Der Schweinepreiszyklus oder wie die Konjunkturforschung den Landwirten hilft - 100 Jahre DIW Berlin

Video vom 1. Januar 2025

Der Schweinepreiszyklus oder wie die Konjunkturforschung den Landwirten hilft - 100 Jahre DIW Berlin play_arrow Video ansehen

Beim Abspielen des Videos gelangen Sie auf die Webseite von YouTube, die Daten von Ihnen sammelt.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Schweinepreiszyklus oder wie die Konjunkturforschung den Landwirten hilft: 100 Jahre DIW Berlin

Der Schweinezyklus beschreibt das Problem der Zeitverzögerung bei der Anpassung des Angebots auf einem Markt. Der Begriff geht auf den früheren DIW-Ökonomen Arthur Hanau (1902-1985) und dessen Dissertation „Die Prognose der Schweinepreise“ zurück, die er im Jahr 1928 im Vierteljahrsheft zur Konjunkturforschung veröffentlichte – damals hieß das DIW Berlin noch Institut für Konjunkturforschung.

Themen: Konjunktur

keyboard_arrow_up