Stellenangebot vom 24. November 2022
Die Abteilung Klimapolitik untersucht mit empirischen und theoretischen Ansätzen bisherige Wirkungen und zukünftige Gestaltungsoptionen von Politikinstrumenten und regulatorischen Rahmenbedingungen für die Transformation zur Klimaneutralität. Schwerpunkte bilden Arbeiten zum Strom- und Gebäudesektor, der Industrie, sowie zu Sustainable Finance und internationaler Kooperationen im Klimaschutzbereich.
Dafür sucht die Abteilung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Postdoc (w/m/div) (Vollzeit, Teilzeit geeignet) im Rahmen unserer Forschungsaktivitäten im Bereich Sustainable Finance.
Wir beschäftigen uns mit vielfältigen Fragestellungen rund um das Thema Sustainable Finance und Klimapolitik. Ein Fokus liegt dabei auf der Rolle der Kapitalmärkte für die Finanzierung einer klimaneutralen Wirtschaft.
Es handelt sich um eine auf 9 Monate befristete Stelle als Elternzeitvertretung und soll auch zur Weiterführung der Forschung und dem Erlangen von Projektmanagementerfahrung dienen. Die Bezahlung erfolgt nach EG 14 TVöD Bund.
Das DIW Berlin bietet den Beschäftigten neben flexiblen Arbeitszeiten auch mobiles Arbeiten sowie ein bezuschusstes Firmenticket an.
Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem großen und dynamischen Forschungsinstitut mit starker Vernetzung in die internationale Forschungslandschaft und zahlreichen Kontakten in Bundes- und Landesverwaltungen sowie in die Politik.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Behinderung,
Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft.
Bitte bewerben Sie sich online bis zum 08.12.2022 unter Angabe der Kennziffer KLI-3-22.
Weitere Informationen über das DIW Berlin finden Sie auf unserer Homepage unter www.diw.de. Auskünfte zum Arbeitsgebiet erhalten Sie von Dr. Franziska Schütze (fschuetze@diw.de).
Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.