Direkt zum Inhalt

Forschung SOEP: Migration und gesellschaftlicher Wandel

close
Gehe zur Seite
remove add
348 Ergebnisse, ab 1
  • SOEP Brown Bag Seminar

    Ethnic segregation in a stratified school system: Does ability tracking hamper ‘white flight’ from local schools?

    Research on parental school choice provides strong evidence of so-called ‘white flight’ – that ethnic majority parents avoid choosing a local school if it contains large numbers of ethnic minority students. In this study, we examine such segregating choices in a formally stratified school system. Theoretically, we argue that segregating choices are less common in an educational setting where...

    19.10.2023| Hanno Kruse, University of Bonn
  • SOEP Brown Bag Seminar

    Ethnic segregation in a stratified school system: Does ability tracking hamper ‘white flight’ from local schools?

    Research on parental school choice provides strong evidence of so-called ‘white flight’ – that ethnic majority parents avoid choosing a local school if it contains large numbers of ethnic minority students. In this study, we examine such segregating choices in a formally stratified school system. Theoretically, we argue that segregating choices are less common in an educational setting where...

    19.10.2023| Hanno Kruse, University of Bonn
  • Externe referierte Aufsätze

    Spatial Patterns of Recent Ukrainian Refugees in Germany: Administrative Dispersal and Existing Ethnic Networks

    Since the beginning of the Russian invasion of Ukraine on February 24, 2022, many people have fled the war and left their home country. By the end of January 2023, more than one million Ukrainian refugees had been registered in Germany alone. In contrast to refugees from other countries of origin in Germany, Ukrainian citizens can choose their place of residence if they have either found private accommodation ...

    In: Comparative Population Studies 48 (2023), S. 261-280 | Lenore Sauer, Andreas Ette, Hans Walter Steinhauer, Manuel Siegert, Kerstin Tanis
  • Externe referierte Aufsätze

    Ukrainian Refugees in Germany: Evidence From a Large Representative Survey

    This study describes the first wave of the IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Survey on Ukrainian Refugees in Germany, a unique panel dataset based on over 11,000 interviews conducted between August and October 2022. The aim of the IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Survey is to provide a data-infrastructure for theory-driven and evidence-based research on various aspects of integration among Ukrainian refugees in Germany, ...

    In: Comparative Population Studies 48 (2023), S. 395-424 | Herbert Brücker, Andreas Ette, Markus M. Grabka, Yuliya Kosyakova, Wenke Niehues, Nina Rother, C. Katharina Spieß, Sabine Zinn, Martin Bujard, Adriana R. Cardozo Silva, Jean Philippe Décieux, Amrei Maddox, Nadja Milewski, Lenore Sauer, Sophia Schmitz, Silvia Schwanhäuser, Manuel Siegert, Hans Walter Steinhauer, Kerstin Tanis
  • Pressemitteilung

    Der lokale Arbeitsmarkt entscheidet: Durchdachte Verteilung von Geflüchteten erhöht ihre Berufschancen

    Bundesregierung vernachlässigt Aufnahmefähigkeit der lokalen Arbeitsmärkte bei der Verteilung von Geflüchteten – Königsteiner Schlüssel und Verteilung nach den Bevölkerungsanteilen ist ungeeignet, um die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu fördern – Mit den Aufenthaltsjahren in Deutschland steigt die Erwerbstätigkeit von Geflüchteten, aber nicht die Chance einer Beschäftigung im ursprünglichen ...

    26.07.2023
  • DIW Wochenbericht 30/31 / 2023

    Lokale Arbeitsmärkte beeinflussen, ob ein Geflüchteter in seinem Beruf arbeiten kann: Interview

    2023| Jan Goebel, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 30/31 / 2023

    Lokaler Arbeitsmarkt beeinflusst die Berufschancen von Geflüchteten

    Geflüchtete in Deutschland müssen etliche Hürden überwinden, um eine Anstellung zu finden. Ein Grund dafür ist die Verteilung der Geflüchteten nach dem Königsteiner Schlüssel, der die Arbeitsmarktsituation in den Kreisen und Städten nicht berücksichtigt. Dieser Wochenbericht betrachtet die Rolle der lokalen Arbeitsmarktsituation für die Erwerbsaussichten von Geflüchteten mit ausländischer Berufserfahrung ...

    2023| Marvin Bürmann, Dorian Tsolak, Jan Goebel, Simon Kühne
  • DIW Weekly Report 28 / 2023

    Ukrainian Refugees: Nearly Half Intend to Stay in Germany for the Longer Term

    Millions of Ukrainians have been displaced by the Russian war on Ukraine, with over one million alone coming to Germany since the beginning of the war. Data from the second survey wave of the IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP Survey of Ukrainian Refugees in Germany study show that as of the beginning of 2023, an increasing share of Ukrainian refugees plan on staying in Germany for the longer term. Around three ...

    2023| Herbert Brücker, Andreas Ette, Markus M. Grabka, Yuliya Kosyakova, Wenke Niehues, Nina Rother, C. Katharina Spieß, Sabine Zinn, Martin Bujard, Jean Philippe Décieux, Amrei Maddox, Sophia Schmitz, Silvia Schwanhäuser, Manuel Siegert, Hans Walter Steinhauer
  • Pressemitteilung

    Ukrainian refugees: Nearly half intend to stay in Germany in the longer term

    Second survey wave of around 7,000 Ukrainians on their life situations and progress in social participation For the second time, Ukrainians who fled because of the Russian war of aggression were interviewed about their life in Germany. Key results are: At the beginning of 2023, almost half of the respondents intend to stay in Germany in the longer term. The number of people in employment has increased ...

    12.07.2023
  • Pressemitteilung

    Geflüchtete aus der Ukraine: Knapp die Hälfte beabsichtigt längerfristig in Deutschland zu bleiben

    Gemeinsame Pressemitteilung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), des Forschungszentrums des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Ergebnisse der zweiten Befragung ukrainischer Geflüchteter: Fast die Hälfte beabsichtigt ...

    12.07.2023
  • DIW Wochenbericht 28 / 2023

    Ukrainische Geflüchtete brauchen schnell Planungssicherheit in Deutschland

    2023| Markus M. Grabka, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 28 / 2023

    Geflüchtete aus der Ukraine: Knapp die Hälfte beabsichtigt längerfristig in Deutschland zu bleiben

    Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine große Fluchtbewegung ausgelöst. Allein nach Deutschland sind seit Kriegsbeginn über eine Million Menschen gekommen. Auf Grundlage der zweiten Befragungswelle der Studie „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland (IAB-BiB/ FReDA-BAMF-SOEP-Befragung)“ zeigt sich, dass zu Beginn des Jahres 2023 ein zunehmender Anteil der ukrainischen Geflüchteten beabsichtigt ...

    2023| Herbert Brücker, Andreas Ette, Markus M. Grabka, Yuliya Kosyakova, Wenke Niehues, Nina Rother, C. Katharina Spieß, Sabine Zinn, Martin Bujard, Jean Philippe Décieux, Amrei Maddox, Sophia Schmitz, Silvia Schwanhäuser, Manuel Siegert, Hans Walter Steinhauer
  • Externe Monographien

    Befragungsdaten der SOEP-Core-, IAB-SOEP Migrationsstichprobe, IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten und SOEP-Innovationssample verknüpft mit administrativen Daten des IAB (SOEP-CMI-ADIAB) 1975-2020

    Dieser Datenreport beschreibt die verknüpften Befragungsdaten der SOEP-Core-, IAB-SOEPMigrationsstichprobe, IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten und SOEP-Innovationssamplemit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).

    Nürnberg: FDZ BA, 2023, 91 S.
    (FDZ-Datenreport ; 2023,3)
    | Manfred Antoni, Mattis Beckmannshagen, Markus M. Grabka, Sekou Keita, Parvati Trübswetter
  • Externe referierte Aufsätze

    Proximity to Refugee Accommodations Does not Affect Locals’ Attitudes toward Refugees: Evidence from Germany

    With the so-called 'long summer of migration' of 2015, there was an urgent need to accommodate many refugees in Germany. This situation was framed as a 'refugee reception crisis', and it revealed diametrically opposed stances within German society. Within this debate, anti-refugee sentiment is often explained with the placement of nearby refugee reception facilities. Conclusive evidence of this claim ...

    In: European Sociological Review (2023), im Ersch. [Online first: 2023-06-01] | Katja Schmidt, Jannes Jacobsen, Theresa Iglauer
  • Externe Monographien

    Die Messung von Bildung bei Migrantinnen und Migranten in Umfragen

    Köln: GESIS, 2023, 47 S. | Silke Schneider, Elena Chincarini, Elisabeth Liebau, Verena Ortmanns, Lisa Pagel, Carina Schönmoser
  • Pressemitteilung

    Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich

    DIW-Studie untersucht Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen in Deutschland – Erwerbsbeteiligung steigt allmählich - Mangelnde Bildung und Sprachkenntnisse sowie traditionelle Rollenbilder hemmen Integration – Sprachförderung und Ausbildungsprogramme gezielt für geflüchtete Frauen mit Kindern müssen ausgebaut werden Frauen mit Fluchthintergrund haben es schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, ...

    10.05.2023
  • DIW Wochenbericht 19 / 2023

    Chancen geflüchteter Frauen auf Arbeitsmarkt durch Integrationsprogramme stärken: Interview

    2023| Adriana Silva Cardozo, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 19 / 2023

    Erwerbschancen geflüchteter Frauen in Deutschland verbessern sich trotz ungünstiger Ausgangslage

    Die Mehrheit der geflüchteten Frauen, die zwischen 2013 und 2019 und damit auch zum Höhepunkt der Fluchtmigration 2015 nach Deutschland kamen, ist nicht erwerbstätig. Auf Grundlage von Daten aus der IAB-BAMF-SOEP-Geflüchteten- Befragung sucht diese Studie nach Erklärungen für die begrenzte Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Fluchthintergrund. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Kombination aus niedrigem ...

    2023| Adriana Silva Cardozo
  • Externe referierte Aufsätze

    Did Immigrants Perceive More Job Insecurity during the SARS-CoV-2 Pandemic? Evidence from German Panel Data

    Immigrants have been affected more than native-born ethnic majority populations by the negative economic consequences of the SARS-CoV-2 pandemic. This contribution examines whether they have also experienced higher levels of perceived job insecurity, reflected in a differential increase in financial concerns and the fear of job loss during the SARS-CoV-2 pandemic. This empirical study employs the SOEP-CoV ...

    In: Social Sciences 11 (2022), 5, 224, 23 S. | Marvin Bürmann, Jannes Jacobsen, Cornelia Kristen, Simon Kühne, Dorian Tsolak
  • Externe referierte Aufsätze

    The Impact of Migration on Wages in Costa Rica

    In recent years, Costa Rica has experienced greater international migration from neighboring countries due to political, economic, and social reasons, raising discussions on the impact of migration on wages of native Costa Rican workers. This article is the first that disentangles the impact of migration on wages for native Costa Ricans from the impact for settled immigrants by analyzing the effect ...

    In: Migration Studies 11 (2023), 1, S. 23–51 | Adriana R. Cardozo Silva, Luis R. Díaz Pavez, Inmaculada Martínez-Zarzoso
348 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up