DIW-Studie zu Störfällen und Ausfallzeiten in Atommeilern – Sicherheitsrisiken bleiben enorm hoch – Zwischenfälle auch in Deutschland an der Tagesordnung – Kraftwerkskapazität weltweit nur zu rund zwei Dritteln genutzt – Bedeutung von Kernkraft wird in Energiemodellen überschätzt
Am 11. März jährt sich die Nuklearkatastrophe im japanischen ...
Dieser Beitrag von Claudia Kemfert erschien am 8.1.2021 im Handelsblatt., Im Brückentechnologietheater steht mit fossilem Erdgas in der Hauptrolle die nächste Inszenierung an. Notwendig sind wirkungsvolle und vor allem nachhaltige Investitionen., Was war nicht alles schon Brückentechnologie! Kernkraft, Braunkohle und Steinkohle waren als Brücken angeblich unverzichtbar, und auch ...
Der Energieverbrauch in Deutschland sinkt in diesem Jahr voraussichtlich auf einen historischen Tiefststand: Vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) zufolge, an der auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) beteiligt ist, wurde im Jahr 2020 8,7 Prozent weniger Energie verbraucht als im Vorjahr. Gegenüber 2006, dem Jahr mit dem bisher ...
770 Millionen Menschen weltweit ohne Zugang zu Strom – Vor allem Afrika und ländliche Gebiete betroffen – Dezentrale Solarsysteme ermöglichen kostengünstige und unkomplizierte Elektrifizierung – Erfolg hängt von passender Regulierung und erschwinglichen Finanzierungsmodellen ab
Erneuerbare Energien haben die Elektrifizierung der Entwicklungs- und Schwellenländer ...
Einbruch der Ölpreise im Frühjahr – Trotz leichter Erholung weiter schwächelnde Nachfrage – Golfstaaten stehen wirtschaftlich unter Druck – DIW-Simulationen zeigen keine zeitnahe Preiserholung – Exporterlöse wohl weiter rückläufig – Finanzielle Spielräume werden enger – Diversifizierung in Zeiten des Klimawandels dennoch nicht absehbar ...
Das Bundesverfassungsgericht rügt das Entschädigungsgesetz für die Atomkonzerne und gibt damit einer Klage von Vattenfall Recht. DIW-Energieökonomin Claudia Kemfert kommentiert dies wie folgt:
Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr deutlich sinken. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB), an der auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) beteiligt ist, schätzt auf Grundlage der Berechnungen für die ersten neun Monate einen Rückgang für das Jahr 2020 um sieben Prozent. Die energiebedingten CO2-Emissionen werden damit - ...
Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), ist an die Leuphana Universität Lüneburg berufen worden. Die Ökonomin besetzt dort zum Wintersemester 2020/21 die neu geschaffene Professur „Energiewirtschaft und Energiepolitik“. Leuphana-Präsident Sascha Spoun zeigte sich erfreut: ...
Im Rahmen der 2. Amtszeit des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) berät Claudia Kemfert als Co-Vorsitzende die Bundesregierung in Umweltfragen. Zur Vorsitzenden des Sachverständigenrats wurde Prof. Dr. Claudia Hornberg gewählt.
Der SRU berät seit 1972 die Bundesregierung und ist damit eine der ältesten Institutionen wissenschaftlicher Beratung für die ...
Die Corona-Pandemie schlägt sich deutlich im Energieverbrauch nieder: Aktuellen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) zufolge wurde in Deutschland in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 8,8 Prozent weniger Energie verbraucht. Davon geht ein Großteil auf die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie und die mit ihr verbundenen Einschränkungen zurück. ...
Die Europäische Kommission überarbeitet derzeit die Regulierung zur Auswahl und Förderung sogenannter Transeuropäischer Netze im Energiebereich (TEN-E). Kritisch ist dabei, dass derzeit noch Infrastruktur für fossiles Erdgas Förderung als sog. Projekt von Gemeinsamen Interesse (PCI) bekommt, ohne dass dabei die langfristigen Klimaschutzziele ausreichend berücksichtigt ...
Der Anfang Juli 2020 vom Bundestag beschlossene Kohleausstieg könnte eine größere Rolle für Erdgas im deutschen Energiesystem bedeuten. Doch tatsächlich ist Erdgas nicht klimafreundlicher als Kohle. Vor allem aber droht Europa bei den Erdgasimporten zum Spielfeld des Konflikts zwischen Russland und den USA zu werden. Eine Spirale aus Sanktionen und Gegensanktionen hat...
CO2-Emissionen sollten in den kommenden zehn Jahren um 65 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden, um Klimaneutralität zu erreichen – Energiesystem muss dazu bis 2040 auf 100 Prozent erneuerbare Energien umgestellt werden – Investitionen von 3000 Milliarden Euro erforderlich, um European Green Deal und Pariser Klimaziele zu erfüllen – Deutsche EU-Ratspräsidentschaft ...
Der Bundestag hat heute den Kohleausstieg bis 2038 verabschiedet. Das Gesetz kommentiert Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin:
Potential für schnelleren Reduktionspfad ist vorhanden – Bliebe man auf bisherigem Weg, drohen ab 2030 drastische Einschnitte, wenn Pariser Klimaziel noch erreicht werden soll – Nur durch kurzfristige Anpassung des europäischen Emissionshandelssystems kann plausibler Minderungspfad erreicht werden
Das europäische Emissionshandelssystem muss dringend angepasst werden, wenn ...
Im Auftrag des Bundesumweltministeriums haben WissenschaftlerInnen des DIW Berlin und weiterer Institute Vorschläge für eine „sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise“ gemacht. Dazu ein Statement von Studienautorin Claudia Kemfert, Energieökonomin und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für...
Ein Gastbeitrag in Makronom – Online-Magazin für Wirtschaftspolitik von Claudia Kemfert, Dorothea Schäfer und Willi Semmler.
Link zum Artikel, Dass Europa nach der Corona-Krise ein Wiederaufbau-Programm braucht, ist unter Ökonomen weitestgehend Konsens. Umstritten ist allerdings, welchen Umfang ein solches Programm haben und wie es finanziert werden soll – und wenn überhaupt ...
Der Erdölpreis befindet sich im freien Fall: Nachdem sich der Markt seit 2016 zunehmend stabilisiert hatte, brach der Preis im ersten Quartal 2020 um etwa 70 Prozent ein. Für diesen Rückgang hat einerseits die Corona-Krise gesorgt, anderseits aber auch der Preiskrieg zwischen Saudi-Arabien und Russland. Verhandlungen zwischen der von Saudi-Arabien dominierten Organisation erdö...
Gastbeitrag
Dieser Beitrag ist am 6. April 2020 im Tagesspiegel Background erschienen. , Nach der Corona-Solidarität sollte die Klima-Solidarität kommen. In ihrem Standpunkt richtet die DIW-Ökonomin Claudia Kemfert zunächst den Blick auf Parallelen zwischen Coronakrise und den Bemühungen gegen die Erderwärmung. Der Staat sollte seine Aufgaben stärker wahrnehmen. ...
Obwohl sich die Erneuerbaren Energien am Markt behaupten, wird ihnen auf politischer Ebene das Leben schwer gemacht. Deshalb braucht es dringend eine EEG-Version 4.0.
31.03.2020| Claudia Kemfert
Filtern
327 Ergebnisse, ab 1
Sortieren
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.