Die Inflation misst den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus in einer Volkswirtschaft. Wenn das allgemeine Preisniveau sinkt, spricht man von Deflation. Bei konstantem Einkommen misst die Inflation also, wie stark die Kaufkraft einer Währung abnimmt.
Das gebräuchlichste Maß für die Inflation ist die Preisänderungsrate eines fiktiven Warenkorbs von Waren und Dienstleistungen, des so genannten Verbraucherpreisindex (VPI). Dieser Korb umfasst alle Waren und Dienstleistungen, die den Verbrauch der privaten Haushalte im Vorjahr widerspiegeln. Die jährliche Inflationsrate misst also, um wie viel Prozent sich die Lebenshaltungskosten in den vergangenen zwölf Monaten verändert haben.
Stand: 10.3.2023
Beim Abspielen des Videos gelangen Sie auf die Webseite von YouTube, die Daten von Ihnen sammelt.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Was ist INFLATION?: DIW Glossar
Das DIW Glossar ist eine Sammlung von Begriffen, die in der wissenschaftlichen Arbeit des Instituts häufig verwendet werden. Die hier gelieferten Definitionen sollen dem besseren Verständnis der DIW-Publikationen dienen und wichtige Begriffe aus der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung so prägnant wie möglich erklären. Das Glossar hat keinen Anspruch auf lexikalische Vollständigkeit.