Direkt zum Inhalt

Solarstromförderung: drastische Einschnitte nicht sinnvoll

DIW Wochenbericht 12 / 2012, S. 3-9

Jochen Diekmann, Claudia Kemfert, Karsten Neuhoff

get_appDownload (PDF  226 KB)

get_appGesamtausgabe/ Whole Issue (PDF  0.78 MB)

Abstract

Die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat in den letzten Jahren zu einem unerwartet starken Ausbau von Anlagen zur Erzeugung von Solarstrom (Photovoltaik) geführt, weil die Systempreise der Photovoltaikanlagen schneller gesunken sind als die gesetzlich garantierten Vergütungssätze. Dies hat mit dazu beigetragen, dass die von Stromverbrauchern zu zahlende EEG-Umlage stark gestiegen ist. Auch um den Anstieg der Umlage zu bremsen, hat sich die Bundesregierung kurzfristig auf umfassende Änderungen der Solarförderung geeinigt - obwohl die jüngste Novelle des EEG erst Anfang 2012 in Kraft getreten ist. Mit den weitreichenden Änderungen werden jedoch die falschen Weichen gestellt: Der Ausbaupfad der Photovoltaik-Kapazitäten wird zu stark reduziert, die einmalige Senkung der Solarstromvergütung fällt zu drastisch aus, die starre Degression der Vergütung widerspricht der Marktdynamik und das Modell zur Integration von Strom aus erneuerbaren Energien in den Markt ist nicht gründlich durchdacht. Außerdem sollte auch über eine flankierende Innovationsstrategie nachgedacht werden.

Karsten Neuhoff

Abteilungsleiter in der Abteilung Klimapolitik

Claudia Kemfert

Abteilungsleiterin in der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt



JEL-Classification: O30;O31;Q42;Q48
Keywords: Feed-in tariff, photovoltaic, renewable energy
Frei zugängliche Version: (econstor)
http://hdl.handle.net/10419/58121

keyboard_arrow_up