Karlsruhe [u.a.]:
ISI [u.a.],
2012,
III, 27 S.
| Barbara Breitschopf, Marian Klobasa, Jan Steinbach, Frank Sensfuß, Jochen Diekmann, Ulrike Lehr, Juri Horst
We analyze the impacts of future scenarios of electric vehicles (EVs) on the German power system, drawing on different assumptions on the charging mode. We find that the impact on the load duration curve strongly differs between charging modes. In a fully user-driven mode, charging largely occurs during daytime and in the evening, when power demand is already high. User-driven charging may thus have ...
In:
Applied Energy
156 (2015), S. 185-196
| Wolf-Peter Schill, Clemens Gerbaulet
Sowohl beim Ausbau erneuerbarer Energien als auch im Bereich der Elektromobilität hat sich die Bundesregierung ambitionierte Ziele gesetzt. Im Kontext der Energiewende soll der Anteil fluktuierender erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung weiter deutlich steigen. Dies erfordert tendenziell eine erhöhte Vorhaltung von Regelleistung. Gleichzeitig sinkt die Stromerzeugung aus thermischen Kraftwerken, ...
In:
Zeitschrift für Energiewirtschaft
40 (2016), 2, S. 73-87
| Wolf-Peter Schill, Moritz Niemeyer, Alexander Zerrahn, Jochen Diekmann
In:
Markus Gerhard, Thomas Rüschen, Armin Sandhövel (Hrsg.) ,
Finanzierung Erneuerbarer Energien
Frankfurt a.M.: Frankfurt School Verl.
S. 65-87
| Barbara Breitschopf, Jochen Diekmann