Forschungsprojekte

close
Gehe zur Seite
remove add
508 Ergebnisse, ab 261
  • Forschungsprojekt

    German-Japanese Energy Transition Council (GJETC)

    Trotz der Unterschiede in Energiepolitik und -versorgung stehen Japan und Deutschland vor ähnlichen Herausforderungen: Das Energiesystem so umzubauen, dass es auf lange Sicht risikoarm und versorgungssicher sowie ressourcenschonend und weitgehend klimaneutral ist. Zugleich gilt es mit der ökologischen Modernisierung die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Um diesen Herausforderungen...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der ökologischen Steuerreform

    Seit ihrer Einführung im Jahre 1999 wird die ökologische Steuerreform in Deutschland kontrovers diskutiert. Die Studie ist die erste systematische und modellgestützte Analyse der Auswirkungen dieser Reform. Untersucht wurden die Folgen für das Wirtschaftswachstum, den Arbeitsmarkt und die Einkommensverteilung, sowie die Wirkungen auf den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen im Zeitraum von 1999...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat, Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Forschung und Entwicklungsausgaben

    Forschung, Entwicklung (FuE) und Innovation gelten in entwickelten Volkswirtschaften als entscheidende Determinanten der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, der Produktivitätsentwicklung und des Wirtschaftswachstums. Das Projekt untersuchte die Wirkung von FuE auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland und weiteren OECD-Ländern in den letzten Jahrzehnten. Dazu wurde die Entwicklung der FuE...

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Gesamtwirtschaftliche und sektorale Auswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien 

    Die Bundesregierung treibt den Ausbau erneuerbarer Energien forciert weiter, hierbei ist neben Umweltentlastung und Klimaschutz, der Strukturwandel der Energieversorgung und Wachstum und Beschäftigung ausdrückliches Ziel. Ziel des Projektes „Gesamtwirtschaftliche und sektorale Auswirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien" ist, fundierte Analysen zu den Auswirkungen der Fördermaßnahmen zum...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt, Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Geschlechter- und sexuelle Diversität im Fokus: Teilhabe und Vielfalt der Lebensformen (SOEP-GeSMin)

    Die Vielfalt von geschlechtlichen Identitäten wie auch sexuellen Orientierungen repräsentieren ein gesellschaftliches Phänomen, das in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die soziale Lage von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans-, Inter- und queeren Menschen (LGBTIQ) betrifft dabei thematisch verschiedenste Bereiche des Lebens wie Familien, Bildung,...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Gesundheitsrisiko, soziale Absicherung und das Verhalten privater Haushalte - Empirische Analysen auf Basis struktureller Modellierung für Deutschland

    Schwere Erkrankungen stellen ein wesentliches Risiko für Einkommen und Vermögensbildung der Haushalte in Deutschland dar. Das Risiko eines krankheitsbedingten Verdienstausfalls soll langfristig durch die Erwerbsminderungsrente abgesichert werden. Angesichts der oftmals geringen Rentenansprüche wird das Armutsrisiko aber nur teilweise abgesichert. Dies gilt umso mehr, wenn die gesundheitliche...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Global Coal Markets

    Das DIW Berlin entwickelte in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit dem Program on Energy and Sustainable Development PESD an der Stanford University das Coalmod-World Model. Kohle ist nicht nur der schmutzigste sondern auch der weltweit am meisten genutzte fossile Energieträger. Ziel des Forschungsprojekts war es, den gegenwärtigen Stand der Kohlemärkte in den wichtigsten Kohlenationen USA,...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Global Economic Costs of Conflict (GECC)

    The effects of conflict on civilians due to death, serious injury, or other direct and indirect outcomes are immense. The objective of this research project is to estimate the global economic costs of mass violent conflict that is the measurable worldwide impact of conflict, and to provide estimates both at the country level and across time. In doing so, the project analyses different...

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Global Food Markets: Globale Ernährungssicherung – Herausforderungen für Produktion und Konsum

    Knappe Ressourcen, die steigende Nachfrage nach Agrarprodukten sowie die zunehmende Landnutzungskonkurrenz zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion lassen Strategien zur Ernährungssicherung immer bedeutender werden. In dem Forschungsprojekt "Global Food Markets: Globale Ernährungssicherung – Herausforderungen für Produktion und Konsum" werden angebots- und nachfrageseitige Ansätze untersucht...

    Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte, Staat
  • Forschungsprojekt

    Globalisierung von FuE multinationaler Unternehmen in Deutschland im internationalen Vergleich

    Mit dieser Studie werden  Indikatoren und Interpretationen zur Bewertung der Globalisierung von FuE  aktualisiert. Daten aus Sonderauswertungen des SV Wissenschaftsstatistik,  nationaler FuE-Statistiken  anderer Länder und der  OECD werden ausgewertet. Das Internationalisierungsniveau von FuE in multinationalen Unternehmen „nach innen“ und „nach außen“ wird im internationalen Vergleich der...

    Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Globalisierung von FuE multinationaler Unternehmen in Deutschland im internationalen Vergleich

    Mit dieser Studie werden Indikatoren der Globalisierung von FuE in multinationalen Unternehmen in Deutschland und anderen Industrieländern aktualisiert und mit Blick auf die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands bewertet. Grundlage sind FuE-Daten des SV Wissenschaftsstatistik, nationaler FuE-Statistiken anderer Länder und der OECD.

    Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Going for gold? The intangible effects of the Olympic Games in London, Paris and Berlin

    Das Projekt soll eine wichtige Determinante von Lebenszufriedenheit (Subjective Well Being, SWB) mit Hilfe eines quasi-experimentellen Designs empirisch bestimmen, indem ausgenutzt wird, dass sowohl London (und damit Großbritannien) wie Paris (und damit Frankreich) sich für die olympischen Spiele 2012 beworben hatten, jedoch nur London zum Zuge kam. Dadurch kann der nur schwer messbare (intangible...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Große Erwartungen? Deutschlands Erholung von der Weltwirtschaftskrise 1932-1936

    Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, die Entwicklung der Erwartungen bezüglich wichtiger makroökonomischer Variablen in Deutschland zwischen 1932 und 1934 zu beschreiben und zu analysieren und diese Erkenntnisse zu nutzen, um ihre Bedeutung für die deutsche Erholung nach der Weltwirtschaftskrise in einem strukturellen makroökonomischen Modell zu bewerten. Wir wollen qualitative und...

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Großeltern und Enkelbetreuung

    Mehr als die Hälfte aller Klein- und Vorschulkinder mit berufstätigen Müttern werden regelmäßig von ihren Großeltern betreut. Neben regelmäßigen Betreuungstätigkeiten springen Großeltern oft in Notfallsituationen ein – etwa im Krankheitsfall oder wenn die Kita geschlossen ist. Dass Großeltern eine wichtige Rolle im „Betreuungs...

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Growth and Sustainability Policies for Europe (GRASP)

    Das GRASP Projekt analysiert im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm nachhaltige Wachstumsstrategien für die EU basierend auf dem durch Philippe Aghion erweiterten Schumpeterschen Ansatz der Wachstumstheorie. Fünf Wachstumssäulen des Modelles werden durch das internationale Konsortium untersucht: Innovation und F&E; wirtschaftliche Strukturreformen; gesetzliche, institutionelle organisatorische...

    Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Grüne Garantierente

    Die Grüne Garantierente soll gewährleisten, dass Menschen, die den größten Teil ihres Lebens gearbeitet, Kinder erzogen, andere Menschen gepflegt oder sonstige Anwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) erworben haben, im Alter eine Rente beziehen, die oberhalb der Grundsicherung liegt. Die Garantierente wertet die Renten innerhalb des gesetzlichen...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Gutachten zum Investitionsverhalten der Strom- und Gasnetzbetreiber im Rahmen des Evaluierungsberichts nach § 33 Abs. 1 ARegV

    Seit Anfang 2009 unterliegt die leitungsgebundene Energieversorgung in Deutschland der Anreizregulierung, durch die ein effizienter Betrieb von Strom- und Gasnetzen sichergestellt werden soll. Unklar ist allerdings, inwieweit die Anreizregulierung auch die richtigen Rahmenbedingungen für die erforderlichen Investitionen in den Ausbau der Netze setzt. Dies ist umso relevanter, als dass im Rahmen...

    Abgeschlossenes Projekt| Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Haushalts- und Familienstrukturen als Kontext für Beschäftigungsverläufe

    Das Projekt schreibt zum einen grundlegende Kennzahlen zur Ausdifferenzierung von Haushalts- und Familienstrukturen sowie Erwerbskonstellationen („Verdienermodellen“) auf der Datengrundlage des Mikrozensus und des SOEP fort. Dabei werden wie in soeb 2 auch soziale Nahbeziehungen zu Bezugspersonen außerhalb des Haushalts berücksichtigt. Für andere Projekte im soeb-Verbund, die andere Mikrodaten mit...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Herders coping with hazards in Kyrgyzstan and Mongolia

    Aim of the projectWith climate change, Kyrgyzstan and Mongolia are increasingly experiencing natural hazards. The livelihoods of herders are particularly affected by natural hazards, which render them vulnerable to poverty. The proposed project has two objectives: (1) to extend the available knowledge on how herders in Central Asia cope with natural hazards and (2) to improve the research capacity...

    Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Heterogene Mortalität - Empirische Analysen auf Basis des SOEP

    Das Ziel des Projektes ist die empirische Untersuchung der differentiellen Lebenserwartung unterschiedlicher sozio-ökonomischer Gruppen. Insbesondere soll analysiert werden, ob systematische Unterschiede in der Lebenserwartung nach Berufen, Branchen oder nach der Stellung im Beruf existieren. Die Untersuchung soll auch die heterogenen Effekte innerhalb der Gruppen nach unterschiedlichen...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
508 Ergebnisse, ab 261
keyboard_arrow_up