Forschungsprojekte

close
Gehe zur Seite
remove add
503 Ergebnisse, ab 1
  • Forschungsprojekt

    Antibiotic Resistance: Socio-Economic Determinants and the Role of Information and Salience in Treatment Choice (ABRSEIST)

    Antibiotics have contributed to a tremendous increase in human well-being, saving many millions of lives. However, antibiotics become obsolete the more they are used as selection pressure promotes the development of resistant bacteria. The World Health Organization has proclaimed antibiotic resistance as a major global threat to public health. Today, 700,000 deaths per year are due to...

    Aktuelles Projekt| Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Arbeit und Erwerbsminderung im Alter: Einschränkungen und Anreize

    Wir führen ein Stated-Preferences-Experiment durch, um die Auswirkungen von Anreizen im Rentensystem, der Anhebung des Rentenalters und der Einführungeines Altersteilzeitsystems durch. Wir analysieren die Präferenzen der Personen bezüglich Teilzeit- und Vollzeitbeschäftigung und über das Arbeiten nach dem Erreichen des gesetzlichen Rentenalters. Wir führen das Experiment in Deutschland, den...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Ariadne2 - Verbundvorhaben Ariadne: Evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende - Teilvorhaben DIW Berlin: Szenarienforum, Strom- und Energiemarktdesign, Verkehrswende

    Ziel des Gesamtprojekts ist es, gesellschaftliche Lernprozesse zur Energiewende anzustoßen. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie Hemmnisse überwunde und Optionen zur Bewältigung multipler Krisen ausbuchstabiert werden können. Dazu sollen verschiedene zentrale Herausforderungen untersucht werden. Hier sind in Hinblick auf das DIW-Teilvorhaben von besonderer Bedeutung: a) die Notwendigkeit einer...

    Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt, Staat
  • Forschungsprojekt

    Ausbau der Sozial-Raumwissenschaftlichen Forschungsdateninfrastruktur SoRa: FAIR, intelligent, integrativ (SoRa+)

    Die interdisziplinäre Verknüpfung von Daten unterschiedlicher Quellen aus verschiedenen Wissensdisziplinen durch Linked (Forschungs)dateninfrastruktur-Diensten hat stark an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen des Vorgängerprojekts “Sozial-Raumwissenschaftliche Forschungsdateninfrastruktur (SoRa)" wurde eine technische und organisatorische Infrastruktur entwickelt, welche die prototypische Verbindung ...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Australisch-Deutsche Forschung zu grünen Rohstoffen

    Das Vorhaben "Australian-German Green Commodity Research" (AGGreCoRe) hat den Export von wasserstoffbasierten "Grünen Rohstoffen" ("Green Commodities") von Australien nach Deutschland als wissenschaftliches Thema. Dieses soll gemeinsam mit der Monash University erschlossen werden. Im Rahmen des geplanten bilateralen Austauschs sollen Potenziale, Kosten, Lebenszykluseffekte und...

    Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt
  • Forschungsprojekt

    Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE)

    Die Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung (BRISE) ist eine Langzeitstudie, die systematisch Effekte frühkindlicher Förderung untersucht. BRISE begleitet hierfür sozio-ökonomisch herausgeforderte  Familien in Bremen  in der gesamten frühkindlichen Phase. Alltagsintegrierte, zumeist bereits in Bremen vorhandene Angebote zur frühkindlichen und vorschulischen Förderung in den...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Climate dividends and public support for carbon pricing

    With the increasing urgency to address climate change, understanding public sentiment is crucial for designing effective and socially acceptable environmental policies. Despite the existence of effective tools for the green transition, a significant obstacle for policymakers lies in the lack of public support, hindering their ability to utilize these tools effectively. One tool that has been...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Climate Friendly Materials Platform

    Übersicht Grundstoffe wie Aluminium, Zement und Stahl sind für unsere Volkswirtschaften von zentraler Bedeutung, aber ihre Produktion macht etwa 16 Prozent der europäischen und 25 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen aus. Daher ist es schwer vorstellbar, wie Europa die Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaabkommen ohne nennenswerte Emissionsminderungen in der Grundstoffindustrie...

    Aktuelles Projekt| Klimapolitik
  • Forschungsprojekt

    Collection of key qualitative and quantitative information on the European Commission's merger decisions

    The main purpose of the project is to put together a comprehensive database including qualitative and quantitative information from past merger cases, which would enable DG Competition to produce statistical reports which could serve as an input to DG Competition's decision making practice in relation to EU merger control, both for operational and for policy purposes.

    Aktuelles Projekt| Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Das Deutschlandticket als Beitrag zu nachhaltiger Mobilität – Eine Analyse auf Basis von Tracking-Daten

    In diesem Projekt werden die mittel- bis langfristigen Wirkungen des Deutschland-Tickets, mit dem für 49€ je Monat deutschlandweit der ÖPNV genutzt werden kann, erforscht. Anders als beim temporär gültigen 9€-Ticket handelt es sich beim Deutschland-Ticket um eine langfristig angelegte Ticketpreissenkung, um eine dauerhafte Veränderung des Mobilitätsverhaltens hin zum umweltfreundlichen ÖPNV auch...

    Aktuelles Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt, Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    DDR-Vergangenheit und psychische Gesundheit: Risiko- und Schutzfaktoren (DDR-PSYCH)

    Durch die gemeinsame Analyse von fünf großangelegten Bevölkerungsstudien sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der psychischen Gesundheit von Ost- und Westdeutschen untersucht werden. Dies soll Aufschluss über sozialstrukturelle Einflüsse der DDR auf die psychische Gesundheit geben, wobei nicht nur systembedingte Risikofaktoren, sondern auch Resilienz fördernde Faktoren beleuchtet werden....

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    DECIPHE – Demographic Change and the Intergenerational Persistence in Homeownership in Europe

    DECIPHE ist das erste Projekt, das umfassend untersucht, ob und wie tiefgreifend sich demografische Veränderungen in Europa auf die intergenerationale Persistenz von Wohneigentum auswirken. Dabei werden Unterschiede zwischen Ländern, Regionen und Geburtskohorten berücksichtigt. Das Projekt nimmt  eine Lebensverlaufsperspektive auf Wohneigentum ein, bei der die Präferenzen und Ressourcen der...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Die Betriebsbefragung des Sozio-oekonomisches Panels (Linked Employer Employee) Vers. 2 (SOEP-LEE 2)

    Die Betriebsbefragung des SOEP – erstmalig im Jahr 2012 durchgeführt – geht in die zweite Runde. Im Mittelpunkt stehen die längerfristigen Veränderungen der Arbeitsbeziehungen im Kontext der fortlaufenden Digitalisierung. In diesem Zusammenhang wird auch untersucht, wie sich die Coronakrise auf Personalmanagement und -führung ausgewirkt hat. Das Besondere an dieser Studie ist die Verknüpfung von...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Die intergenerationale Reproduktion von Vermögensungleichheit und deren sozio-demographischen Bedingungen in Deutschland (InterVerm / DFG)

    Die Vermögensungleichheit hat in vielen OECD-Ländern in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Intergenerationale Prozesse der Vermögensreproduktion, die bewirken, dass erwachsene Kinder ähnliche Vermögenspositionen wie ihre Eltern zu einem ähnlichen Alter besetzen, sind besonders zentral, um die Entstehung von Ungleichheiten zu verstehen, weil u.a. Vermögen direkt über Generationen hinweg...

    Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Die Rolle von Erbschaften für die Vermögensungleichheit

    In diesem Projekt wird auf Basis der Erbschaftsteuerstatistik und des SOEP eine spitzenkorrigierte Vermögensverteilung geschätzt. Analysiert werden die Vermögenskonzentration, die Portfolios der Hochvermögenden, die Bedeutung von ererbten Vermögen, der Gender Inheritance Gap und der Gender Wealth Gap sowie Ausweichreaktionen bei der Erbschaftsbesteuerung.

    Aktuelles Projekt| Staat, Sozio-oekonomisches Panel
  • Forschungsprojekt

    Distributional Effects of Macroeconomic Policies in Europe

    Durch politische Maßnahmen auf der Ebene der Europäischen Union soll unter anderem die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion sichergestellt werden. Dazu gehört zum Beispiel die Einrichtung des Europäischen Wiederaufbaufonds, der ein erster Schritt zu einer Fiskalunion in der Eurozone sein kann. Im Projekt wird untersucht, wie sich diese und weitere wirtschaftspolitische Maßnahmen auf die...

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Economic Insights: Wissenschaftstransfer

    Das Projekt INSIGHTS hat zum Ziel, die Kommunikation von Forschung zu unterstützen und zu fördern und zu ihrem Transfer in die Öffentlichkeit beizutragen. INSIGHTS wird von der Leibniz Gemeinschaft gefördert. INSIGHTS besteht aus zwei Säulen: einer Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern, Medien und der Öffentlichkeit sowie der Bereitstellung von...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Eine neue Berufsunfähigkeitsversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung

    Eine große Personengruppe ist aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage, mit dem sich erhöhenden Renteneintrittsalter Schritt zu halten und bis zum Renteneintritt im Arbeitsleben zu bleiben. Die heute bestehende Erwerbsminderungsrente ist nur begrenzt geeignet diese Gruppe abzusichern. Maßgeblich für die Erwerbsminderung ist dabei nicht die zuletzt ausgeübte Tätigkeit, sondern alle...

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Eine regional gestaffelte Klimaprämie in Deutschland

    Erfahrungen mit dem regional differenzierten Klimabonus in Österreich hinsichtlich Wirksamkeit, Akzeptanz und Umsetzbarkeit in der Verwaltung. Beitrag des eines regional differenzierten Klimageldes zur Akzeptanz der Klimapolitik (Sozialverträglichkeit und Effizienz) Übertragbarkeit des österreichische Konzeptes und der Erfahrungen mit der Implementierung auf Deutschland.

    Aktuelles Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Energieverbrauch durch Heizen und Klimatisierung von Haushalten sowie Entscheidungen zu Wärmesanierungen

    Der Energieverbrauch für das Heizen von Haushalten gewinnt zunehmend an Bedeutung. Kurzfristig ist die Einsparung von Gas - und damit von Wärme - zu einem zentralen politischen Ziel in der derzeitigen Energiekrise geworden. Nur wenn die Haushalte genügend Gas einsparen, kann eine Einschränkung der industriellen Gasnachfrage vermieden werden. Gaseinsparungen verringern zusätzlich die Knappheit auf...

    Aktuelles Projekt| Klimapolitik, Sozio-oekonomisches Panel
503 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up