Dr. Jan-Christopher Scherer

Dr. Jan-Christopher Scherer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Makroökonomie

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Prognose und Konjunkturpolitik

Forschungsthemen und Arbeitsbereiche
  • Konjunktur
  • Verteilung
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
  • Unternehmensinvestitionen
  • Interaktion von Mikro- und Makroebene
  • Transmissionsmechanismus der Geldpolitik
Jan-Christopher Scherer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Makroökonomie und dort im Konjunkturteam des DIW Berlin für die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zuständig. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim (Bachelor) und der Barcelona Graduate School of Economics (Master) promovierte er im Doctoral Programme in Economics des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Konjunkturprognose. Nach dem Abschluss seiner Dissertation mit dem Titel „The Role of Interdependencies Between the Micro and Macro Level in Explaining Investment Dynamics and its Determinants“ 2021 arbeitete Jan bei der Europäischen Zentralbank und als Postdoc am IWH.

Publikationen

DIW Wochenbericht 24 / 2025

Zollchaos überschattet Weltwirtschaft – Finanzpaket stützt deutsche Konjunktur

2025| Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Nina Maria Brehl, Hella Engerer, Angelina Hackmann, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Laura Pagenhardt, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Hannah Magdalena Seidl, Ruben Staffa, Kristin Trautmann
DIW Weekly Report 10/11 / 2025

Policy Changes Leaving Marks on the Economy

2025| Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Nina Maria Brehl, Hella Engerer, Angelina Hackmann, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Laura Pagenhardt, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Hannah Magdalena Seidl, Ruben Staffa, Kristin Trautmann
DIW Wochenbericht 11 / 2025

DIW-Konjunkturprognose: Politische Richtungswechsel werden Spuren hinterlassen

2025| Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Nina Maria Brehl, Hella Engerer, Angelina Hackmann, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Laura Pagenhardt, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Hannah Magdalena Seidl, Ruben Staffa, Kristin Trautmann
DIW Weekly Report 50/51/52 / 2024

DIW Berlin Economic Outlook: German Economy Stuck in Limbo While Trade Conflicts Threaten the Global Economy

2024| Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Nina Maria Brehl, Hella Engerer, Angelina Hackmann, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Laura Pagenhardt, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Hannah Magdalena Seidl, Ruben Staffa, Kristin Trautmann
DIW Wochenbericht 50 / 2024

DIW-Konjunkturprognose: Deutsche Wirtschaft dümpelt vor sich hin – Handelskonflikte bedrohen Weltwirtschaft

2024| Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Nina Maria Brehl, Hella Engerer, Angelina Hackmann, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Laura Pagenhardt, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Hannah Magdalena Seidl, Ruben Staffa, Kristin Trautmann
Externe Monographien

Geopolitischer Umbruch verschärft Krise – Strukturreformen noch dringlicher: Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2025 ; Dienstleistungsauftrag des Bundesministeriums für WIrtschaft und Klimaschutz

[Wechselnde Orte]: Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2025, 95 S.
(Gemeinschaftsdiagnose / Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose ; 1/2025)
| Torsten Schmidt, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Nina Brehl, Angelina Hackmann, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Hannah Magdalena Seidl, Ruben Staffa, Kristin Trautmann (u.a.)
Externe Monographien

Deutsche Wirtschaft im Umbruch - Konjunktur und Wachstum schwach: Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2024 ; Dienstleistungsauftrag des Bundesministeriums für WIrtschaft und Klimaschutz

[Wechselnde Orte]: Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2024, 91 S.
(Gemeinschaftsdiagnose / Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose ; 2/2024)
| Geraldine Dany-Knedlik, Nina Brehl, Britta Gehrke, Angelina Hackmann, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Marie Rullière, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann
Zeitungs- und Blogbeiträge

Fussball als Konjunkturmotor: kann die EM der deutschen Wirtschaft helfen?

In: Der Tagesspiegel (04.07.2024), S. 32 | Sebastian Dullien, Oliver Holtemöller, Jan-Christopher Scherer
Externe Monographien

Deutsche Wirtschaft kränkelt – Reform der Schuldenbremse kein Allheilmittel: Gemeinschaftsdiagnose Frühjahr 2024 ; Dienstleistungsauftrag des Bundesministeriums für WIrtschaft und Klimaschutz

[Wechselnde Orte]: Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2024, 91 S.
(Gemeinschaftsdiagnose / Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose ; 1/2024)
| Stefan Kooths,Timm Bönke, Oliver Holtemöller, Torsten Schmidt, Guido Baldi, Timo Wollmershäuser, Britta Gehrke, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Fre-derik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Marie Rullière, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann,
Externe Monographien

Kaufkraft kehrt zurück - politische Unsicherheit hoch: Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023 ; Dienstleistungsauftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

Halle: IWH / Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose, 2023, 95 S.
(Gemeinschaftsdiagnose / Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose ; 2/2023)
| Geraldine Dany-Knedligk, Guido Baldi, Kerstin Bernoth, Timm Bönke, Britta Gehrke, Pia Hüttl, Frederik Kurcz, Konstantin A. Kholodilin, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Jan-Christopher Scherer, Theresa Schildmann, Ruben Staffa (u.a.)

Vorträge

Vortrag

Deutsche Wirtschaft und Konjunkturprognosen: baldige Rückkehr zu alter Stärke oder dauerhafte Wachstumsflaute?

Jan-Christopher Scherer
Berlin, 10.11.2023
| Wirtschaft. Politik. Wissenschaft: Seminar der Kölner Journalistenschule am DIW Berlin

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt

DIW Konjunkturprognosen

Wiederkehrendes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
Forschungsprojekt

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2024 - Frühjahr 2026

Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
Forschungsprojekt

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2020 — Frühjahr 2024

Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
keyboard_arrow_up