Direkt zum Inhalt

„Größter Teil der Zinserhöhungen liegt jetzt hinter uns“

Statement vom 15. Dezember 2022

Die heute vom Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossene Leitzinserhöhung kommentiert Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), wie folgt:

BlockquoteDie Europäische Zentralbank zieht die geldpolitischen Zügel weniger hart und schnell an als bisher: Die Erhöhung des Leitzinses um 0,5 weitere Prozentpunkte ist geringer als vielfach gefordert. Mit dem Leitzins von nun 2,5 Prozent dürfte der größte Teil der Zinserhöhungen hinter uns liegen. 

Auch das Versprechen der EZB, ihre Wertpapierbestände zu reduzieren und einen Teil wieder in den Markt zurückzugeben, signalisiert einen eher vorsichtigen Kurs der Normalisierung. Ich erwarte eine Reduktion um höchstens 200 Milliarden Euro der insgesamt knapp fünf Billionen Euro an Wertpapierbeständen in den Bilanzen der EZB und der nationalen Zentralbanken im kommenden Jahr. Damit scheint sich eine Mehrheit der Mitglieder des Zentralbankrates gegen die Forderung der Bundesbank nach einem sehr viel schnelleren Abbau der Bilanz zu stellen. Die Bundesbank und andere Zentralbanken werden sich in den kommenden Jahren auf erhebliche rechnerische Verluste einstellen müssen. Dies ist nach vielen Jahren sehr hoher Gewinne die logische Kehrseite der Politik der quantitativen Lockerung. Die Bundesbank und andere Zentralbanken stellt das zwar vor keinerlei finanzielle Probleme, es könnte jedoch als ein Malus für ihre Reputation angesehen werden. 

Die EZB hat erkannt, dass die Risiken einer zu schnellen und zu harten geldpolitischen Reaktion mehr Risiken als Vorteile bergen. Die Zinserhöhungen dürften sich bereits jetzt negativ auf die Wirtschaft auswirken und die vorhergesagte Rezession nochmals ein wenig vertiefen. So ist beispielsweise der Rückgang der Bautätigkeit auch ein Resultat des erheblichen Anstiegs der Zinsen. Dagegen werden die Zinserhöhungen kaum etwas an der zu hohen Inflation in den kommenden 18 Monaten ändern können, da der größte Teil der Inflation durch höhere Kosten für Energie und andere Rohstoffe importiert und daher kaum beeinflussbar ist. Ich halte die neue EZB-Prognose, mit einer Rückkehr zur Preisstabilität und einer Inflationsrate um die zwei Prozent Ende des Jahres 2024, für zu optimistisch. Ich sehe die Inflation im Euroraum bei über sechs Prozent im Jahr 2023 und in den kommenden fünf Jahren im Durchschnitt eher bei drei Prozent oder mehr – mit erheblichen Schwankungen.

Themen: Geldpolitik

keyboard_arrow_up