Direkt zum Inhalt
Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D.

Prof. Marcel Fratzscher, Ph.D.

Präsident im

Vorstand

Forschungsthemen und Arbeitsbereiche

Marcel Fratzscher ist Wissenschaftler, Autor und Kolumnist zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist u. a. Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs), Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance.

Seine inhaltliche Arbeit fokussiert sich auf Themen der Makroökonomie und Finanzmärkte, der Ungleichheit, der Globalisierung und Integration Europas. Er ist Kolumnist bei Zeit Online und veröffentlicht regelmäßig Kommentare in deutschen und internationalen Medien wie der Financial Times und Project Syndicate.

Im März 2022 ist sein neues Buch „Geld oder Leben – Wie unser irrationales Verhältnis zum Geld unsere Gesellschaft spaltet“ erschienen, das mit lang tradierten Mythen in unserem Umgang mit Geld – mit Sparen, Schulden, Inflation und Zinsen – aufräumt und eine Analyse für künftige Finanzrisiken, Vorsorge und Vermögensbildung darlegt. Seine vorherigen Bücher „Die Deutschland Illusion“, „Verteilungskampf – Warum Deutschland immer ungleicher wird“, „The Germany Illusion“ und „Die neue Aufklärung – Wirtschaft und Gesellschaft nach der Corona-Krise“ fokusssieren sich auf die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft und Deutschlands Rolle in Europa und in der Welt.

Marcel Fratzscher ist Deutscher und Europäer und lebt in Berlin.

Downloads

Publikationen

DIW Wochenbericht 10 / 2023

Warum Reiche in Deutschland vergleichsweise wenig spenden: Kommentar

2023| Marcel Fratzscher
DIW Wochenbericht 8 / 2023

Europa sollte den Inflation Reduction Act als Ansporn verstehen: Kommentar

2023| Marcel Fratzscher
DIW Wochenbericht 6 / 2023

Gender Pay Gap: Ein Armutszeugnis für Deutschland: Kommentar

2023| Marcel Fratzscher
DIW Wochenbericht 3/4 / 2023

Die fünf Risiken für die Wirtschaftsentwicklung 2023: Kommentar

2023| Marcel Fratzscher
DIW Wochenbericht 49 / 2022

Auch beim Sparen gibt es einen erstaunlichen Gender-Gap: Kommentar

2022| Marcel Fratzscher
Zeitungs- und Blogbeiträge

Drei Gründe, warum eine große Bankenkrise möglich bleibt

In: WirtschaftsWoche (31.03.2023), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
Zeitungs- und Blogbeiträge

Keine Panik vor höheren Löhnen

In: Die Zeit (24.03.2023), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
Zeitungs- und Blogbeiträge

Warum steigende Zinskosten für die Bundesregierung kein Problem sind

In: Die Zeit (17.03.2023), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
Zeitungs- und Blogbeiträge

Vorteile überwiegen: Höhere Löhne sind ein Gewinn für Wirtschaft und Gesellschaft

In: Der Tagesspiegel (13.03.2023), S. 32 | Marcel Fratzscher
Zeitungs- und Blogbeiträge

Midijobs sind ein Irrweg

In: Die Zeit (10.03.2023), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher

Vorträge

Diskussionsteilnahme

Diskussion

Marcel Fratzscher
Berlin, 22.03.2023
| Berlin Lunchtime Meeting: Social Mobility as a Key to Success for Economic Transformation and Reform
Diskussionsteilnahme

Fällt die Rezession aus? Warum Deutschland besser als gedacht durch den Winter kommt: Podiumsdiskussion

Marcel Fratzscher
[Online], 14.02.2023
| Leibniz-Wirtschaftsgipfel 2023 [Online]
Diskussionsteilnahme

Diskussion

Marcel Fratzscher
Berlin, 11.01.2023
| Krise der Mittelschicht! Wer profitiert, wer leidet?
Diskussionsteilnahme

Diskussion

Marcel Fratzscher
Berlin, 13.12.2022
| Frauen in MINT-Berufen - gewinnen und halten: Nationales MINT-Forum
Vortrag

Geschlechtergerechtigkeit in der Krise

Marcel Fratzscher
Berlin, 22.11.2022
| Geschlechtergerecht in die Zukunft: Parlamentarischer Abend des Deutschen Frauenrats

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt

Kapitalgedeckte Finanzierung Pflegekosten

Abgeschlossenes Projekt| Staat
keyboard_arrow_up