Prof. Dr. Sabine Zinn

Prof. Dr. Sabine Zinn

Kommissarische Direktorin SOEP in der

Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel

Forschungsthemen und Arbeitsbereiche
Prof. Dr. habil. Sabine Zinn ist seit 2022 kommissarische Leiterin des Sozio-oekonomischen Panels am DIW Berlin. Sie ist eine Sozialwissenschaftlerin im Bereich Computational Social Science mit einer starken Ausrichtung auf die Gesellschaftswissenschaften wie Migrations-, Bildungs- und Gesundheitsforschung. Bevor sie 2019 zum SOEP kam und 2020 einen Ruf auf eine W3-Professur für Sozialwissenschaftliche Methoden an der Humboldt-Universität zu Berlin erhielt, hat sie an der Universität Jena Wirtschaftsmathematik studiert und am Max-Planck-Institut für Demografische Forschung in Rostock im Bereich statistischer Demografie als Doktorandin gearbeitet. Danach war sie zunächst an der Universität Bamberg im Projekt „Nationales Bildungspanel (NEPS)“ als Statistikerin tätig, dann als Leiterin des Bereichs „Survey Statistische Methoden“ am Leibniz Institut für Bildungsverläufe in Bamberg. Ihre Promotion erfolgte 2011 im Bereich „Modellierung und Simulation“ an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der Universität Rostock. Ihre Habilitation mit der Lehrbefähigung für "Survey-Statistik" und "Demografie" erlangte sie 2019 in Bamberg. Sie nimmt verschiedene wissenschaftliche Beratungs- und Gremienaufgaben wahr: So hat sie in den Jahren 2022 bis 2024 die Europäische Kommission zum Thema "Modellierung und Simulation von Migrationsströmen in Europa" beraten. Seit 2020 ist sie Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute (ASI) und Mitglied der Berlin Graduate School of Social Science (BGSS) an der Humboldt Universität zu Berlin. Sie ist zudem seit 2022 Mitglied im Statistischen Beirat des Statistischen Bundesamts und seit 2024 im Wissenschaftlichen Beirat des Österreichischen Sozio-ökonomischen Panels (ASEP). Daneben wirkt sie im Methodischen Beirat des Panels "Gesundheit in Deutschland (RKI-Panel)“ mit. Sie trägt nicht zuletzt durch ihre Editoren- und Reviewarbeiten wissenschaftlicher Projekte und Publikationen intensiv zur Weiterentwicklung quantitativer Sozialforschung bei. 

Publikationen

International Statistical Review

Validating an index of selection bias for proportions in non-probability samples

2024 | Hammon, A. and Zinn, S.
Survey Research Methods

Recent Methodological Advances in Panel Data Collection, Analysis, and Application

2023 | Zinn, S. and Wolbring, T.
Demography

Emigration Rates From Sample Surveys: An Application to Senegal

2017 | Willekens, F. and Zinn, S. and Leuchter, M.
International Journal of Microsimulation

The MicSim Package of R: An Entry-Level Toolkit for Continuous-Time Microsimulation

2014 | Zinn, S.
SOEP Survey Papers ; 1497 : Series C - Data Documentations (Datendokumentationen) / 2025

IAB-SOEP-Migration – 2022: Sampling, Nonresponse, and Weighting in Sample M8b

2025| Hans Walter Steinhauer, Parvati Trübswetter, Tanja Fendel, Boris Ivanov, Adriana Cardozo Silva, Felix Süttmann, Rainer Siegers, Sabine Zinn
SOEP Survey Papers ; 1496 : Series C - Data Documentations (Datendokumentationen) / 2025

SOEP-Core – 2022: Sampling, Nonresponse, and Weighting in Sample R

2025| Hans Walter Steinhauer, Rainer Siegers, Felix Süttmann, Reiner Gilberg, Folkert Aust, Martin Kleudgen, Sabine Zinn
DIW Berlin - Politikberatung kompakt 204 / 2025

Lebenssituation und Teilhabe ukrainischer Geflüchteter in Deutschland: Ergebnisse der IAB-BAMF-SOEP-Befragung

2025| Herausgeberinnen: Yuliya Kosyakova, Nina Rother, Sabine Zinn, Autor*innen: Susanne Bartig, Louise Biddle, Matteo Jacques Büsche, Adriana Cardozo Silva, Philippa Cumming, Jan Eckhard, Kseniia Gatskova, Theresa Koch, Yuliya Kosyakova, Andrea Marchitto, Silvia Schwanhäuser, Manuel Siegert, Elena Sommer, Felix Süttmann, Kerstin Tanis, Nina Rother, Sabine Zinn
DIW aktuell ; 105 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2025 / 2025

Deutschland braucht eine nachhaltige und effektive Migrations- und Integrationspolitik

2025| Marcel Fratzscher, Sabine Zinn
DIW Wochenbericht 51/52 / 2024

Wie auch Deutschland von Auslandsüberweisungen profitiert: Kommentar

2024| Sabine Zinn
Referierte Aufsätze Web of Science

Attitudes, Experiences, and Usage Intentions of Artificial Intelligence: A Population Study in Germany

In: Telematics & Informatics 98 (2025), 102265, 9 S. | Timo Gnambs, Jan-Philipp Stein, Sabine Zinn, Florian Griese, Markus Appel
Zeitungs- und Blogbeiträge

Deutschland braucht 400.000 Migranten – pro Jahr

In: Die Zeit (07.02.2025), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher, Sabine Zinn
Referierte Aufsätze Web of Science

Validating an Index of Selection Bias for Proportions in Non-probability Samples

In: International Statistical Review (2025), im Ersch. [Online first: 2024-08-07] | Angelina Hammon, Sabine Zinn
Zeitungs- und Blogbeiträge

Von privaten Geldüberweisungen profitiert auch Deutschland

In: die tageszeitung (19.12.2024), S. 12 | Sabine Zinn
Weitere referierte Aufsätze

An Economical Measure of Attitudes Towards Artificial Intelligence in Work, Healthcare, and Education (ATTARI-WHE)

In: Computers in Human Behavior: Artificial Humans 3 (2024), 100106, 9 S. | Timo Gnambs, Jan-Philipp Stein, Markus Appel, Florian Griese, Sabine Zinn

Vorträge

Vortrag

SOEP 2.0: A Novel Research-Based Data Infrastructure for Analyzing Long-Term Social Trends and Short-Term Dynamics

Sabine Zinn
Berlin, 15.05.2025 - 16.05.2025
| Mitgliederversammlung des Ausschusses für Makroökonomik, Verein für Socialpolitik
Vortrag

Exploring Nationwide Household Sampling: Random Routes vs Residents - Registration Office Approach

Felix Süttmann, Hans Walter Steinhauer, Florian Griese, Sabine Zinn
Colchester, Großbritannien, 24.09.2024 - 26.09.2024
| Inequalities Across Life Courses and Generations: Interdisciplinary Perspectives: Society for Longitudinal and Life Course Studies Annual Conference, SLLS 2024 Annual Conference
Vortrag

Navigating Challenges: A Comprehensive Approach to Sampling Ukrainian Refugees in Germany Using Population Registers

Hans Walter Steinhauer, Sabine Zinn
Colchester, Großbritannien, 24.09.2024 - 26.09.2024
| Inequalities Across Life Courses and Generations: Interdisciplinary Perspectives: Society for Longitudinal and Life Course Studies Annual Conference, SLLS 2024 Annual Conference
Vortrag

Advancing Microsimulation Modelling: Introducing Gaussian Process Emulators

Sabine Zinn, Angelina Hammon
Regensburg, 10.09.2024 - 13.09.2024
| Statistische Woche 2024
Vortrag

Das Sozio-oekonomische Panel und seine Eignung für die Gesundheitsforschung

Sabine Zinn
Berlin, 03.09.2024
| Scientific Talk: Robert Koch-Institut

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt

DECIPHE – Demographic Change and the Intergenerational Persistence in Homeownership in Europe

Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

ENTAILab - Research Infrastructure and Innovation Lab

Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

German Social Cohesion Panel (SCP) des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)

Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

Groups put at Particular Risk by COVID 19 (GaPRisk)

Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter in Deutschland

Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung „Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland“

Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

IAB-SOEP-Migrationsstichprobe

Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

Längsschnittstudie zu Geflüchteten aus der Ukraine in Deutschland (SUARE)

Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

Pandemic Preparedness: One Health, One Future

Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

Short-time work, unemployment and gender inequalities

Aktuelles Projekt| Gender Economics
Forschungsprojekt

Video-interviewing as part of a targeted multi-mode design in household panel surveys (CALVI)

Aktuelles Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Erwerbspersonen in der ersten Lebenshälfte (COVID-JEP / BMBF)

Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

Bundesweite Antikörper-Studie „Leben in Deutschland – Corona-Monitoring“ (RKI-SOEP)

Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

Geflüchtete Familien in Deutschland (GeFam 2)

Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

Longitudinal Aspects of the Interaction between Health and Integration of Refugees in Germany (LARGE)

Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

Web-basierte, non-probability Surveys

Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel
Forschungsprojekt

Zweite bundesweite Antikörper-Studie „Leben in Deutschland – Corona-Monitoring“ (RKI-SOEP-2)

Abgeschlossenes Projekt| Sozio-oekonomisches Panel

Medienbeiträge

keyboard_arrow_up