Podcast: Das DIW und die Wiedervereinigung

Audio vom 20. März 2025

O-Ton von Martin Gornig
Podcast: Das DIW und die Wiedervereinigung

In dieser Podcast-Episode von Wirtschaft bewegt – 100 Jahre DIW Berlin entführt Prof. Dr. Martin Gornig die Zuhörenden in eine der bewegendsten Perioden der deutschen Nachkriegsgeschichte. Der heutige Forschungsdirektor für Industriepolitik am DIW Berlin gewährt exklusive Einblicke in die komplexen wirtschaftlichen Herausforderungen der Wiedervereinigung. Der Podcast erzählt, wie Wissenschaftler*innen des DIW in einer historischen Umbruchsphase zentrale Fragen beantworteten: Wie lässt sich die Wirtschaft der DDR bewerten? Welche Auswirkungen hat der Währungsumtausch? Wie können Ost und West wirtschaftlich zusammenwachsen? Mit persönlichen Anekdoten, wissenschaftlicher Expertise und einem Hauch von Zeitgeschichte zeichnet Gornig ein lebendiges Bild der Herausforderungen und Chancen dieser einzigartigen historischen Transformation. Ein unverzichtbarer Einblick für alle, die die wirtschaftlichen Hintergründe der deutschen Wiedervereinigung verstehen wollen.

Kapitelmarken

00:01:54 Rolle des DIW bei der Wiedervereinigung
00:04:01 Unterschiedliche Positionen zur Wiedervereinigung
00:05:38 Wirtschafts- und Sozialunion
00:06:45 konkrete Berechnungen am DIW nach der Wiedervereinigung
00:08:35 „Strukturwandel passiert nicht ohne Reibung“

Transkript

Volltextversion der Podcastfolge

Martin Gornig
Martin Gornig

Forschungsdirektor für Industriepolitik in der Abteilung Unternehmen und Märkte

keyboard_arrow_up