-
DIW aktuell
1. Dezember 2023 – Mit ambitionierten energiepolitischen Zielen hat die Ampel-Regierung vor zwei Jahren ihre Arbeit aufgenommen. Zur Halbzeit der Legislaturperiode ist die Erfolgsbilanz gemischt – in einzelnen Bereichen sind gute Fortschritte erzielt worden, in anderen klaffen große Lücken zwischen Ist- und Sollzustand. Der Ampel-Monitor Energiewende des Deutschen Instituts für...
01.12.2023| Adeline Gueret, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, Felix Schmidt
-
Nachrichten [Graduate Center]
Mariza Montes de Oca Leon, who worked at the Energy, Transportation, Environment department, has successfully defended her dissertation at Humboldt University of Berlin.
The dissertation with the title "The political economy of carbon pricing: Modelling and empirical assessment of carbon pricing policies" was supervised by Prof. Dr. Franziska Holz.
We congratulate Mariza on her success ...
30.11.2023| Mariza Montes de Oca León
-
Medienbeitrag
Eine Weltklimakonferenz, angeführt von einem Öl-Lobbyisten? Von der COP 28 in Dubai wird nicht viel zu erwarten sein, schätzt Ökonomin Claudia Kemfert. Das sei aber auch irrelevant: Denn die Märkte haben sich schon längst entschieden - für Zukunft statt Vergangenheit. Die Welt schwankt von einer Schockwelle in die nächste Kriegsschock, Energieschock, Preisschock, Inflationsschock, Klimaschock. Es beginnt ...
30.11.2023| Claudia Kemfert
-
Statement
Am Donnerstag beginnt die Weltklimakonferenz in Dubai (COP 28). Dazu eine Einschätzung von Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin:
29.11.2023| Claudia Kemfert
-
Stellenangebot
22.11.2023| EVU-4-23-ST
-
Bericht
Dieses mal spricht der 'fossilfrei' Host Wolf-Peter Schill über Wasserstoff, genauer gesagt über die neue Nationale Wasserstoffstrategie! Als Gäste dabei sind Dr. Eva Schmid von der Dena und unser DIW-Kollege Martin Kittel. Folge 11 gibt einen Überblick über die neue Strategie und wesentliche Unterschiede zur früheren Fassung. Sind wir auf dem richtigen Weg, und auf was kommt es bei der Umsetzung jetzt ...
09.11.2023| Martin Kittel, Wolf-Peter Schill
-
Bericht
Wissenschaftliche Podcasts haben enorm an Popularität gewonnen. Ihre Inhalte erreichen ein Publikum jenseits von akademischen Zeitschriften und Konferenzen und bieten damit neue Möglichkeiten für Wissenstransfer und Dialog.
Im Rahmen der Berlin Science Week fand am Mittwoch im DIW Berlin die hybride Veranstaltung „Narrating for New Narratives“ statt, organisiert vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit ...
09.11.2023| Christiane Zschech
-
Pressemitteilung
Nach Auswertung von 2800 Klimaszenarien gehen die meisten von erheblichem Anstieg der Atomenergie aus – Annahmen entsprechen aber nicht tatsächlicher langjähriger Entwicklung – Widerspruch wird als Atomenergie-Szenarien-Paradox bezeichnet – Gefahr besteht, Gelder in Kerntechnik zu investieren, obwohl andere Technologien rentabler und risikoärmer sind
Schon seit Jahrzehnten gehen weltweite Szenarien ...
01.11.2023
-
Bericht
Sprechen wir über Elektroautos! Was plant die Regierung, wie entwickelt sich der Markt, wie sieht es bei der Ladeinfrastruktur aus, reichen die Maßnahmen aus, und können wir die Ziele überhaupt noch erreichen? Dazu wurde in Folge 10 wieder einmal ein Gast eingeladen, der dazu viel zu sagen hat: Patrick Plötz, Leiter des Geschäftsfelds Energiewirtschaft bei Fraunhofer ISI. Abschließend sprechen Wolf-Peter ...
27.10.2023| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
-
Blogbeitrag
Von Wolf-Peter Schill und Alexander Roth Die Regierungskoalition hat sich im Koalitionsvertrag ein Ziel von "mindestens 15 Millionen vollelektrische(n) Pkw bis 2030" gesetzt, was wir hier mit rein batterieelektrischen Fahrzeugen gleichsetzen. Zum Start der Ampel Ende November 2021 gab es laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) knapp 0,6 Millionen solcher Pkw in Deutschland. Die hier gezeigten Abbildungen geben ...
24.10.2023| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
-
Bericht
Im dritten und letzten Teil der kleinen Trilogie zu Wärmepumpen und zum Gebäudeenergiegesetz sprechen Wolf-Peter Schill und Alexander Roth darüber, was eigentlich im Stromsektor passiert, wenn wir verstärkt Wärmepumpen nutzen. Das machen sie wieder nicht allein, sondern mit Unterstützung der DIW Kollegin Dana Kirchem. Mit ihr haben sie dazu kürzlich eine modellbasierte Studie gemacht. Eine wichtige ...
18.10.2023| Dana Kirchem, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
-
Pressemitteilung
DIW-Studien analysieren Wasserstoffstrategie der Bundesregierung und Auswirkungen auf den Stromsektor 2030 – Umsetzung erfordert große Anstrengungen bei Produktion, Importen und Infrastruktur – Erzeugung von grünem Wasserstoff und Importpartnerschaften essenziell – Fokus sollte sich auf nicht direkt elektrifizierbare Anwendungen richten – Zentrale Kavernenspeicher schaffen Flexibilität im Stromsektor ...
11.10.2023
-
Bericht
In der zweiten Folge des Wärme-Dreierpacks dreht sich alles um Wärmepumpen. Den Plänen der Ampel-Regierung zufolge sollen sie künftig eine Schlüsselrolle in der Wärmeversorgung spielen (siehe fossilfrei Folge #7). Allerdings haben viele Menschen immer noch grundsätzliche Fragen zu dieser Technik und ihren Einsatzmöglichkeiten, und viel Halbwissen geistert durch die Debatte. Daher beantwortet in dieser ...
05.10.2023| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
-
Statement
Die französische Regierung hat einen umfangreichen Plan für mehr Klimaschutz vorgestellt. Die Wärmepumpenproduktion soll in den kommenden vier Jahren verdreifacht werden, die beiden letzten Kohlekraftwerke vom Netz gehen und E-Autos gefördert werden. Energieexpertin Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin, kommentiert die Pläne wie folgt:
26.09.2023| Claudia Kemfert
-
Medienbeitrag
Die Wirtschaft geht endlich in die richtige Richtung, doch noch wird umweltschädliches Verhalten belohnt. In einigen Branchen wäre eine Schrumpfkur nötig. „Es ist doch völlig verrückt“, sprach mich kürzlich ein älterer Herr auf einer Veranstaltung in Berlin an. Er habe 40 Jahre gearbeitet, um später mal ein Haus und ein bisschen Vermögen vererben zu können. Nun würden ihm seine Kinder vorwerfen, er ...
30.08.2023| Claudia Kemfert
-
Statement
Die Bundesregierung will die heimische Wasserstoff-Produktionskapazität von fünf auf zehn Gigawatt bis 2030 verdoppeln. Das hat das Bundeskabinett heute beschlossen. Dazu ein Statement von Claudia Kemfert, Leiterin Energie, Verkehr, Umwelt des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
26.07.2023| Claudia Kemfert
-
Blogbeitrag
Von Felix Schmidt, Alexander Roth und Wolf-Peter Schill Für die Nutzung der Windkraft an Land hat sich die Bundesregierung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ein Ziel von 115 GW installierter Leistung im Jahr 2030 gesetzt. Danach strebt sie einen weiteren Ausbau auf 160 GW im Jahr 2040 an (folgende Abbildung, oberer Teil). Beim Ampel-Start im November 2021 betrug die in Deutschland installierte Leistung ...
25.07.2023| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, Felix Schmidt
-
Blogbeitrag
Von Felix Schmidt, Alexander Roth und Wolf-Peter Schill Für die Photovoltaik (PV) hat sich die Bundesregierung im Rahmen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) ein Ausbauziel von 215 GW bis zum Jahr 2030 gesetzt (folgende Abbildung, oberer Teil). Nach dem Jahr 2030 soll die PV-Leistung weiter kontinuierlich wachsen, auf 400 GW im Jahr 2040. Beim Start der Ampel-Koalition Ende November 2021 betrug ...
30.06.2023| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, Felix Schmidt
-
Bericht
In dieser Folge schauen sich Alexander Roth und Wolf-Peter Schill die Ziele und Maßnahmen der Ampel-Regierung rund um den Energieträger Erdgas. Dabei diskutieren wir sowohl kurz- als auch langfristige Entwicklungen auf der Angebots- und der Nachfrageseite. Wie gut kommen wir durch den nächsten Winter? Inwiefern helfen dabei die Einsparungen von Haushalten und Gewerbe? Welche Rolle spielen LNG-Importe, ...
27.06.2023| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
-
Bericht
In dieser Folge schauen sich Alexander Roth und Wolf-Peter Schill verschiedene Ziele der Ampel-Regierung im Bereich der Elektromobilität näher an und diskutieren, ob wir auf dem richtigen Weg zum Erreichen dieser Ziele sind. Dabei erklären sie auch, welche Arten von elektrischen Fahrzeugen es gibt, welche Rolle Brennstoffzellenfahrzeuge bei Pkw spielen und wie Elektrofahrzeuge gefördert werden. Zudem ...
17.05.2023| Alexander Roth, Wolf-Peter Schill