Pressemitteilungen SOEP

close
Gehe zur Seite
remove add
396 Ergebnisse, ab 301
  • Pressemitteilung

    Anlageverhalten der Deutschen: Hohe Risikoaversion, aber zu wenig Streuung

    Obwohl private Anleger in Deutschland risikoscheu sind, konzentrieren sie ihr Vermögen auf nur wenige Anlageformen. Damit erhöhen sie ungewollt das Risiko eines Verlustes. Das zeigt eine aktuelle Studie des DIW Berlin auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Ursache für dieses irrationale Verhalten sind vermutlich mangelnde Kenntnisse.

    05.11.2008
  • Pressemitteilung

    Arbeitslose Hartz IV-Empfänger: Nicht arbeitsunwilliger als andere Erwerbslose, aber schlechter qualifiziert

    Arbeitslose Hartz IV-Bezieher sind nicht weniger leistungsbereit als andere Arbeitslose. Sie sind aber oft gering qualifiziert und haben deshalb schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie des DIW Berlin auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP).

    22.10.2008
  • Pressemitteilung

    Ethnische Identität entscheidet über wirtschaftlichen Erfolg von Zuwanderern

    Der Erfolg eines Zuwanderers auf dem deutschen Arbeitsmarkt hängt stark von seiner individuellen ethnischen Identität ab. Gerade bei Frauen sind doppelstaatliche ethnische Identitäten kein Hindernis, sondern ein Garant für wirtschaftlichen Erfolg. Im Gegensatz dazu bietet eine doppelstaatliche Orientierung bei Männern keinen Vorteil im Vergleich zur vollständigen Anpassung ...

    15.10.2008
  • Pressemitteilung

    Rückhalt der Linkspartei quer durch alle Einkommensschichten

    Die Partei Die Linke hat in einem Jahr geschafft, was ihre Vorgängerparteien vergeblich versucht haben: Eine in Ost- und Westdeutschland erfolgreiche Kraft politisch links neben der SPD zu etablieren. Die Anhängerschaft der „Linken“ setzt sich jedoch nicht überdurchschnittlich aus einkommensschwächeren oder von sozialem Abstieg betroffenen Personen zusammen, so das überraschende ...

    08.10.2008
  • Pressemitteilung

    Geringere Arbeitslosigkeit senkt Armutsrisiko – Zimmermann: „Wer Armut vermeiden will, muss auf Bildung und Reformen setzen“

    Die Ungleichheit bei der Verteilung der Markteinkommen ist im Jahr 2006 erstmals seit dem Mauerfall zurückgegangen. Nicht weiter zugenommen hat auch die Lohnspreizung – also das Auseinanderdriften hoher und niedriger Löhne. Gleichzeitig ist das Armutsrisiko zurückgegangen – das erste Mal in den vergangenen zehn Jahren. Hauptursache ist der deutliche Rückgang der Arbeitslosigkeit ...

    16.09.2008
  • Pressemitteilung

    Deutsche sorgen sich über Terrorismus mehr als über eigene wirtschaftliche Lage

    Sieben Jahre nach den Anschlägen vom 11. September sorgen sich die Deutschen mehr um den globalen Terrorismus als um ihre persönliche wirtschaftliche Lage. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Untersuchung des DIW Berlin auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Besonders besorgt sind Frauen und ältere sowie weniger gebildete Menschen.

    10.09.2008
  • Pressemitteilung

    Angst vor Fremdenfeindlichkeit: Ausländer überweisen mehr ins Heimatland

    Angst vor Fremdenfeindlichkeit lässt Überweisungen von Ausländern ins Heimatland steigen. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in einer aktuellen Studie auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). "Offenbar spielt der deutsche Pass dabei eine wichtige Rolle, denn bei Aussiedlern und Eingebürgerten konnten wir diesen Effekt nicht feststellen", sagte DIW-Expertin ...

    03.09.2008
  • Pressemitteilung

    So ticken die Deutschen: „Lebensqualität und Selbstentfaltung“ statt „Ruhe und Ordnung“

    Welche Werte sind den Deutschen wichtig? Woran orientieren sie sich in der Familie oder im Beruf? Eine Studie des DIW Berlin zeigt jetzt: Selbstentfaltung, Lebensqualität, Emanzipation und gesellschaftliche Beteiligung gewinnen zunehmend an Bedeutung gegenüber sozialem Aufstieg und wirtschaftlicher Sicherheit. Weiteres Ergebnis: 20 Jahre nach dem Fall der Mauer gibt es kaum noch Unterschiede ...

    20.08.2008
  • Pressemitteilung

    Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern in Großstädten viel geringer als auf dem Land

    In ländlichen Regionen ist das Lohngefälle zwischen Frauen und Männern erheblich höher als in Ballungsräumen. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in einer Studie auf der Grundlage des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). "Hochqualifizierte Frauen haben in Großstädten bessere Beschäftigungschancen", sagte dazu Elke Holst, eine der Autorinnen der Studie. ...

    13.08.2008
  • Pressemitteilung

    Mäßiger Alkoholkonsum bringt höheres Einkommen. Aber: Kein Wein-Effekt bei unter 35jährigen

    Moderate Alkoholkonsumenten erzielen in Deutschland die höchsten Löhne. Insbesondere Weintrinker erhalten im Durchschnitt fünf bis zehn Prozent mehr Bruttolohn als Nichttrinker mit dem gleichen Bildungsstand, so das Ergebnis einer aktuellen DIW-Studie. "Als Ursache vermuten wir, dass diese Menschen engere berufliche und soziale Netzwerke knüpfen", sagte Nicolas Ziebarth, ...

    12.08.2008
  • Pressemitteilung

    Immer mehr Erwerbstätige empfinden ihr Einkommen als ungerecht

    Immer mehr Erwerbstätige in Deutschland empfinden ihr Einkommen als ungerecht. Dies gilt in besonderem Maße für die Bezieher mittlerer und höherer Einkommen. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in einer Studie auf der Grundlage der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). In Westdeutschland hat der Grad der Ungerechtigkeit mit dem Einkommen deutlich stärker zugenommen ...

    30.07.2008
  • Pressemitteilung

    Weit weg von der Uni – weit weg von der Bildung?

    Abiturienten, die in größerer Entfernung von der nächsten Universität wohnen, nehmen seltener ein Universitätsstudium auf. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des DIW Berlin. Sie sind deshalb beim Zugang zu höherer Bildung benachteiligt. "Die Wahrscheinlichkeit einer Studienaufnahme sinkt pro zehn Kilometer Entfernung zur nächsten Universität um ...

    30.07.2008
  • Pressemitteilung

    BAFöG-Reform hat kaum Auswirkungen auf die Studienaufnahme

    Reform gleicht nur kalte Progression ausDie Reform des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAFöG) hat im Wesentlichen nur die inflationsbedingte Entwertung der Bedarfssätze und Freibeträge ausgeglichen. Die Studienwahrscheinlichkeit von Abiturienten dürfte sich deshalb nur um einen Prozentpunkt erhöhen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des DIW Berlin. "Die ...

    23.07.2008
  • Pressemitteilung

    Mindestlöhne kosten Arbeitsplätze - DIW Berlin rechnet mit Verlust von 200 000 Niedriglohnjobs

    Ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von sieben Euro fünfzig würde circa 200.000 Arbeitsplätze in Deutschland kosten. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinem aktuellen Wochenbericht. Insbesondere geringfügig Beschäftigte und schlecht qualifizierte Arbeitnehmer müssten um ihren Arbeitsplatz fürchten. "Frauen, Mini-Jobs und Ostdeutschland wären ...

    23.07.2008
  • Pressemitteilung

    Unternehmer: Zu hohe Risikobereitschaft zahlt sich nicht aus

    Unternehmensgründer mit mittlerer Risikobereitschaft sind am erfolgreichsten. Dies zeigt eine heute im DIW-Wochenbericht veröffentlichte Untersuchung. Sind Unternehmer hingegen sehr risikoscheu oder aber besonders risikofreudig, verringert dies die Überlebenschancen ihrer Firmen. „Zu viel Risikobereitschaft schadet den Erfolgsaussichten von Selbstständigen. Zu wenig Risiko ...

    16.07.2008
  • Pressemitteilung

    Aktueller Sammelband zum Jubiläum der Längsschnittstudie SOEP erschienen

    25 Jahre Sozio-oekonomisches Panel − ein viertel Jahrhundert Leben in Deutschland. Das Jubiläum der am DIW Berlin angesiedelten Längsschnittsstudie SOEP ist der Anlass im aktuellen Vierteljahrsheft zur Wirtschaftsforschung erstmals die „Geschichte des SOEP" von den Anfängen bis heute darzustellen. Diese Geschichte ist auch ein Stück Wissenschaftsgeschichte, wegweisend ...

    11.07.2008
  • Pressemitteilung

    Kindergarten macht Kinder fit für die Schule

    Kindergartenkinder schneiden bei der Schuleingangsuntersuchung besser ab und müssen seltener vom Schulbesuch zurückgestellt werden. Das gilt auch für Kinder aus sozial schwachen Familien und Kinder mit Migrationshintergrund. Allerdings nur dann, wenn sie ab dem dritten Lebensjahr den Kindergarten besucht haben. Waren die Kinder nur im Jahr vor der Einschulung im Kindergarten, kann kein ...

    13.05.2008
  • Pressemitteilung

    Liebe und Ehe in Zeiten globalisierter Heiratsmärkte

    Was sind das für Männer, die mit jungen, exotisch aussehenden Frauen Arm in Arm auf dem Boulevard flanieren? Diese Frage stellte sich David Glowsky, Autor der Studie der„Staatsbürgerschaft als Ressource bei der Heirat ausländischer Frauen. Eine Analyse mit Daten des Sozio-oekonomischen Panel.

    02.05.2008
  • Pressemitteilung

    Übergewichtige Kinder: Im Vorschulalter hinken vor allem die Jungen in ihrer Entwicklung hinterher

    Fettleibigkeit bei Kleinkindern beeinflusst deren Entwicklung negativ – vor allem bei Jungen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). „Es zeigt sich, dass ein solcher Zusammenhang für Jungen besteht, allerdings nicht für Mädchen. Stark übergewichtige Jungen hinken hinterher, was die sprachliche und soziale ...

    25.04.2008
  • Pressemitteilung

    „Sozio- oekonomisches Panel“ in der Spitzengruppe der forschungsstärksten Soziologie- Einrichtungen in Deutschland

    Der Wissenschaftsrat bewertet die Forschungsqualität des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) im DIW Berlin mit „exzellent“. Damit gehört das SOEP zur Spitzengruppe der drei besten soziologischen Forschungseinrichtungen in Deutschland. „Das Ergebnis des Ratings bestätigt, dass am DIW Berlin interdisziplinäre Forschung auf höchstem Niveau stattfindet“, sagte ...

    18.04.2008
396 Ergebnisse, ab 301
keyboard_arrow_up