Bericht vom 19. Juni 2018
Der komplexe Finanzmarkt erfordert gut überlegte, informierte Finanzentscheidungen. Viele Menschen verfügen aber nur über geringes Finanzwissen. Wir wissen, Kindheit prägt das Finanzverhalten Erwachsener mit. Wie aber kann der Jugend Finanzwissen vermittelt werden? Die Debatte darüber wird vorrangig in Bildungsökonomie und Fachdidaktik geführt. Bildungsziele und Kompetenzmodelle stehen zur Diskussion: Soll persönliches Finanzmanagement oder Systemwissen über den Finanzmarkt und unsere Ökonomie vermittelt werden? Dissens besteht auch über die Verankerung finanzieller Bildung in der Schule: Kann ein separates Fach (Wirtschaft) ausreichend multiperspektivisch sein, und können korrespondierende Fachwissenschaften berücksichtigt werden? Disput gibt es auch über das Kontroversitätsgebot. Es wird moniert, die Kontroversität sei oft zu gering, das Bildungsziel der Mündigkeit gefährdet. Das Vierteljahrsheft präsentiert mit mehreren Beiträgen einen Ausschnitt über diesen spannenden Diskurs. Zudem stellen wir die „Werkstattberichte“ von drei gesellschaftlich relevanten außerschulischen Institutionen über ihre Initiativen zur Finanzbildung vor, die auf unterschiedliche Zielgruppen zielen.
Inhalt der Ausgabe 3/2017 (PDF, 1 MB)
Antonia Grohmann und Kornelia Hagen
Finanzkompetenz für alle Lebenslagen: Finanzielle Bildung – Wird die Jugend für die Zukunft gewappnet?
Andreas Lutter
Zielfiguren finanzieller Bildung: Begriffe – Konzepte – Herausforderungen
Birgit Weber
Finanzielle Bildung in der Sekundarstufe I – Curriculare Verankerung und Herausforderungen
Franziska Birke
Mehrperspektivität im Fach Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg: eine wirtschaftsdidaktische Analyse
Silvia Blum und Till van Treeck
Familien- gleich Staatshaushalt? Wie denken Lehramtsstudierende über individuelle Finanzkompetenzen und Wirtschaftspolitik?
Günther Seeber und Thomas Retzmann
Financial Literacy – Finanzielle (Grund-)Bildung – Ökonomische Bildung
Judith Feyrer und Elisabeth Ulbrich
Initiativen der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) zur Vermittlung finanzieller Kompetenzen in Österreich
Korina Dörr
Portrait: Finanzielle Bildung als gesellschaftlicher Auftrag der Sparkassen-Finanzgruppe
Ingrid Majid, Marit Buddensiek und Petra Maier
„Get in!“ – Ein Projekt der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen zur Unterstützung der Finanzkompetenz geflüchteter Menschen
Gastkommentar von Thomas Beschorner
Ökonomische Allgemeinbildung: Das kann Schule machen
Gastkommentar von Gert G. Wagner
Statt „finanzieller Bildung“ besser Statistik- Methodenkenntnisse lehren
Themen: Bildung , Finanzmärkte