Direkt zum Inhalt

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/div) im SOEP

Stellenangebot vom 25. Oktober 2022

Kennziffer

SOEP-7-22

Position

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/div) im SOEP

Bewerbungsfrist

01.12.2022 23:59

Die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) im DIW Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/div) (Vollzeit, befristet).

Aufgaben

  • Eigenständige Analysen des Teilnahmeverhaltens in der IAB-BAMF-SOEP Geflüchtetenstichproben
  • Umsetzung neuer, komplexer Gewichtungsroutinen und Dokumentation von Gewichtungsverfahren und gewichteter Variablen im Zusammenhang mit den IAB-BAMF-SOEP Geflüchtetenstichproben
  • Zusammenstellung, Anpassung und Dokumentation von bestehenden diversen Generierungscodes für Variablen, die für die Geflüchteten-Stichproben erstellt werden
  • Generierung von SOEP-Variablen wie (z.B. monatliches Haushaltseinkommen, Haushaltsausstattungen und individuelle Einkommenskomponenten) für die Geflüchtetenstichproben und deren Dokumentation
  • Wissenschaftliche Tätigkeit in den Bereichen Surveymethodik mit Fokus auf Migrantenstichproben
  • Mitarbeit bei der Erarbeitung thematisch passender und relevante Fragestellungen im Bereich Migrations- und Integrationsforschung und für Ministeriumsberichte

Anforderungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Datenanalyse (mind. guter Master- oder Diplomabschluss) oder in einem verwandten Bereich
  • Kenntnisse quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere Ausfallmodellierung und Erzeugung von Surveygewichten
  • Fähigkeit, komplexen Source-Code der Statistik-Software R und Stata zu verstehen und zu adaptieren
  • Spezielle Fachkenntnisse zur Programmierung einer Auswertungssyntax, Regressionsmodelle sowie zur sozialwissenschaftlichen Darstellung von Ergebnissen und Programmcode
  • Kenntnisse im Bereich Surveymethodik, Erfahrungen hinsichtlich Stichprobenziehung und -gewichtung sind vorteilhaft
  • Kenntnisse zum Aufbau und inhaltlichen Gestaltung der SOEP-(Geflüchteten-)Datensätze und Variablen
  • Berufserfahrung im Bereich empirisch angewandter mikroanalytischer Forschung.
  • Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen in deutscher und englischer Sprache sowie die Fähigkeit, Forschungsergebnisse öffentlichkeitswirksam in der Fachwelt zu präsentieren und wissenschaftliche Diskurse zu bestreiten.
  • Selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise.
  • Ausgeprägte Organisations-, Team- und Koordinationsfähigkeit.

Wir bieten

  • Die Möglichkeit an der Mitarbeit in einem innovativen wissenschaftlichen Projekt innerhalb eines internationalen Forschungsnetzwerks.
  • Die Integration eigener Forschung im Rahmen des Sozio-oekonomischen Panels.
  • Die Möglichkeit zu Forschungsaufenthalten im In- und Ausland
  • Gestaltungsfreiheit für eigene Forschungsfragen und Schwerpunkte innerhalb des Arbeitsbereichs.
  • Die Möglichkeit flexibel (bzgl. Ort und Zeit) zu arbeiten.

Die Bezahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund. Die Stelle ist bis zum 31.12.2025 befristet.

Das DIW Berlin bietet den Beschäftigten neben flexiblen Arbeitszeiten auch mobiles Arbeiten sowie ein bezuschusstes Firmenticket an.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.

Bitte bewerben Sie sich online mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien, Referenzen) unter Angabe der Kennziffer SOEP-7-22 bis zum 01.12.2022.

Weitere Informationen über das DIW Berlin finden Sie auf unserer Homepage unter www.diw.de. Auskünfte zum Arbeitsgebiet erhalten Sie von Prof. Dr. Sabine Zinn (szinn@diw.de) .

Andrea Jonat
Andrea Jonat

Mitarbeiterin der Abteilung in der Abteilung Personal und Organisation

Sabine Zinn

Vize-Direktorin SOEP und Leitung des Bereichs Surveymethodik und -management in der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel

DIW Berlin

Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.

keyboard_arrow_up