Mit der Abschaltung der letzten drei deutschen Kernkraftwerke im April 2023 stellen sich dringliche Fragen zu deren notwendigen Rückbau sowie zur Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle. Vor dem Hintergrund der Energieknappheit und mit Blick auf geopolitische Spannungen werden jedoch in Deutschland und Europa Überlegungen über mittelfristige Perspektiven der Atomenergie laut, die selbst den...
Der Ruf nach härteren Vorschriften seitens der Politik wird deutlich lauter: Im Vorfeld der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow sollte dies die neue Bundesregierung ermutigen, den klimagerechten Umbau der Wirtschaft erheblich schneller als bisher voranzubringen. Die zentrale Aufgabe der Europäische Investitionsbank dabei ist die Finanzierung von Projekten mit dem Fokus auf saubere Energien, Energie...
Session#4: Es diskutieren Prof. Dr. Claudia Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Berlin), Barbara Metz (Deutsche Umwelthilfe), Carla Reemtsma (Fridays for Future), Dr. Kurt-Christian Scheel (Verband der Automobilindustrie) und Tilman Schwencke (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft). Moderation von Prof. Dr. Pao-Yu Oei. Abschlussworkshop des BMBF Forschungsprojektes ...
Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), kommentiert das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zu Fahrverboten für Dieselfahrzeuge.
Statement: „Politik und Autohersteller müssen nun endlich handeln“