evidence of portfolio rebalancing in April 2020. In May, however, individual investors started buying heavily, parallel to market recovery. The cross-section shows large differences ...

    In: The Review of Income and Wealth 68 (2022), 2, . 497-517 | Lukas Menkhoff, Carsten Schröder
  • Externe referierte Aufsätze

    Attitudes on Voluntary and Mandatory Vaccination against COVID-19: Evidence from Germany

    Several vaccines against COVID-19 have now been developed and are already being rolled out around the world. The decision whether or not to get vaccinated has so far been left to the individual citizens. However, there are good reasons, both in theory as well as in practice, to believe that the willingness to get vaccinated might not be sufficiently high to achieve herd immunity. A policy of mandatory ...

    In: PloS one 16 (2021), 5, e0248372, 18 S. | Daniel Graeber, Christoph Schmidt-Petri, Carsten Schröder
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Die Makel der Minijobs

    In: Frankfurter Allgemeine Zeitung (22.11.2021), S. 18 | Alexandra Fedorets, Peter Haan, Andreas Peichl, Sebastian Siegloch, Katharina Wrohlich
  • Weitere externe Aufsätze

    Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 von Beschäftigten in Gesundheitsberufen während der Pandemie: Ergebnisse einer bundesweiten seroepidemiologischen Studie

    In: Deutsches Ärzteblatt 118 (2021), 49, S. 842-843 | Benjamin Wachtler, Hannelore Neuhauser, Sebastian Haller, Markus M. Grabka, Sabine Zinn, Lars Schaade, Claudia Hövener, Jens Hoebe
  • Externe referierte Aufsätze

    The Impact of Having Children on Domain-Specific Life Satisfaction: A Quasi-Experimental Longitudinal Investigation Using the Socio-Economic Panel (Soep) Data

    Longitudinal studies have documented improvements in parents’ life satisfaction due to childbearing, followed by postpartum adaptation back to baseline. However, the details underlying this process remain largely unexplored. Based on past literature, set-point theory, and results from an exploratory sample, we investigated empirically how first childbirth affected satisfaction with specific domains ...

    In: Journal of Personality and Social Psychology 119 (2020), 6, S. 1497-1514 | Michael D. Krämer, Joseph Lee Rodgers
  • DIW aktuell ; 76 / 2021

    Zu Beginn von vierter Corona-Welle: Eltern bei geöffneten Kitas und Schulen zufriedener und mit weniger Sorgen

    Eltern waren zu Beginn der vierten Corona-Welle im Oktober deutlich zufriedener mit dem Familienleben, der Kinderbetreuung und dem Leben allgemein als in den Lockdowns im vergangenen Winter und Frühjahr. Gleichzeitig äußerten sie deutlich weniger Sorgen als im April, etwa mit Blick auf die Bildung und wirtschaftliche Zukunft ihrer Kinder. Trotz vergleichsweiser hoher Inzidenzen unter jungen Menschen ...

    2021| Mathias Huebener, Astrid Pape, Nico A. Siegel, C. Katharina Spieß, Gert G. Wagner
  • Externe referierte Aufsätze

    Klima der Angst oder Respekt auf Augenhöhe? Erfahrungen von Hartz IV-Beziehenden mit Jobcentern im Zuge der Corona-Pandemie

    Im Zuge der Corona-Pandemie wurden der Zugang zu Leistungen der Grundsicherung ver-einfacht und die Zugangsvoraussetzungen zur Gewährung von Sozialleistungen sowie die Disziplinierung der Leistungsbeziehenden abgeschwächt. Bislang ist unklar, welche Erfah-rungen Leistungsbeziehende mit diesem vereinfachten Zugang gemacht haben. Der Beitrag untersucht dies auf Basis einer quantitativen Erhebung unter ...

    In: Sozialer Fortschritt 70 (2021), 10/11, S. 651–669 | Fabian Beckmann, Rolf G. Heinze, Dominik Schad, Jürgen Schupp
  • Bericht

    Zweite bundesweite Antikörper-Studie: Erstmals auch Geflüchtete befragt

    Im November startet die bundesweite Antikörper-Studie „Leben in Deutschland – Corona-Monitoring 2021“ (RKI-SOEP-2). Mehr als 28.000 Menschen ab 14 Jahren, die zu den Befragten der Langzeitstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) gehören, werden zur Teilnahme an der zweiten Erhebungswelle eingeladen. Erstmals werden dabei auch geflüchtete Menschen befragt. In der Studie ...

    11.11.2021| Stefan Liebig, Monika Wimmer
  • DIW Weekly Report 44/45 / 2021

    Need for Long-Term Care Depends on Social Standing

    The poor have a significantly shorter life expectancy than the wealthy. Using data from the Socio-Economic Panel, this Weekly Report shows that poorer people become in need of care earlier in life and more often. In addition, blue-collar workers have a higher risk of requiring care than civil servants, as do people with high job strain compared to those with low job strain. The risk of dependence on ...

    2021| Johannes Geyer, Peter Haan, Hannes Kröger, Maximilian Schaller
  • DIW Wochenbericht 44 / 2021

    Pflegebedürftigkeit hängt von der sozialen Stellung ab

    Ärmere Personen haben eine deutlich geringere Lebenserwartung als Personen mit höheren Einkommen. Dieser Wochenbericht zeigt auf Basis der Daten des Sozio-oekonomischen Panels, dass sie zudem häufiger und früher pflegebedürftig werden. Gleiches gilt für Arbeiter und Arbeiterinnen im Vergleich zu Beamten und Beamtinnen sowie für Menschen mit hohen Arbeitsbelastungen im Vergleich zu Personen mit niedrigen ...

    2021| Johannes Geyer, Peter Haan, Hannes Kröger, Maximilian Schaller
833 Ergebnisse, ab 41
keyboard_arrow_up