Die verstärkte Nutzung von Wärmepumpen ist eine wichtige Maßnahme zur Senkung der CO2-Emissionen im Wärmesektor. Zudem können Wärmepumpen dazu beitragen, die Importe von Erdgas zu reduzieren. Mit Hilfe eines Stromsektormodells untersucht DIW-Energieökonom Wolf-Peter Schill die Auswirkungen eines beschleunigten Ausbaus von Wärmepumpen auf den deutschen Stromsektor.
Will die Bundesregierung ihre energiepolitischen Ziele erreichen, muss sie aufs Tempo drücken. Besonders große Lücken zwischen der aktuellen Entwicklung und den Zielen klaffen bei grünem Wasserstoff, Elektromobilität und erneuerbarer Wärme, wie der „Ampel-Monitor Energiewende" des DIW Berlin zeigt.
Der Monitor, der sich auf offene Daten stützt, begleitet die Fortschritte bei den...
Session #1 by TU Berlin: With contributions from Christian Hauenstein, Karlo Hainsch und Paula Walk. Final workshop of the BMBF Research Project "Future of Fossil Fuels in the Wake of Greenhouse Gas Neutrality (FFF)”
Session #2 by DIW Berlin: With contributions from Dr. Wolf-Peter Schill, Martin Kittel and Carlos David Gaete Morales, Ph.D. Final workshop of the BMBF Research Project "Future of Fossil Fuels in the Wake of Greenhouse Gas Neutrality (FFF)”