Verbraucherumfragen für Konsumprognosen besser nutzen

DIW Wochenbericht 28 / 2011, S. 3-8

Christian Dreger, Konstantin A. Kholodilin

get_appDownload (PDF  156 KB)

get_appGesamtausgabe/ Whole Issue (PDF  426 KB)

Abstract

Mehr als die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts im Euroraum wird für den privaten Verbrauch verwendet. Daher kommt der Genauigkeit von Konsumprognosen eine besondere Bedeutung zu. Da der Konsum maßgeblich von den Stimmungen der Akteure beeinflusst wird, weist die Europäische Kommission monatlich das Konsumentenvertrauen aus. Allerdings ist die Prognosequalität dieses Indikators leider nur gering. Im Folgenden wird daher ein Frühindikator für die Konsumausgaben der privaten Haushalte vorgestellt, der die dem Konsumentenvertrauen zugrunde liegenden Informationen besser nutzt. Damit kann die Genauigkeit der Prognose für den privaten Konsum im Euroraum erheblich gesteigert werden.

Konstantin A. Kholodilin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Makroökonomie



JEL-Classification: E21;C22;E32
Keywords: Consumer confidence, nowcasting, mixed frequency data
Frei zugängliche Version: (econstor)
http://hdl.handle.net/10419/152161

keyboard_arrow_up