-
Pressemitteilung
DIW-Studie beleuchtet US-Klima- und Energiepolitik – Präsident Donald Trump dürfte Klimaschutz in zweiter Amtszeit erneut ausbremsen – Dominierende fossile Energien gewinnen wohl weiter an Bedeutung – US-Blockade internationaler Klimaabkommen erwartet – Europäische Union darf sich nicht auf klimapolitischen Unterbietungswettbewerb einlassen
Die Energiewende in den USA stockt, fossile Energien spielen ...
22.01.2025
-
Bericht
Ihr wolltet es, ihr bekommt es: wir reden über Speicher! In dieser ersten von drei Speicher-Folgen sortieren wir, Wolf-Peter Schill und Alexander Roth, erst mal, welche Typen von Energiespeichern es gibt und wie sie sich technisch und ökonomisch unterscheiden. Wir erklären, was Kurz- und Langfristspeicher unterscheidet und welche anderen Technologien im Energiesystem wie Stromspeicher wirken, ohne ...
17.01.2025| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
-
Statement
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat eine Studie veröffentlicht, derzufolge sie weltweit ein Comeback der Atomkraft erwartet. Dazu eine Einschätzung von Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
16.01.2025| Claudia Kemfert
-
Bericht
Die Ampel ist Geschichte – aber ihre Energiewende-Politik bleibt. Wolf-Peter Schill und Alexander Roth ziehen in Folge 26 von 'fossilfrei' Bilanz und schauen uns die Ziele und Entwicklungen bei wichtigen Schlüsseltechnologien an. Unterstützung bekommen wir dabei vom Chef-Klimaneutralitäts-Modellierer des PIK, Prof. Dr. Gunnar Luderer, und vom Chef-Energiewende-Beobachter Deutschlands, Prof. Dr. Andreas ...
13.12.2024| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
-
Pressemitteilung
Studie untersucht, wie sich Kapazitätsmechanismen auf den Strommarkt auswirken – Zentraler Kapazitätsmarkt begrenzt Anreize für Investitionen in nachfrageseitige Flexibilität – Versorgungssicherheitsreserve ist schneller umsetzbar und fördert flexible Nachfrage deutlich stärker
In Deutschland soll ein Kapazitätsmechanismus eingeführt werden, um die Stromversorgung auch in Extremsituationen abzusichern. ...
04.12.2024
-
Pressemitteilung
DIW-Studie zeigt: Umweltzonen haben positive Effekte auf Schulleistungen und Psyche – Mehr Grundschüler*innen schaffen Sprung aufs Gymnasium – Antidepressiva-Verschreibungen, Depressionen und Angststörungen gehen zurück – Nachhaltige Verkehrspolitik sollte nicht nur mit Blick auf die Umwelt vorangetrieben werden
Umweltzonen sorgen nicht nur für eine bessere Luftqualität, sie stärken auch die mentale ...
20.11.2024
-
Pressemitteilung
Studie zeigt deutliche Vorteile von Batterie-Antrieben gegenüber Wasserstoff im Straßengüterverkehr – Vielversprechende Marktentwicklung bei Batterie-Fahrzeugen wird ergänzt von Infrastrukturhochlauf – Politischer Fokus sollte auf Ausbau der Ladeinfrastruktur liegen – Energieeffizienzvorteile von Batterie-Lkw sollten in Treibhausgasminderungsquote angemessen berücksichtigt werden
Der Straßengüterverkehr ...
20.11.2024
-
Bericht
Versorgungssicherheit im Stromsystem ist fundamental, damit wir nicht im Dunkeln sitzen. In Folge 24 von 'fossilfrei' haben Wolf-Peter Schill und Alexander Roth verschiedene Optionen vorgestellt, wie man unser Stromsystem absichern kann, das zunehmend auf fluktuierenden erneuerbaren Energien basiert. In dieser Folge geht es im Detail um eine dieser Optionen: die „Versorgungssicherheitsreserve“. Als ...
20.11.2024| Karsten Neuhoff, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
-
Statement
Zu den möglichen Konsequenzen des Ausgangs der US-Präsidentschaftswahlen für die Klimapolitik eine Einschätzung von Energieökonomin Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
06.11.2024| Claudia Kemfert
-
DIW aktuell
31. Oktober 2024 – Am 5. November 2024 haben die US-Amerikaner*innen die Wahl zwischen der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris und dem republikanischen Kandidaten Donald Trump. Beide unterscheiden sich auch in Fragen der Energie-, Umwelt- und Klimapolitik stark. Diese Politikfelder wurden im bisherigen Wahlkampf kaum beachtet, die entsprechenden Positionen von Harris und Trump...
31.10.2024| Franziska Holz, Claudia Kemfert
-
Medienbeitrag
Das Problem ist erkannt, die Ziele sind formuliert: Deutschlands Klima- und Energiepolitik scheitert nicht an der Analyse, sondern an der entschlossenen und zügigen Umsetzung. Das 21. Jahrhundert wird entweder das Jahrhundert einer ungeahnten Klima- und Biodiversitätskatastrophe oder das Jahrhundert einer sozialökologischen Zeitenwende. Klar ist auch: Alle Staaten müssen zusammenarbeiten, zumindest ...
02.09.2024| Claudia Kemfert
-
Bericht
Hier kommt Folge 23 des Energiewende Podcast 'fossilfrei'. Dieses Mal haben Wolf-Peter Schill und Alexander Roth ihren Kollegen Felix Schmidt zu Gast. Inhaltlich geht es um Solarenergie. In Deutschland und weltweit bricht die Solarenergie Rekorde. Noch nie wurden so viele neue PV-Module installiert wie aktuell. Wir haben uns genauer angeschaut, was hinter diesem Boom steckt, welche Anlagentypen besonders ...
02.09.2024| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, Felix Schmidt
-
Pressemitteilung
Ausbau von Photovoltaikanlagen liegt derzeit über den Zielen der Bundesregierung – Haupttreiber ist der Zubau bei Gebäudeanlagen – Bayern auf Platz eins – Herausforderungen sind Ausbau auf Freiflächen, effiziente Integration in das Stromsystem und Importabhängigkeit bei Modulen
Der Ausbau der Photovoltaik (PV) in Deutschland hat Fahrt aufgenommen und liegt derzeit sogar über dem von der Bundesregierung ...
14.08.2024
-
DIW aktuell
13. August 2024 – Vor 30 Jahren hat das DIW Berlin eine einflussreiche Studie mit dem Vorschlag zu einer ökologischen Steuerreform vorgelegt. Untersucht wurde eine langfristig steigende Energiesteuer, die ein Aufkommen von bis zu fünf Prozent der Wirtschaftsleistung erzielt hätte. Mit den Einnahmen sollten die Sozialbeiträge der Arbeitgeber*innen gesenkt und ein „Öko-Bonus“ an die privaten...
13.08.2024| Stefan Bach, Claudia Kemfert, Barbara Praetorius
-
Statement
Einer Regierungsstudie zufolge soll die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle noch bis ins Jahr 2074 dauern. Das im Standortauswahlgesetz angepeilte Jahr 2031 ist demnach keinesfalls zu erreichen. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin kommentiert diese Verzögerung wie folgt:
08.08.2024| Claudia Kemfert
-
Medienbeitrag
Nebulöser Partner: Die Bundesregierung will mit Serbien einen Milliarden-Deal zur Lieferung des Rohstoffes Lithium abschließen, der unverzichtbar für die E-Mobilität ist. Umstrittene Abmachungen wie diese können durchaus richtig sein, schreibt die Ökonomin Claudia Kemfert – sie dürfen aber nicht das Ende der Fahnenstange sein. Die Aufregung ist groß: Serbien soll ein wichtiger Lieferant des Leichtmetalls ...
23.07.2024| Claudia Kemfert
-
Medienbeitrag
Energieexpertin Claudia Kemfert über die Folgen des Haushalts für den Klimaschutz und welche Investitionen notwendig wären Interview von Joachim Wille Joachim Wille: Professorin Kemfert, wie bewerten Sie die Leistung der Ampel in der Energie- und Klimapolitik bisher? Der CO2-Ausstoß in Deutschland ist immerhin zuletzt deutlich gesunken.
Claudia Kemfert: Es gibt Lichtblicke, aber auch tiefe Schatten. ...
08.07.2024| Claudia Kemfert
-
Bericht
Hier kommt der zweite Teil unserer Mini-Serie zu Elektro-Lkw. Dieses Mal haben haben Wolf-Peter Schill und Alexander Roth mit Julius Jöhrens vom ifeu Institut einen Gast dabei, der sich sowohl mit praktischen als auch systemischen Fragen des Markthochlaufs von Batterie- und Wasserstoff-Lkw bestens auskennt. Dabei sprechen sie auch über unsere kürzlich veröffentlichte, gemeinsame Studie zur Frage, ...
01.07.2024| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
-
DIW aktuell
24. Juni 2024 – Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die Treibausgasemissionen im Straßengüterverkehr deutlich reduziert werden. Hierfür werden verschiedene Möglichkeiten diskutiert, vor allem der verstärkte Einsatz von batterieelektrischen Fahrzeugen oder solchen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen. Eine Studie von Forschern des DIW Berlin und des Instituts für Energie- und Umweltforschung...
24.06.2024| Carlos David Gaete Morales, Wolf-Peter Schill
-
Bericht
Wolf-Peter Schill und Alexander Roth sprechen dieses Mal über elektrische Lkw! Wobei sie erst mal klären müssen, was Lkw eigentlich sind, und ob es nicht vielmehr um Sattelzüge geht. Die beiden erklären, warum der Straßengüterverkehr wichtig ist, welche Optionen es gibt, um ihn zu dekarbonisieren, und mit welchen Argumenten sich die Wirtschaftsweisen für oder gegen die Förderung von Wasserstofftankstellen ...
17.06.2024| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill