Direkt zum Inhalt

Nachrichten der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

close
Gehe zur Seite
remove add
395 Ergebnisse, ab 1
  • Bericht

    Podcast "fossilfrei - Folge #2: Elektromobilität

    In dieser Folge schauen sich Alexander Roth und Wolf-Peter Schill verschiedene Ziele der Ampel-Regierung im Bereich der Elektromobilität näher an und diskutieren, ob wir auf dem richtigen Weg zum Erreichen dieser Ziele sind. Dabei erklären sie auch, welche Arten von elektrischen Fahrzeugen es gibt, welche Rolle Brennstoffzellenfahrzeuge bei Pkw spielen und wie Elektrofahrzeuge gefördert werden. Zudem ...

    17.05.2023| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
  • Medienbeitrag

    Das Gift des Zweifels – Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau

    Veränderung braucht Zuversicht. Wer Angst hat, bricht nicht auf. Deshalb investiert die fossile Lobby in Kampagnen gegen die Wissenschaft. Wie hältst du das nur aus?“ fragte neulich meine Nachbarin. Ich wiederum fragte mich, was sie meinte. Meine Nachbarin hat sich wohl im Internet umgeschaut. Und wer das tut, findet  wirklich Erschreckendes. „Ach, das“, entgegnete ich. Was da gerade passiert, sind ...

    27.04.2023| Claudia Kemfert
  • Pressemitteilung

    Haushalte in Grundsicherung geben mehr für Heizung und Strom aus – Sparanreize greifen nicht

    DIW-Studie analysiert Energieausgaben von 2010 bis 2019, also vor Corona-Pandemie und Krieg in der Ukraine – Vor allem Stromausgaben sind in grundsicherungsbeziehenden Haushalten deutlich höher als in vergleichbaren Haushalten – Offenbar fehlt es an Anpassungsmöglichkeiten, trotz Sparanreizen – Förderprogramme für mehr Energieeffizienz sowie Informationskampagnen nötig Haushalte, die Bürgergeld (früher ...

    19.04.2023
  • Statement

    Atomenergie ist zu teuer, zu gefährlich und blockiert die künftige gesicherte Energieversorgung

    In Deutschland werden am Samstag die letzten drei Kernkraftwerke abgeschaltet. Dazu eine Stellungnahme von Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin:

    11.04.2023| Claudia Kemfert
  • Pressemitteilung

    9-Euro-Ticket hat Menschen nicht nachhaltig zum Umstieg vom Auto in Bus und Bahn bewegt

    DIW-Studie zeigt, dass 9-Euro-Ticket im Sommer 2022 den Umstieg in öffentliche Verkehrsmittel im Alltag nicht befördert hat – Anteil der Autofahrten am Gesamtverkehr blieb zwischen Juni und August 2022 konstant, während längere Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zunahmen – Subventioniertes Ticket wurde vor allem für Ausflüge genutzt – Insbesondere junge Leute und Menschen mit geringem Einkommen ...

    05.04.2023
  • Statement

    Ampel-Einigung ist kein Klima-Wumms

    Die Ampel-Koalition einigt sich im Koalitionsausschuss auf das weitere Vorgehen in der Klimapolitik. Dazu ein Statement von Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin:

    29.03.2023| Claudia Kemfert
  • Statement

    Wasserknappheit und -verschmutzung auch in Deutschland wachsendes Problem

    Die Wasser-Konferenz der Vereinten Nationen will Wege zur nachhaltigen Nutzung der Ressource aufzeigen. Dazu ein Statement von Astrid Cullmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin:  

    24.03.2023| Astrid Cullmann
  • Pressemitteilung

    Neue Kernkraftprojekte technisch riskant und unrentabel

    DIW Wochenbericht beleuchtet Perspektiven der Atomenergie in Deutschland und weltweit – Laufende und geplante Projekte entbehren technischer und ökonomischer Grundlagen – Umdenken bei Modellierung von künftigem Energiemix – Erneuerbare Energien stärker in Fokus, Nukleartechnik geht zurück – Vertiefte Forschung in Atomenergie nicht sinnvoll – Endlagersuche sollte forciert werden Die letzten drei deutschen ...

    07.03.2023
  • DIW aktuell

    Deutschlands Gasversorgung gesichert, kein weiterer Ausbau von LNG-Terminals nötig

    Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine haben sich die Erdgasmärkte in Deutschland und Europa stabilisiert. Obwohl Russland seine Erdgaslieferungen eingestellt hat, ist keine Versorgungsnotlage eingetreten, weil rasch andere Bezugsquellen aktiviert werden konnten und die Nachfrage relativ stark zurückgegangen ist. Auch für den Winter 2023/24 ist nicht mit Engpässen...

    22.02.2023| Franziska Holz, Claudia Kemfert, Robin Sogalla
  • Statement

    Lützerath wird zum Symbol einer fehlerhaften Energie- und Klimapolitik

    Zur geplanten Räumung des Dorfes Lützerath im rheinischen Braunkohlerevier äußert sich Energieökonomin Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin, wie folgt:

    09.01.2023| Claudia Kemfert
  • Blogbeitrag

    Ampel-Monitor Energiewende #5: Eine Million Elektrofahrzeuge

    Von Wolf-Peter Schill Die Abbildung zeigt die Anteile von rein batterieelektrischen Pkw (sowie ergänzend auch von Plug-in-Hybriden) an den monatlichen Neuzulassungen laut Kraftfahrt-Bundesamt. Im Dezember 2022 hatten batterieelektrische Pkw einen Anteil von 33,2 Prozent an den Pkw-Neuzulassungen in Deutschland, das ist bisheriger Rekord. Hinzu kamen 22,2 Prozent Plug-in Hybride. Somit hatten im Dezember ...

    05.01.2023| Wolf-Peter Schill
  • Pressemitteilung

    Nitratverschmutzung steigert Kosten, Wasserknappheit verschärft Nutzungskonflikte

    DIW-Studie zu Wasserknappheit und -verschmutzung in Deutschland – Unzureichende Bepreisung von Oberflächen- und Grundwasser – Nitratbelastetes Grundwasser lässt Kosten für Trinkwasseraufbereitung steigen – Ökolandbau kann Gewässerqualität verbessern Klimawandel sowie Schadstoffbelastung und übermäßiger Verbrauch machen die wertvolle Ressource Wasser auch in Deutschland immer knapper: Das heizt Nutzungskonflikte ...

    07.12.2022
  • Personalie

    Nicole Wägner has successfully defended her dissertation

    Nicole Wägner has successfully defended her dissertation "External Effects of Local Pollution and Abatement Policies - Empirical Evidence on the Impacts of Local Pollution Externalities and the Effectiveness of Pollution Abatement Policies" supervised by Christian von Hirschhausen at Technische Universität Berlin. She has since then begun working as scientific research assistant at RWI Essen. Cong ...

    02.12.2022
  • Pressemitteilung

    DIW Berlin analysiert 182 Länder nach Emissionsbilanzen und Klimaambitionen

    Studie ordnet weltweite Länder in zehn Profile nach vergangenen, aktuellen und zukünftigen CO2-Emissionen sowie ihren Anstrengungen in der Klimapolitik –Entwicklungsländer und selbst die meisten Schwellenländer haben weitaus kleineren Klima-Fußabdruck als entwickelte Nationen – Mehrdimensionale Kategorisierung soll internationale Verhandlungen künftig erleichtern Die Weltklimakonferenz COP27 im November ...

    23.11.2022
  • Blogbeitrag

    Ampel-Monitor Energiewende #4: Haushalte und Gewerbe sparen Erdgas

    Von Alexander Roth und Felix Schmidt Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass der Erdgasverbrauch in Deutschland um mindestens 20 Prozent gegenüber den Vorjahren sinken muss, um eine Gasmangellage im Winter 2022/2023 zu vermeiden. Im September 2022 hatte die Bundesnetzagentur wiederholt darauf hingewiesen, dass die Einsparerfolge von Haushalten und Gewerbe zu gering sind, wiederholt u.a. von Präsident ...

    11.11.2022| Alexander Roth, Felix Schmidt
  • Bericht

    DIW-Energieökonomin Claudia Kemfert erhält Bayerischen Naturschutzpreis

    DIW-Ökonomin Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg sowie stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU), ist mit dem Bayerischen Naturschutzpreis 2022 ausgezeichnet worden. Mit dem Preis würdigt ...

    14.10.2022| Pressestelle DIW Berlin
  • Blogbeitrag

    Ampel-Monitor Energiewende #3: Aktuelle Daten zum Erdgasverbrauch

    Von Alexander Roth und Wolf-Peter Schill Vor dem Hintergrund der nach wie vor angespannten Lage bei der Erdgasversorgung stellen wir in diesem Blog aktuelle Daten zum Erdgasverbrauch in Deutschland bereit. Dies beinhaltet insbesondere witterungsbereinigte Daten des Erdgasverbrauchs von Haushalten und Gewerbe. Daneben wird ein Update der Situation bei den Erdgas-Importen gegeben.Alle zugrunde liegenden ...

    13.10.2022| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
  • Statement

    Uniper: Eine bittere Pille, die Deutschland jetzt schlucken muss

    Zur am gestrigen Dienstag beschlossenen Verstaatlichung des Gasimporteurs Uniper erklärt Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin:

    21.09.2022| Claudia Kemfert
  • Statement

    Atomkraftwerke sind für die Netzreserve ungeeignet

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will zwei der drei verbleibenden Atomkraftwerke bis April in Reserve halten. Dazu eine Einschätzung von Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):

    06.09.2022| Claudia Kemfert
  • Blogbeitrag

    Ampel-Monitor Energiewende #2: Der Stand der Dinge am 24. August 2022

    Von Wolf-Peter Schill und Alexander Roth Diese Seite gibt einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand aller im Ampel-Monitor Energiewende enthaltenen Indikatoren. Nähere methodische Erläuterungen sowie Datenquellen finden sich auf der Homepage des Ampel-Monitors sowie im einführenden DIW-Wochenbericht 27/2022. Alle zugrunde liegenden Daten sind zudem unter einer CC-BY-4.0-Lizenz ...

    24.08.2022| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
395 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up