Medien

close
Gehe zur Seite
remove add
1267 Ergebnisse, ab 11
  • Video

    3 Jahre warten – Wie geht Deutschland mit kranken Geflüchteten um? : Nachgeforscht bei Louise Biddle

    Louise Biddle beschreibt, wie schlecht die Bedingungen für Geflüchtete in Deutschland sind, sollten sie krank werden. Erst nach drei Jahren Aufenthalt dürfen sie ärztlich behandelt werden, vorher dürfen sie lediglich dann zum Arzt, wenn sie akute Schmerzen haben, schwanger sind oder eine Impfung bekommen sollen. Allerdings brauchen sie dann auch erst einen Erlaubnisschein vom Sozialamt. Die...

    19.03.2024| Nachgeforscht
  • Video

    Kinder, Küche, Wäsche – Wie ungerecht ist die Aufteilung?: Nachgeforscht bei Jonas Jessen

    Mütter nehmen in der Regel deutlich längere Elternzeiten als Väter und übernehmen dann auch einen sehr viel größeren Anteil der Sorgearbeit. Diese Aufteilung bleibt dann langfristig erhalten. Jonas Jessen geht auf die Statistik ein und kann zeigen, dass es zu Beginn der Coronapandemie, als Kitas und Schulen geschlossen waren, zu einem Anstieg in der Ungleichheit kam und bei einem deutlich höheren...

    04.03.2024| Nachgeforscht
  • Video

    Was ist CO2-Bepreisung?

    DIW-Forscherin Sophie Behr erklärt anhand von Beispielen, wie Unternehmen und Haushalte mit der Bepreisung des klimaschädlichen Gases umgehen und inwiefern das Klima davon profitiert. CO2-Bepreisung soll Unternehmen und Haushalte dazu anregen, weniger CO2 auszustroßen. Unternehmen, die CO2 emittieren, müssen dafür bezahlen, was sie dazu motiviert, effizienter zu werden oder auf klimaneutrale...

    19.02.2024| DIW Glossar
  • Video

    Was kostet uns Kriminalität?

    Anna Bindler macht klar, dass Bildung und Integration in den Arbeitsmarkt die wichtigsten Mittel sind, um Kriminalität zu verhindern. Denn die Crime-Age-Curve zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit kriminell zu werden im jugendlichen Alter am höchsten ist. 

    18.06.2025| DIW Glossar
  • Video

    „Mit unserer Forschung gestalten wir Politik“: Das DIW Berlin heute: Die Abteilung Staat und die Forschungsgruppe Gender

    Jeder Mensch in Deutschland wird in seinem oder ihrem früher oder später mit dem Staat in Berührung kommen, etwa beim Thema Steuern oder wenn es um die Rente geht. Dazu forscht die Abteilung Staat am DIW Berlin. Sie untersucht, wie staatliche Politik – insbesondere in den Bereichen Finanz‑, Steuer‑ und Sozialpolitik – das Verhalten von Einzelpersonen, Haushalten und Unternehmen, sowie die...

    24.06.2025| 100 Jahre DIW Berlin
  • Video

    „Wir wollen gesellschaftlichen Wandel verstehen“: Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) stellt sich vor

    Das Sozio-oekonomische Panel (kurz: SOEP) ist eine der umfangreichsten und am längsten laufenden sozialwissenschaftlichen Panelstudien weltweit. Jährlich befragt das SOEP-Team derzeit etwa 30.000 Personen in knapp 22.000 Haushalten. „Wir wollen menschliches Leben verstehen“, sagt SOEP-Leiterin Sabine Zinn. „Wir wollen wissen, wie soziale Gruppen miteinander zusammenleben und den Zusammenhang...

    17.06.2025| 100 Jahre DIW Berlin
  • Video

    Wissenschaft und Verantwortung – Das DIW Berlin feiert 100. Geburtstag: Der Film vom Fest

    Am 27. Mai hat das DIW Berlin sein 100-jähriges Jubiläum gefeiert. Dazu kamen ehemalige wie aktuelle Mitarbeiter*innen mit Vertretern der Medien, Politik und Wissenschaft im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin-Mitte zusammen. Das Institut nutzte die Veranstaltung nicht nur dazu, zurückzuschauen, sondern auch, um die Rolle und Verantwortung der Wissenschaft in der heutigen Zeit zu thematisieren.  ...

    03.06.2025| 100 Jahre DIW Berlin
  • Video

    „Klimaschutz bringt Vorteile für die gesamte Volkswirtschaft“: Das DIW Berlin heute: Die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt stellt sich vor

    Wie beeinflusst Umweltschutz die Wirtschaft? Wie gelingt die Energieversorgung der Zukunft und welche Rolle spielt der Verkehr dabei? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin. „Die stetige Erderwärmung kostet und sie zerstört unsere Umwelt, sie gefährdet unsere Lebensgrundlagen und vor allen Dingen schadet sie unserer Volkswirtschaft“, sagt die...

    10.06.2025| 100 Jahre DIW Berlin
  • Video

    Wissenschaft ist Freiheit und Pflicht: Rede von Christian Drosten zum Festakt 100 Jahre DIW Berlin

    Anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berlin hielt Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie, Charité Berlin, am 27. Mai 2025 im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin Mitte eine vielbeachtete Rede über die Verantwortung von Wissenschaft, genauer von Wissenschaftler*innen. Wissenschaftsfreiheit meine nicht die Freiheit zu...

    05.06.2025| 100 Jahre DIW Berlin
  • Video

    „Ohne unabhängige Wissenschaft ist Demokratie nicht möglich“: Festrede von Marcel Fratzscher

    Am 27. Mai feierte das DIW Berlin seinen 100. Geburtstag im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin-Mitte. In seiner Begrüßungsrede sprach der DIW-Präsident über die Geschichte des DIW Berlin, welche historische Verantwortung das Institut in seiner 100-jährigen Geschichte auf sich geladen hat und welche Bedeutung die Wissenschaft für die Demokratie hat.

    05.06.2025| 100 Jahre DIW Berlin
1267 Ergebnisse, ab 11
keyboard_arrow_up