Direkt zum Inhalt

Kinder mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen und Horten: Unterschiede zwischen den Gruppen nicht vernachlässigen!

DIW Wochenbericht 1/2 / 2015, S. 12-21

Frauke H. Peter, C. Katharina Spieß

get_appDownload (PDF  0.54 MB)

get_appGesamtausgabe/ Whole Issue (PDF  492 KB)

Abstract

Der Besuch einer Kindertageseinrichtung oder eines Hortes kann für Kinder mit Migrationshintergrund einen wichtigen Bestandteil der Integration und Teilhabe an der deutschen Gesellschaft darstellen. Von zahlreichen Experten wird in diesem Kontext bemängelt, dass "Migrantenkinder" in Kindertageseinrichtungen unterrepräsentiert sind. Auf Basis der neuen IAB-SOEP-Migrantenstichprobe und der aktuellen SOEP-Daten untersucht dieser Bericht erstmals die Inanspruchnahme von Kindertageseinrichtungen in Migrantenfamilien unter Berücksichtigung unterschiedlicher Migrationsabgrenzungen und Integrationsindikatoren. Die Analysen bestätigen, dass insbesondere Kinder, deren Eltern beide einen Migrationshintergrund haben, unterrepräsentiert sind. Unterscheidungen nach dem Herkunftsland der Mutter zeigen jedoch auch, dass dies nur auf Kinder bestimmter Herkunftsgruppen zutrifft. Nach Auskunft der Mütter spricht ein beträchtlicher Anteil der Kindergartenkinder mit Migrationshintergrund zu Hause kein Deutsch – obwohl diese Kinder in der Mehrheit Mütter haben, die beabsichtigen in Deutschland zu bleiben. Außerdem weisen die Analysen einmal mehr darauf hin, dass die Zusammenhänge zwischen Migration und Nutzung von Kindertageseinrichtungen auch durch andere Faktoren, wie die Bildung der Eltern oder die mütterliche Erwerbstätigkeit, erklärbar sind.

For children with a migration background, attending a daycare or after-school center can be an important part of integration and participation in German society. As a result, many experts are critical that “migrant children” are underrepresented in daycare centers. Based on the latest IAB-SOEP Migration Sample and current SOEP data, the present report examines, for the first time, the uptake of center based daycare by migrant families, taking into account various migration differentiations and integration indicators. The analyses confirm that particularly children from families in which both parents have a migration background are underrepresented. However, when distinguishing according to the mother’s country of origin, it becomes clear that this only applies to children from certain groups of origin. According to information provided by the mothers, a significant proportion of children with a migration background between three years and compulsory school age do not speak German at home - despite these children having mothers who intend to stay in Germany. In addition, the analyses once again indicate that links between migration and center based daycare uptake can be explained by other factors, such as parents’ education or maternal employment.



JEL-Classification: J13
Keywords: Day care, migration background, IAB-SOEP Migration Sample
Frei zugängliche Version: (econstor)
http://hdl.handle.net/10419/106503

keyboard_arrow_up