Direkt zum Inhalt

Harte Restriktionen scheinen die wirksamste Maßnahme zu sein, um in einer Pandemie den Flugverkehr zu beschränken: Interview

DIW Wochenbericht 39 / 2021, S. 663

Jo Seldeslachts, Erich Wittenberg

get_appDownload (PDF  103 KB)

get_appGesamtausgabe/ Whole Issue (PDF  2.63 MB)

Herr Seldeslachts, Sie haben untersucht, wie sich die Corona-Pandemie und die ergriffenen Maßnahmen auf den Passagierflugverkehr zwischen Deutschland und Mallorca ausgewirkt haben. Wie stark ist das Sitzplatzangebot in der Pandemie eingebrochen? Insbesondere zwischen Pfingsten und Mitte August sprechen wir von Tausenden von Deutschen, die nach Mallorca fliegen, während es in der Nebensaison, beispielsweise im Herbst, wesentlich weniger sind. Insgesamt hat die Pandemie den Flugverkehr von Deutschland nach Mallorca dramatisch getroffen. Zu Beginn der Pandemie gab es praktisch gar keine Flüge mehr, einfach weil es nicht erlaubt war. Sobald es wieder erlaubt war, schnellte die Zahl der Flüge wieder nach oben und erreichte in bestimmten Zeiten 80 Prozent des Vorpandemieniveaus, in anderen Monaten schwankte sie zwischen zehn und 50 Prozent des Vorpandemieniveaus.

Welche der ergriffenen Maßnahmen hatte den größten Einfluss auf die Zahl der Sitzplatzangebote? Den größten Einfluss auf den Flugtourismus zwischen Deutschland und Mallorca hatten die Reisebeschränkungen durch die deutsche Regierung, zum Beispiel, dass man sich nach der Rückkehr in Deutschland in Quarantäne begeben muss oder dass man sich testen lassen muss, um nicht in Quarantäne zu müssen. Zudem gab es Reisewarnungen und Appelle, vorsichtig zu sein. Aber die Quarantänepflicht hatte die stärkste Wirkung und ließ die Zahl der Flüge dramatisch sinken.

Was hat den Rückgang des Flugverkehrs mehr beeinflusst: Offizielle Reisebeschränkungen oder die Angst vor Infektionen? Man könnte meinen, dass die Leute die hohen Infektionsraten auf Mallorca sehen und sich deshalb entscheiden, nicht dorthin zu fliegen, doch das ist nicht der Fall. Weder die Infektionsraten auf Mallorca, noch die Zahlen in Deutschland scheinen die Leute abzuhalten. Das was die Touristen und Touristinnen wirklich abhält, sind die offiziellen Reisebeschränkungen.

Welchen Effekt hatte das Lockern der Maßnahmen? Sobald die Maßnahmen gelockert wurden, wurden wieder massenhaft Flüge gebucht, insbesondere rund um Ostern 2021, als die deutsche Regierung ein paar Wochen vorher nahezu alle Restriktionen für Flüge nach Mallorca aufhob. Direkt danach stieg die Zahl der Flüge auf 80 Prozent des Vorpandemieniveaus.

Inwieweit wirken sich die lokalen Beschränkungen und die Infektionszahlen vor Ort auf das Reiseverhalten aus? Es hat sich herausgestellt, dass es hier praktisch keinen Effekt gibt. Weder die Infektionsraten, noch die Beschränkungen vor Ort, wie Maskenpflicht oder teilweise geschlossene Lokale, halten die deutschen Urlauber und Urlauberinnen davon ab, nach Mallorca zu fliegen.

Haben die Impfraten in Deutschland und auf den Balearischen Inseln Einfluss auf das Reisverhalten der deutschen Urlauber? Ja, allerdings können wir nur Daten bis Ende Juli 2021 berücksichtigen. Wir sehen aber eindeutig, dass mit dem Ansteigen der Impfraten auch die Zahl der Flüge nach Mallorca ansteigt. Das kann zwei Gründe haben: Zum einen brauchen Geimpfte nicht in Quarantäne zu gehen oder sich testen zu lassen. Der andere Grund könnte sein, dass sich Geimpfte sich wieder sicher fühlen.

Sind harte Reisebeschränkungen die einzige Möglichkeit, den Flugverkehr in einer Pandemie zu reduzieren? Man muss da sicherlich vorsichtig sein, aber die Ergebnisse unserer Studie deuten darauf hin, dass harte Restriktionen die wirksamste Maßnahme sind, um in einer Pandemie den Flugverkehr zu beschränken, vorausgesetzt eine Regierung hält das für notwendig. Zweitens, auch wenn wir noch nicht zu 100 Prozent sicher sind, scheint es so zu sein, dass es sehr effektiv ist, möglichst viele Menschen zu impfen.

Das Gespräch führte Erich Wittenberg.

O-Ton von Jo Seldeslachts
Harte Restriktionen scheinen die wirksamste Maßnahme zu sein, um in einer Pandemie den Flugverkehr zu beschränken - Interview with Jo Seldeslachts

Jo Seldeslachts

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Unternehmen und Märkte

Themen: Verkehr, Gesundheit

keyboard_arrow_up