Zum Ende 2021 bzw. Ende 2022 gehen die letzten Kernkraftwerke in Deutschland vom Netz und der Atomausstieg wurde im Koalitionsvertrag bestätigt. Dennoch bleibt das Thema Kernenergie auf der politischen Agenda, unter anderem in energie- und klimapolitischen Szenarien für Europa und im Kontext der EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen. Darüber hinaus steht Deutschland vor der Herausforderung, von der Zwischen- zur Endlagerung überzugehen: Hierbei sucht die Bundesgesellschaft für Endlagersuche (BGE) den Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle, der die bestmögliche Sicherheit für eine Million Jahre gewährleistet
Diesen Themen wollen wir uns in einem Seminar in kurzen Impulsvorträgen widmen und im Anschluss mit dem Publikum über die kommenden Schritte auf dem Weg zu einem vollständigen Atomausstieg diskutieren.
Dr. Ursula Fuentes, Bundesministerium für Umwelt
Prof. Christian Breyer, LUT Lappeenranta University of Technology (Finnland)
Dr. Dagmar Dehmer (BGE), BGE Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH
Moderation: Prof. Christian von Hirschhausen (DIW Berlin / TU Berlin)
Themen: Energiewirtschaft , Klimapolitik