Populismus und Narrative zu sozialer Mobilität

Aktuelles Projekt

Projektleitung

Lorenz Meister

Projektzeitraum

1. November 2023 - 30. September 2025

Der Aufstieg des Populismus erschüttert weiterhin zahlreiche westliche Demokratien und führt oft zu ausgrenzenden oder autoritären Tendenzen (Mudde, 2004). Dies zeigt sich beispielsweise beim Sturm auf das US-Kapitol im Januar 2021 und beim versuchten Staatsstreich in Deutschland im Dezember 2022. Die destabilisierende Bedrohung demokratischer Institutionen in der EU und den USA unterstreicht die Bedeutung des Verständnisses der Determinanten des Populismus und der Entwicklung effektiver Gegenmaßnahmen. Insbesondere im Kontext der Klimakrise blockieren populistische Akteure evidenzbasierte Politiken zur Emissionsreduzierung.

Während einige ökonomische Treiber des Populismus identifiziert wurden, darunter Handel, Finanzkrisen, Migration und Ungleichheit, ist weniger über den Zusammenhang zwischen sozialer Mobilität und Populismus bekannt. Ebenso bleibt die Beziehung zwischen Klimapolitiken, Verteilung und Populismus weitgehend unerforscht. Dieses Projekt zielt darauf ab, Hypothesen darüber zu testen, wie soziale Mobilität Einstellungen zum Populismus prägt und wie Präferenzen für Klimaschutzmaßnahmen diese Beziehung beeinflussen. Hierzu werden umfangereiche, repräsentative Befragungen in Deutschland und den USA durchgeführt.

Wir planen innovative Umfrageexperimente in Deutschland und den USA durchzuführen, bei denen den Befragten Narrative zur sozialen Mobilität präsentiert und Veränderungen in den Einstellungen zum Populismus beobachtet werden. Narrative sind deshalb entscheidend, weil sie ein beliebtes Instrument von Populisten selbst sind und oftmals Menschen besser erreichen als reine Fakten oder Statistiken. Wir werden auch Heterogenitäten in Bezug auf Präferenzen für Klimaschutzmaßnahmen untersuchen. Das Projekt erstreckt sich über die Abteilungen STAAT, KLI und SOEP und betont einen interdisziplinären Ansatz an der Schnittstelle von Politikwissenschaft und Volkswirtschaft.

DIW Team

Kontakt

keyboard_arrow_up