Martin Kittel

Martin Kittel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der

Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

Forschungsthemen und Arbeitsbereiche
Martin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Postdoktorand in der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt. Er forscht zur Dekarbonisierung des Energiesystems mit Schwerpunk auf Flexibilitätsoptionen im Stromsektor, Sektorkopplung, Wasserstoff sowie Herausforderungen bei der Integration fluktuierender erneuerbarer Energien, insbesondere Dunkelflauten. Seine Promotion an der Technischen Universität steht kurz vor dem Abschluss. Zuvor studierte er Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre in Dresden und an der Teesside University (UK). Bevor er zum DIW kam, arbeitete Martin als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik an der TU Berlin und als Politikreferent für Energiewendekooperation Südosteuropa bei Germanwatch.

Publikationen

DIW Wochenbericht 49 / 2024

Versorgungssicherheitsreserve kann Strommarkt absichern und Flexibilität erschließen

2024| Karsten Neuhoff, Claudia Kemfert, Martin Kittel, Franziska Klaucke, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill, Leon Stolle
DIW Weekly Report 40/41/42 / 2023

National Hydrogen Strategy: Clear Focus and Consistent Implementation Necessary

2023| Martin Kittel, Dana Kirchem, Wolf-Peter Schill, Claudia Kemfert
DIW Wochenbericht 41 / 2023

Die anvisierten Wasserstoff-Importe sind ambitioniert und sollten rasch gesichert werden: Interview

2023| Martin Kittel, Erich Wittenberg
Externe Monographien

Five Essays in Energy System Analysis: Exploring the Dunkelflaute and Unintended Storage Cycling

Berlin: Technische Universität Berlin, 2025, XVII, 275 S. | Martin Kittel
Externe Monographien

Coping with the Dunkelflaute: Power System Implications of Variable Renewable Energy Droughts in Europe

Ithaca: arXiv.org, 2024, 9 S.
(arXiv ; 2411.17683)
| Martin Kittel, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
Externe Monographien

Quantifying the Dunkelflaute: An Analysis of Variable Renewable Energy Droughts in Europe

Ithaca: arXiv.org, 2024, 14 S.
(arXiv ; 2410.00244)
| Martin Kittel, Wolf-Peter Schill
Weitere referierte Aufsätze

Measuring the Dunkelflaute: How (not) to Analyze Variable Renewable Energy Shortage

In: Environmental Research: Energy 1 (2024), 035007, 18 S. | Martin Kittel, Wolf-Peter Schill
Externe Monographien

Measuring the Dunkelflaute: How (not) to Analyze Variable Renewable Energy Shortage

Ithaca: arXiv.org, 2024, 29 S.
(arXiv ; 402.06758)
| Martin Kittel, Wolf-Peter Schill

Vorträge

Vortrag

Coping with the Dunkelflaute: Power Sector Implications of Variable Renewable Energy Droughts in Europe

Martin Kittel, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
Wien, Österreich [Hybrid], 27.04.2025 - 02.05.2025
| European Geoscience Union General Assembly: EGU 2025 [Hybrid]
Vortrag

Coping with the Dunkelflaute: Power System Implications of Variable Renewable Energy Droughts in Europe

Martin Kittel, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
Berlin, 21.03.2025
| Speicher: Strommarkttreffen
Vortrag

Power System Impacts of Variable Renewable Energy Droughts

Martin Kittel, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
Löwen, Belgien, 01.07.2024 - 04.07.2024
| 29th Annual Conference of the European Association of Environmental and Resource Economists: EAERE 2024
Vortrag

Capacity Markets vs. Security of Supply Reserves: Impacts on Power Sector Flexibility

Karsten Neuhoff, Martin Kittel, Franziska Klaucke, Mats Kröger, Alexander Roth, Wolf-Peter Schill
Berlin, 24.04.2024
| Brown Bag Seminar: DIW Berlin, Abteilungen Klimapolitik und Energie, Verkehr, Umwelt
Vortrag

Variable Renewable Energy Droughts (“Dunkelflauten”) and Power Sector Implications: A Model-based Analysis in the European Context

Martin Kittel, Alexander Roth, Wolf-Peter Schil
Dresden, 12.04.2024
| Exploring Energy Demand Dynamics: 18th Conference on Energy Economics and Technology - ENERDAY 2024

Forschungsprojekte

Medienbeiträge

Video

Die Neue Nationale Wasserstoffstrategie: Animierte Infografik

27.07.2023| Animierte Infografik
keyboard_arrow_up