Die seit Jahrzehnten schwindende Dynamik der Produktivitätsentwicklung wirft kritische Fragen auf - für die wissenschaftliche Analyse ebenso wie für die politische Gestaltung. Sie gefährdet nicht nur das langfristige Wirtschaftswachstum. Sie verschärft auch Diskrepanzen zwischen verschiedenen Wirtschaftssektoren und Unternehmen und damit letztlich regionale Disparitäten und soziale Verteilungskonflikte. Die mangelnde Produktivitätsdynamik erschwert zudem die Lösung von Klima- und Umweltkrisen. Globalisierung und Digitalisierung bilden den Hintergrund für neue OECD-Studien, die nach der Zukunft der Produktivität fragen. Was treibt Innovationen an? Welche Sektoren und Unternehmenstypen sind betroffen - und wie? Was befördert, was behindert ihre Ausbreitung? Wie können Produktivitätsgewinne nicht nur zum Wirtschaftswachstum beitragen, sondern auch zur Steigerung von Lebensqualität und zur Stärkung von Nachhaltigkeit? Welche Konsequenzen ergeben sich für den Wandel der Arbeitswelt und damit für die Aus- und Weiterbildung von Kompetenzen? Wer gewinnt, wer verliert und was bedeutet dies für die politische Gestaltung der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft?
Referent: Christian Kastrop | Director Policy Studies, OECD Economics Department
Kommentar: Klaus Günther Deutsch | Abteilungsleiter, Research, Industrie- und Wirtschaftspolitik, BDI
Moderation: Heino von Meyer | OECD Berlin Centre
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und bitten um Ihre verbindliche Anmeldung an events@diw.de
Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, aktuelle Forschungsergebnisse der angewandten Wirtschaftswissenschaft der Öffentlichkeit zu vermitteln. In Berlin sind die DIW Lunchtime Meetings als Diskussionsforum für Politikberater, Politiker, Unternehmen und Vertreter von Interessenverbänden fest etabliert. Die Lunchtime Meetings werden gemeinsam vom DIW Berlin und dem OECD Berlin Centre ausgerichtet.
Themen: Arbeit und Beschäftigung , Industrie , Produktivität