Durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts sowie die politische Forderung nach Klimaneutralität ergeben sich neue Anforderungen an die Politik. Denn diese muss bereits jetzt die Weichen für eine klimaneutrale Gesellschaft stellen. Wir wollen diskutieren, ob das mit den im Klimaschutzgesetz vorgesehenen Monitoringinstrumente sicherstellt werden kann. Welche Herausforderungen für das Monitoring ergeben sich durch Unsicherheiten und verspätetes Feedback? Vor diesem Hintergrund wollen wir diskutieren, ob das Klimaschutzgesetz um sogenannte Frühindikatoren ergänzt werden sollte, die rechtzeitig Auskunft über den Erfolg klimapolitischer Maßnahmen geben.
Die Optionen für solche Frühindikatoren wollen wir in dem Seminar in einem kurzen Impulsvortrag vorstellen und im Anschluss folgende Fragen diskutieren:
Sind CO2-Einsparungen als alleinige Metrik zur Bewertung des Erfolgs der Klimapolitik ausreichend?
Können mit Frühindikatoren Planbarkeit für die Industrie und Committment der Regierung sichergestellt werden?
Wie müssen Indikatoren gestaltet werden, damit auf Fehlentwicklungen frühzeitig reagiert werden kann?
Themen: Energiewirtschaft , Klimapolitik