Forschungsprojekte

close
Gehe zur Seite
remove add
512 Ergebnisse, ab 241
  • Forschungsprojekt

    Fiskalwettbewerb, Ausgabenstruktur und Humankapitalausstattung von Kommunen: Theorie und Empirie

    Ziel des Vorhabens ist die theoretische und empirische Analyse des Zusammenhangs von Qualifikationsstruktur und Fiskalwettbewerb. Auf der theoretischen Ebene sollen die bestehenden Modelle des Fiskalwettbewerbs erweitert werden, indem neben dem mobilen Kapital zwei weitere Faktoren unterschieden werden: qualifizierte Arbeit (Humankapital) und unqualifizierte Arbeit. Mit diesem Ansatz lassen sich...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Fiskalwettbewerb, Kommunalausgaben und Humankapital

    Ziel dieses Projekts ist die theoretische und empirische Analyse von Fiskalwettbewerb und kommunaler Ausgabenstruktur unter Berücksichtigung von Humankapital. Die zentralen Forschungsfragen sind: (1) Wie wird die Bereitstellung öffentlicher Güter und insbesondere die kommunale Ausgabenstruktur von der Mobilität des Human- und Sachkapitals und den Substitutionsbeziehungen mit geringqualifizierten...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Förderung der Erneuerbaren Energien im Rahmen der Union für das Mittelmeer (UfM) und Umsetzung des Mittelmeersolarplans

    Das Projekt „Wissenschaftliche Begleitung bei der Förderung der erneuerbaren Energien im Rahmen des Mittelmeersolarplanes (MSP) und der Kooperation mit dem Sekretariat sowie den Mitgliedsstaaten der Union für das Mittelmeer (UfM)“ unterstützt das BMUB im Ausbau der Partnerschaften im Rahmen der bilateralen und multilateralen Zusammenarbeit mit dem Sekretariat des UfM sowie mit ausgewählten...

    Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    Förderung und Wohlergehen von Kindern

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Fortentwicklung des Instrumentariums zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

    Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien wird in Deutschland gegenwärtig durch das im Jahr 2004 novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert. Mit Blick auf die längerfristige Förderstrategie werden in diesem Vorhaben Weiterentwicklungen des EEG und alternative preis- oder mengenregulierende Instrumente untersucht. Dabei ist insbesondere das Zusammenspiel mit anderen...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Fossile Ressourcenmärkte und Klimapolitik: Stranded Assets, Erwartungen, und die politische Ökonomie des Klimawandels (FoReSee)

    ProjektzusammenfassungUm das Pariser Abkommen zu erreichen, ist eine radikale Umgestaltung des inhärent inerten Energiesystems erforderlich. Vermögenswerte in Form fossiler Energieressourcen und bestehender Infrastruktur entlang der fossilen Wertschöpfungskette laufen Gefahr, schnell an Wert zu verlieren und zu „gestrandeten Vermögenswerten“ zu werden. Vermögenseigner haben daher Anreize, die...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Framework contract for the provision of services in the area of evaluation, analysis, support to impact assessments and implementation of climate change policies

    The General objective of this multiple framework contract is to provide timely and high quality services and studies under specific contracts supporting evaluation, impact assessments, analysis, implementation, evidence collection and research work including public consultations in relation to climate change policies.

    Abgeschlossenes Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    Frühwarnsysteme für Verschuldungs‐ und Bankenkrisen

    In diesem Projekt werden Frühwarnsysteme für Staatsschulden- und Bankenkrisen entwickelt. Einerseits werden Bayesianische Methoden verwendet. Andererseits werden Faktormodelle weiterentwickelt, die den engen Zusammenhang von Kreditrisiken im Banken- und Staatssektor berücksichtigen.

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    FuE-intensive Industrien und wissensintensive Dienstleistungen im internationalen Vergleich

    Die Studie steht zum kostenfreien Download auf der Webseite der EFI zur Verfügung: http://www.e-fi.de/indikatorenstudien.html

    Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    FuE-intensive Industrien und wissensintensive Dienstleistungen im internationalen Wettbewerb

    Aktuelle und vorangegangene Studien können kostenlos auf der Webseite der EFI abgerufen werden: http://www.e-fi.de/indikatorenstudien.html

    Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Fundamentale makroökonomische Bestimmungsfaktoren von Wertpapierpreisen: Zustandsabhängigkeiten und Implikationen für die Geldpolitik

    Die globale Finanzkrise hat das traditionelle Verständnis von Makro- und Finanzökonomen über die Verbindungen zwischen dem Finanzsystem und der Realwirtschaft und die Kanäle, durch die finanzielle Risiken auf internationaler Ebene entstehen, in Frage gestellt. Dieses Projekt soll sowohl zur bestehenden wissenschaftlichen Literatur als auch zur aktuellen politischen Debatte über Geldpolitik und...

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Geflüchtete Familien in Deutschland (GeFam 1)

    Seit 2016 werden für die IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter in Deutschland Menschen befragt, die in Deutschland Schutz vor politischer Verfolgung und gewaltsamen Konflikten suchen. Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligten Projekts GeFam 1 ( = Konzeption, Durchführung, Aufbereitung, Registerverknüpfung, Analyse und...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Geflüchtete Familien in Deutschland (GeFam 2)

    Seit 2016 werden für die IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter in Deutschland Menschen befragt, die in Deutschland Schutz vor politischer Verfolgung und gewaltsamen Konflikten suchen. Im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligten Projekts GeFam 2 (= Konzeption, Durchführung, Aufbereitung, Registerverknüpfung, Analyse und Datenbereitstellung bzw. -weitergabe...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2013 - Frühjahr 2016

    Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert jeweils im Frühjahr und im Herbst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in der Europäischen Union und weltweit. Die Einschätzung des weltwirtschaftlichen und europäischen Umfelds erfolgt dabei differenziert nach Ländern. Für Deutschland wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für die kurze Frist im Kreislaufschema...

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2016 - Frühjahr 2018

    Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert jeweils im Frühjahr und im Herbst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in der Europäischen Union und weltweit. Die Einschätzung des weltwirtschaftlichen und europäischen Umfelds erfolgt dabei differenziert nach Ländern. Für Deutschland wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für die kurze Frist im Kreislaufschema...

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2018 - Frühjahr 2020

    Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert jeweils im Frühjahr und im Herbst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in der Europäischen Union und weltweit. Die Einschätzung des weltwirtschaftlichen und europäischen Umfelds erfolgt dabei differenziert nach Ländern. Für Deutschland wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für...

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2020 — Frühjahr 2024

    Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert jeweils im Frühjahr und im Herbst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in der Europäischen Union und weltweit. Die Einschätzung des weltwirtschaftlichen und europäischen Umfelds erfolgt dabei differenziert nach Ländern. Für Deutschland wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für die kurze Frist im Kreislaufschema...

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    GeNECA – Gerechte Nachhaltige Entwicklung auf der Grundlage des Capability-Ansatzes

    Nachhaltigkeitspolitik muss die wechselseitigen Abhängigkeiten von menschlichem Leben und Wirtschaften und Natur berücksichtigen, sie muss die hohen moralischen Standards erfüllen, die die Brundtland-Kommission 1987 gesetzt hat, und sie muss schließlich Menschen motivieren, sich dementsprechend zu verhalten. Das alles ist eine ziemlich große Herausforderung, die oft auf eine zu einfache Art und...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Generalisation of Research on Accounts and Cost Estimation - GRACE

    GRACE ist ein von der EU innerhalb des 6th Framework programme (Sustainable surface transport) gefördertes Forschungsprojekt. Es hat zum Ziel, Grundlagen zur Implementierung von Preissystemen für die Nutzung von Verkehrsinfrastruktur zu erarbeiten. Folgende Schwerpunkte werden bearbeitet: Fallstudien zur Schätzung von Grenzkosten der Infrastrukturnutzung in den Bereich Straße Schiene,...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    German-Japanese Energy Transition Council (GJETC)

    Trotz der Unterschiede in Energiepolitik und -versorgung stehen Japan und Deutschland vor ähnlichen Herausforderungen: Das Energiesystem so umzubauen, dass es auf lange Sicht risikoarm und versorgungssicher sowie ressourcenschonend und weitgehend klimaneutral ist. Zugleich gilt es mit der ökologischen Modernisierung die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Um diesen Herausforderungen...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
512 Ergebnisse, ab 241
keyboard_arrow_up