WEALTHTRAJECT: Understanding Trajectories of Wealth Accumulation and Their Variability

Aktuelles Projekt

Projektleitung

Prof. Dr. Philipp Lersch

Projektzeitraum

1. Dezember 2024 - 30. November 2029

Zuwendungsgeber

European Research Council (ERC)

Kooperationspartner*innen

Prof. Alexandra Killewald (University of Michigan)
Dr. Tatjana Meschede (Brandeis University)
Prof. Emanuela Struffolino (University of Milan)
Prof. Øyvind Wiborg (University of Oslo)

Im Rahmen des ERC Consolidator Grant WEALTHTRAJECT wird Philipp Lersch in den nächsten fünf Jahren neue Wege in der Vermögensforschung beschreiten und den Schwerpunkt im SOEP weiter ausbauen. WEALTHTRAJECT ist das erste Projekt, das die Vielfalt in langfristigen Vermögensverläufen innerhalb und zwischen sozialen Gruppen umfassend und systematisch untersucht.

Ausgangspunkt des Projekts, das im Dezember 2024 beginnt, ist die große Vermögensungleichheit in vielen Ländern. Um aktuelle Trends und Entwicklungen genauer untersuchen zu können, sollen im Rahmen von WEALTHTRAJECT erstmals Vermögen und Abweichungen von typischen Entwicklungen über den gesamten Lebensverlauf hinweg erforscht werden. WEALTHTRAJECT integriert verschiedene Forschungsstränge, um zu untersuchen, wie die Variabilität von Vermögensverläufen im Laufe der Zeit durch das Zusammenspiel von Sparen und Konsum, dem Empfang von Transfers von Eltern und anderen Familienmitgliedern sowie (Des-)Investitionen in (un-)rentable Vermögenswerte entsteht.

Das Projekt setzt sich damit von der bisherigen Vermögensforschung ab, bei der eher statische und am Durchschnitt orientierte Methoden verwendet werden. WEALTHTRAJECT betritt Neuland, indem es longitudinale Daten aus Umfragen und Registern sowie neue biographische Daten zum Vermögen kombiniert, die es erstmals ermöglichen, Vermögensverläufe über längere Zeiträume im Leben der Menschen zu kartieren. Fortgeschrittene quantitative Methoden werden angewendet, um das ungenutzte Potenzial dieser Daten auszuschöpfen.

WEALTHTRAJECT verfolgt dabei die folgenden Ziele: (1) Dokumentation der Variabilität der Vermögensentwicklung im Lebensverlauf; (2) Ermittlung der intragenerationellen Triebkräfte für die Variabilität der Vermögensentwicklung; (3) Ermittlung der Beziehung zwischen familiärem Hintergrund und Vermögensentwicklung über Generationen hinweg und (4) Erhebung neuer Lebensverlaufsdaten zur Vermögensbildung.

DIW Team

This project will receive funding from the European Research Council (ERC) under the European Union’s Horizon Europe program
(Grant agreement No. 101122174).

keyboard_arrow_up