CO2-Fußabdruck

CO2-Fußabdruck

Der CO2-Fußabdruck ist ein Maß für die Wirkung des Einzelnen auf das Klima, eine Art individuelle Klimabilanz. Jeder Mensch trägt mit seinem Verhalten zum Klimawandel bei, beispielsweise durch seine Ernährung, sein Heizverhalten, sein Mobilitätsverhalten und seinen Konsum. Die Produktion von Gütern wie Fleisch oder Kleidung, die Gasheizung oder das Autofahren führen zu Emissionen von Treibhausgasen, auch klimaaktive Gase genannt. Treibhausgase sind die Hauptursache des menschengemachten Klimawandels. Der CO2-Fußabdruck gibt an, wie viele Tonnen klimaaktive Gase eine Person pro Jahr durch ihr Verhalten erzeugt. Zu den klimaaktiven Gasen zählen unter anderem Kohlenstoffdioxid (CO2), aber auch Methan und Lachgas. Zum Beispiel entsteht Kohlenstoffdioxid bei der Erzeugung von Strom aus Braun- und Steinkohle oder beim Verbrennen von Diesel und Benzin. Methan entsteht unter anderem in der Fleischproduktion. Um die Klimawirkung der verschiedenen klimaaktiven Gase miteinander vergleichen zu können, werden sie entsprechend ihrem globalen Erwärmungspotenzial in CO2-Äquivalente umgerechnet. Der CO2-Fußabdruck wird meistens in CO2-Äquivalenten angegeben.

Mit dem CO2-Fußabdruck-Rechner des Umweltbundesamts lässt sich der individuelle CO2-Fußabdruck ermitteln und feststellen, wo am meisten emittiert wird.

Heizen, Fliegen, Essen – Wie hoch ist der CO2-Fußabdruck? - Nachgeforscht bei Merve Küçük play_arrow Video ansehen

Beim Abspielen des Videos gelangen Sie auf die Webseite von YouTube, die Daten von Ihnen sammelt.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Heizen, Fliegen, Essen – Wie hoch ist der CO2-Fußabdruck?: Nachgeforscht bei Merve Küçük

Expert*innen

Das DIW Glossar

Das DIW Glossar ist eine Sammlung von Begriffen, die in der wissenschaftlichen Arbeit des Instituts häufig verwendet werden. Die hier gelieferten Definitionen sollen dem besseren Verständnis der DIW-Publikationen dienen und wichtige Begriffe aus der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung so prägnant wie möglich erklären. Das Glossar hat keinen Anspruch auf lexikalische Vollständigkeit.

keyboard_arrow_up