Evaluierung: DIW Berlin mit „sehr gut“ bewertet

Pressemitteilung vom 14. April 2020

Evaluierungsbericht lobt insbesondere Forschungsergebnisse und Wissenstransfer des Instituts – Leistung seit der letzten Bewertung vor sieben Jahren deutlich gesteigert – Anregungen und Empfehlungen werden zeitnah umgesetzt

Die Leibniz-Gemeinschaft bescheinigt dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) insgesamt eine sehr gute Leistung. Auf dieser Grundlage empfiehlt sie in ihrer Stellungnahme Bund und Ländern die weitere Förderung der Einrichtung. Alle Institute, die der Leibniz-Gemeinschaft angehören, werden im siebenjährigen Turnus evaluiert. Anfang Mai 2019 hat eine mit internationalen Sachverständigen besetzte Bewertungsgruppe an zwei Tagen das DIW Berlin intensiv evaluiert und dem Senat der Leibniz-Gemeinschaft seinen Bericht vorgelegt. Der Senat schließt sich den Beurteilungen und Empfehlungen der Bewertungsgruppe an und hebt in seiner Stellungnahme sowohl besonders die sehr gute Forschungsleistung am DIW Berlin als auch den sehr guten Wissenstransfer und die Politikberatung hervor und betont, dass das Institut mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) eine „weltweit herausragende und im höchsten Maße anerkannte“ Forschungsdateninfrastruktur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bereithält.

„Wir alle am DIW Berlin freuen uns über die sehr gute Evaluierung und die konstruktiven Empfehlungen.“ Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin

Die Leibniz-Gemeinschaft lobt die vielfältigen strukturellen und inhaltlichen Weiterentwicklungen des Instituts der vergangenen Jahre. Die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse würden überzeugend in die wissenschaftliche Politikberatung und die öffentliche Diskussion überführt, urteilt der Senat. Das Institut genieße eine sehr hohe Reputation. Es gelinge ihm, sowohl eine breite Öffentlichkeit zu erreichen als auch in zahlreiche Beratungs- und Expertengremien sowie Beiräte von Bundesministerien und wissenschaftlichen Einrichtungen berufen zu werden. Zuletzt war das Institut im Jahr 2012 evaluiert worden, als es in einer Umbruchphase stand. Seitdem habe das DIW Berlin seine Leistung gesteigert, stellt der Senat fest.

„Wir alle am DIW Berlin freuen uns über die sehr gute Evaluierung und die konstruktiven Empfehlungen. Vor allem freut uns, dass unsere Anstrengungen der vergangenen Jahre anerkannt und wir ermutigt werden, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen“, sagt DIW-Präsident Marcel Fratzscher. „Die Anregungen und Empfehlungen haben wir bereits in unserem Prozess zur Struktur und Strategie 2025 angefangen aufzugreifen und werden die erforderlichen Maßnahmen umsetzen.“

Link zur Pressemitteilung der Leibniz-Gemeinschaft

Link zur Stellungnahme des Senats der Leibniz-Gemeinschaft (PDF)

keyboard_arrow_up