Direkt zum Inhalt

Forschungsprojekte

close
Gehe zur Seite
remove add
476 Ergebnisse, ab 1
  • Forschungsprojekt

    Antibiotic Resistance: Socio-Economic Determinants and the Role of Information and Salience in Treatment Choice (ABRSEIST)

    Antibiotics have contributed to a tremendous increase in human well-being, saving many millions of lives. However, antibiotics become obsolete the more they are used as selection pressure promotes the development of resistant bacteria. The World Health Organization has proclaimed antibiotic resistance as a major global threat to public health. Today, 700,000 deaths per year are due to...

    Aktuelles Projekt| Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    ARIADNE: Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende

    Im Mittelpunkt des Teilvorhabens des DIW Berlin stehen Analysen zu verschiedenen Aspekten der Sektorenkopplung. Der methodische Schwerpunkt liegt dabei auf der Weiterentwicklung und Anwendung des quelloffenen Stromsektormodells DIETER. Mit ihm sollen Analysen zu den Trade-offs und Synergien zwischen verschiedenen Optionen der Sektorenkopplung und der Integration fluktuierender erneuerbarer...

    Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Erwerbspersonen in der ersten Lebenshälfte (COVID-JEP / BMBF)

    Durch die Befragung von Haushalten junger Erwerbspersonen im Alter von 20 bis 40 sollen die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf den Arbeitsalltag und die Erwerbstätigkeit, den subjektiven Gesundheitszustand, Partnerschaft und Familie sowie politischen Einstellungen untersucht und ein entsprechender Datensatz als Ergänzung der regulären SOEP-Befragungswelle 2022 für die...

    Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Banking Sector Diversity: Does it matter for sector stability and SME financing?

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Beschäftigungsrisiken und Arbeitsqualität in der digitalen Transformation: Empirische Analysen zu KI, Plattformarbeit und digitalen Arbeitsplätzen mit dem SOEP

      Die digitale Transformation verändert nachhaltig die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschinen. Dabei werden physische und virtuelle Welten tiefgreifend miteinander verknüpft. So werden neue Kommunikationswege etabliert und es entstehen neue Möglichkeiten, Arbeitszeiten, Arbeitsmethoden und Arbeitsorte zu flexibilisieren. Die Digitalisierung birgt Chancen für die Arbeitswelt und die...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE)

    Die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE) ist eine Langzeitstudie, die systematisch Effekte frühkindlicher Förderung untersucht. BRISE begleitet für mehrere Jahre etwa 1.000 Familien in Bremen. Alltagsintegrierte, zumeist bereits in Bremen vorhandene Angebote zur frühkindlichen und vorschulischen Förderung in den Familien und in den...

    Aktuelles Projekt| Bildung und Familie, Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Climate Friendly Materials Platform

    Übersicht Grundstoffe wie Aluminium, Zement und Stahl sind für unsere Volkswirtschaften von zentraler Bedeutung, aber ihre Produktion macht etwa 16 Prozent der europäischen und 25 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen aus. Daher ist es schwer vorstellbar, wie Europa die Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen ohne nennenswerte Emissionsminderungen in der Grundstoffindustrie...

    Aktuelles Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    CoalExit

    Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts zur Zukunft der Kohle kooperiert das DIW Berlin mit der Forschungsgruppe „CoalExit“ an der Europa-Universität Flensburg (früher an der TU Berlin). „CoalExit” ist eine multidisziplinäre und institutionenübergreifende Forschungsgruppe, die Wissenschaftler von der Europa-Universität Flensburg, der TU Berlin, der HU Berlin und dem DIW Berlin zusammenbringt. Prof....

    Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Collection of key qualitative and quantitative information on the European Commission's merger decisions

    The main purpose of the project is to put together a comprehensive database including qualitative and quantitative information from past merger cases, which would enable DG Competition to produce statistical reports which could serve as an input to DG Competition's decision making practice in relation to EU merger control, both for operational and for policy purposes.

    Aktuelles Projekt| Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Creating Expectations

    Wirtschaftsagenten treffen ihre tagtäglichen ökonomischen Entscheidungen auf Grundlage von Erwartungen über die zukünftige wirtschaftliche Situation. Ermöglicht dieser Mechanismus Regierungen zusätzlichen Spielraum eine Volkswirtschaft zu gestalten, indem gezielt Erwartungen von Agenten beeinflusst werden? Wir untersuchen diese Frage im Kontext einer der bedeutsamsten...

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit: Risiko- und Schutzfaktoren (DDR-PSYCH)

    Durch die gemeinsame Analyse von fünf großangelegten Bevölkerungsstudien sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der psychischen Gesundheit von Ost- und Westdeutschen untersucht werden. Dies soll Aufschluss über sozialstrukturelle Einflüsse der DDR auf die psychische Gesundheit geben, wobei nicht nur systembedingte Risikofaktoren, sondern auch Resilienz fördernde Faktoren beleuchtet werden....

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Die Auswirkung der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Diversität der Finanzportfolios privater Haushalte

    Die vergangenen 10 Jahre haben deutlich gezeigt, dass globale Wirtschafts- und Finanzkrisen nicht nur Banken und Unternehmen sondern auch private Haushalte vor große Herausforderungen stellen und ihnen ein hohes Maß an Schockabsorptionsfähigkeit abverlangen. Die Widerstandskraft der privaten Haushalte hängt auch von der Stabilität ihrer Anlageportfolios ab....

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Die Auswirkungen der Wohnungsmarkt- und Landnutzungsregulierung auf die Bildung der Immobilienpreisblasen: internationale Evidenz

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Ungleichheit und die Wirkung des Rentensystems: Empirische Analysen auf Basis von administrativen Daten und einem dynamischen strukturellen ...

    Der demografische Wandel stellt für die Gesellschaften in den Industrieländern eine große Herausforderung dar. Insbesondere die zunehmende Langlebigkeit und die damit verbundene Alterung der Gesellschaften wirken sich auf die Organisation und die Finanzierung des Wohlfahrtsstaates aus. Daher haben die meisten Regierungen Reformen des Rentensystems implementiert. Gleichzeitig hat...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Die Auswirkungen des Niedrigzinsumfelds auf das Investitionsverhalten von Haushalten

    Ziel des Projektes ist es, den Effekt von einem langanhaltenden Niedrigzinsumfeld auf das Investitionsverhalten von privaten Haushalten zu untersuchen, indem wir einen besonderen Fokus auf die Börsenteilnahme deutscher und US-amerikanischer Haushalte legen. Im Einzelnen behandeln wir vier Fragen innerhalb des Projektes. Hat das Niedrigzinsumfeld mehr Haushalte dazu veranlasst, an der Bö...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Die Betriebsbefragung des Sozio-oekonomisches Panels (Linked Employer Employee) Vers. 2 (SOEP-LEE 2)

    Die Betriebsbefragung des SOEP – erstmalig im Jahr 2012 durchgeführt – geht in die zweite Runde. Im Mittelpunkt stehen die längerfristigen Veränderungen der Arbeitsbeziehungen im Kontext der fortlaufenden Digitalisierung. In diesem Zusammenhang wird auch untersucht, wie sich die Coronakrise auf Personalmanagement und -führung ausgewirkt hat. Das Besondere an dieser Studie ist die Verknüpfung von...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Die intergenerationale Reproduktion von Vermögensungleichheit und deren sozio-demographischen Bedingungen in Deutschland (InterVerm / DFG)

    Die Vermögensungleichheit hat in vielen OECD-Ländern in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Intergenerationale Prozesse der Vermögensreproduktion, die bewirken, dass erwachsene Kinder ähnliche Vermögenspositionen wie ihre Eltern zu einem ähnlichen Alter besetzen, sind besonders zentral, um die Entstehung von Ungleichheiten zu verstehen, weil u.a. Vermögen direkt ...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern: Analysen zum Verlauf über die Zeit, über den Lebenslauf und über die Lohnverteilung sowie den Einfluss der Politik

    Der Gender Wage Gap existiert in allen Ländern der Welt und bleibt trotz einiger Verbesserungen in den letzten zehn Jahren auch in Deutschland auf hohem Niveau. Das Phänomen ist daher im Fokus der öffentlichen und akademischen Debatte. Zahlreiche wissenschaftliche Studien quantifizieren und analysieren die Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen, ihre Ursachen und ihre...

    Aktuelles Projekt| Gender Economics, Staat
  • Forschungsprojekt

    Die Rolle von Erbschaften für die Vermögensungleichheit

    In diesem Projekt wird auf Basis der Erbschaftsteuerstatistik und des SOEP eine spitzenkorrigierte Vermögensverteilung geschätzt. Analysiert werden die Vermögenskonzentration, die Portfolios der Hochvermögenden, die Bedeutung von ererbten Vermögen, der Gender Inheritance Gap und der Gender Wealth Gap sowie Ausweichreaktionen bei der Erbschaftsbesteuerung.

    Aktuelles Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Dynamics of Mental Health of Migrants (DMHM)

    Im Projekt Dynamics of Mental Health of Migrants (DMHM) analysiert das Team um Theresa Entringer die Zusammenhänge von Migration und psychischer Gesundheit mit weltweiten Daten. Die gewonnenen Ergebnisse sollen die wissenschaftlichen Grundlagen schaffen, um weltweit Public-Health-Initiativen dabei zu unterstützen, effektive Präventionsarbeit zu leisten sowie adäquate und effizientere...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
476 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up