Direkt zum Inhalt

24. Juni 2017

Lange Nacht der Wissenschaften

Lange Nacht der Wissenschaften 2017

Termin

24. Juni 2017
17.00 Uhr - 0.00 Uhr

Ort

Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestr. 111
10115 Berlin

Sprecher*innen

Stefan Bach, Markus Grabka, Jana Friedrichsen, Claus Michelsen

Gemeinsam mit den anderen Leibniz-Instituten nimmt das DIW Berlin in diesem Jahr erneut »außer Haus« in den Räumen der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft in Berlin-Mitte an der Langen Nacht der Wissenschaften teil. Auch im Jahr 2017 bieten die teilnehmenden Insititute ein abwechslungsreiches Programm aus Mitmach-Experimenten, Informationsständen und Vorträgen für jedermann an.

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2017
© Dirk Hasskarl

Programm des DIW Berlin

Im Folgenden finden Sie die Vorträge der WissenschaftlerInnen des DIW Berlin auf der Langen Nacht der Wissenschaften 2017.

Die verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte in Deutschland sind von 1991 bis 2014 real um zwölf Prozent gestiegen, die Entwicklung verlief jedoch – je nach Einkommensgruppe – sehr unterschiedlich. Wie hoch ist das Risiko, arm zu sein? Schützt Erwerbstätigkeit vor Einkommensarmut und welche Personengruppen sind überdurchschnittlich oft von Armut betroffen? Verteilungsforscher Markus M. Grabka präsentiert unterschiedliche Einkommenskonzepte und Kennziffern zur Beschreibung der Einkommensverteilung. Zudem wird ein Instrument vorgestellt, um materielle Benachteiligung zu analysieren.

Vortrag: Arm oder reich – wie sind die Einkommen verteilt? | PDF, 0.73 MB

Referent: Dr. Markus M. Grabka

© DIW Berlin / F.Schuh

Einkaufen und dabei Gutes tun. Das klingt verlockend. Nicht verwunderlich also, dass eine wachsende Gruppe von Verbrauchern versucht bewusster einzukaufen. Das wird scheinbar immer einfacher, da biologisch hergestellte und fair gehandelte Waren mittlerweile selbst im Sortiment großer Supermärkte und Discounter zu finden sind. Aber können wir durch unsere Kaufentscheidungen wirklich die Welt verbessern? Oder ist das Geschäft mit dem guten Gewissen nur für die Firmen profitabel? Dieser Vortrag geht diesen Fragen vor dem Hintergrund theoretischer Überlegungen und empirischen Studien nach.

Vortrag: Shopping for a better world | PDF, 447.5 KB

Referentin: Dr. Jana Friedrichsen

    Die Mietpreisbremse – das zentrale wohnungsmarktpolitische Vorhaben der großen Koalition und wahrscheinlich erneut ein zentrales Wahlkampfthema in diesem Jahr – ist nun seit knapp zwei Jahren Gesetz. Kaum beschlossen wurden aber Zweifel an der Wirksamkeit der Mietregulierung laut und einerseits ein Nachbessern, andererseits die ersatzlose Abschaffung gefordert. Der Vortrag stellt empirische Befunde zur Wirkung des Gesetzes vor, diskutiert die Nebeneffekte für den Wohnungsmarkt und bezieht Stellung zu der Frage, welche Politik geeignet wäre, um der Wohnungsknappheit zu wirksam zu begegnen.    

    Vortrag: Die Mietpreisbremse – Papiertiger oder scharfes Schwert? | PDF, 3.68 MB

    Referent: Dr. Claus Michelsen

      Mittelstandsbauch, kalte Progression, Vermögensteuern oder Familienbesteuerung – die Steuerpolitik ist wieder Wahlkampfthema. Sind die Steuer- und Abgabenlasten zu hoch, vor allem für die Mittelschichten? Können hohe Einkommen und Vermögen stärker besteuert werden, um die unteren und mittleren Einkommen zu entlasten? Wie können Familien und Kinder im Steuerrecht besser berücksichtigt werden? Stefan Bach, Steuerexperte des DIW und Autor des Buches „Unsere Steuern: Wer zahlt? Wie viel? Wofür?“ gibt einen Überblick zu Steuerbelastungen und Steuerreformperspektiven.

      Vortrag: Mittelstandsbauch, kalte Progression: Kommen Steuerentlastungen für die Mittelschicht? | PDF, 0.78 MB

      Referent: Dr. Stefan Bach

      © DIW Berlin / F.Schuh

      Partner

      keyboard_arrow_up