-
Bericht
von Johannes Geyer, Peter Haan, C. Katharina Spieß, Katharina WrohlichMit der bundesweiten Einführung des Elterngeldes für Geburten ab dem 1.1.2007 wurde das Erziehungsgeld abgelöst. An die Stelle eines Transfers, der nach Prüfung der Bedürftigkeit gezahlt wurde, trat eine Einkommensersatzleistung. Zudem wurde die Bezugsdauer von maximal zwei Jahren auf in der Regel 12 ...
29.02.2012
-
Bericht
Die Abteilung Staat am DIW Berlin hat im Rahmen einer Kooperation mit dem Institute for Fiscal Studies, London (IFS) an einer Evaluationsstudie zur EU-weiten Harmonisierung der Mehrwertsteuer mitgewirkt. Die Studie im Auftrag der Europäischen Kommission beschäftigt sich unter anderem mit der quantitativen Analyse der Verteilungs- und Wohlfahrtseffekte diverser Reformen des Mehrwertsteuerrechts ...
07.12.2011
-
Pressemitteilung
Schlechte Rendite, hohe Gebühren, intransparente Kalkulationsgrundlagen: Für die ersten zehn Jahre der Riester-Rente zieht das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) eine enttäuschende Bilanz. „Die Riester-Produkte haben sich seit ihrer Einführung zu Ungunsten der Sparer entwickelt“, sagt die DIW-Expertin für Verbraucherpolitik ...
23.11.2011
-
Bericht
von Johannes GeyerDie 2001 eingeführte staatliche Förderung der sogenannten Riester-Rente hat zum Ziel, die Anreize zum Aufbau einer kapitalgedeckten privaten Altersvorsorge zu erhöhen. In erster Linie soll die private Vorsorge Versicherten der gesetzlichen Rentenversicherung und Beamten helfen, die langfristige Niveauabsenkung der gesetzlichen Renten und Pensionen zu kompensieren. Darüber ...
23.11.2011
-
Pressemitteilung
Für eine Anhebung des Einkommensteuer-Spitzensatzes gibt es derzeit genug Spielraum. Zu diesem Fazit kommen die Steuerexperten Stefan Bach und Peter Haan im aktuellen Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Darin haben sie berechnet, dass mit einer stärkeren Besteuerung der höchsten Einkommen jährliche Steuermehreinnahmen von bis zu zehn ...
16.11.2011
-
Interview
Das Interview mit Dr. Stefan Bach ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 46/2011 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument zur Verfügung als auch als O-Ton.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte
16.11.2011
-
Pressemitteilung
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) schlägt in seinem aktuellen Wochenbericht vor, die vom Bund geplante Gemeindefinanzreform durch eine pauschale Pro-Kopf-Finanzierung der Städte und Gemeinden zu ergänzen. Die DIW-Finanzexperten Martin Simmler und Florian Walch haben in ihrer Studie die finanziellen Folgen einer Gemeindefinanzreform für die Gemeinden ...
26.10.2011
-
Interview
Das Interview mit Martin Simmler ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 43/2011 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument zur Verfügung als auch als O-Ton.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte
26.10.2011
-
Pressemitteilung
In Deutschland bleiben viele Potentiale ungenutzt. Wenn es um die Bildungschancen von Migrantenkindern, um Fehlanreize durch das Ehegattensplitting oder um die Kinderbetreuung geht, werden bislang, zeigt der neue Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), viele Chancen verschenkt. Dabei könnten teilweise bereits kleinere Veränderungen große Wirkung ...
12.10.2011
-
Bericht
von Stefan Bach, Johannes Geyer, Peter Haan, Katharina WrohlichDie gemeinsame Besteuerung von Ehepartnern im Rahmen des Ehegattensplittings ist nach wie vor ein großes Hemmniss der Erwerbsbeteiligung von verheirateten Frauen am Arbeitsmarkt in Deutschland. In ihrem aktuellen Finanzkonzept fordert die SPD, das Ehegattensplitting durch eine Individualbesteuerung mit Unterhaltsabzug zu ersetzen, ...
12.10.2011
-
Pressemitteilung
Rund zehn Prozent aller älteren Menschen sind sowohl einkommens- als auch vermögensarm. Damit ist das Risiko der Altersarmut zwar bislang geringer als das Armutsrisiko der Gesamtbevölkerung. Erste Anzeichen deuten jedoch darauf hin, dass Altersarmut in Deutschland in Zukunft ein Problem werden könnte. Die Bundesregierung hat das Thema mit dem „Regierungsdialog Rente“ ...
21.09.2011
-
Kommentar
„Besteuert uns höher!“ fordern Reiche. Bei vielen wächst die Bereitschaft, stärker zur Staatsfinanzierung beizutragen. Gerade die sehr Wohlhabenden wurden in den letzten Jahrzehnten in den meisten Ländern steuerlich entlastet. Zugleich haben sie dank Globalisierung und Marktliberalisierung ihren Reichtum gemehrt. Die Masseneinkommen stagnieren dagegen seit zehn Jahren, ...
07.09.2011
-
Kommentar
Link
13.07.2011
-
Kommentar
Link
08.06.2011
-
Pressemitteilung
DIW-Chef warnt vor unsozialen Folgen eines einheitlichen MehrwertsteuersatzesEine komplette Abschaffung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes würde die Geringverdiener in Deutschland dreimal so stark belasten wie die Spitzenverdiener. Das zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin, die die Folgen verschiedener Reformmodelle analysiert hat. ...
21.04.2011
-
Interview
Das Interview mit Dr. Stefan Bach ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 16/2011 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument zur Verfügung als auch als O-Ton.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte
21.04.2011
-
Pressemitteilung
Kürzere Wohlverhaltensperiode könnte Selbständigkeit attraktiver machenSeit Einführung der Insolvenzordnung im Jahr 1999 wagen auch Menschen mit vergleichsweise geringem Vermögen verstärkt den Schritt in die Selbständigkeit. Dies ergibt eine aktuelle Studie des DIW Berlin. „Eine weitere Verkürzung der Wohlverhaltensperiode auf drei Jahre könnte deshalb ...
02.02.2011
-
Bericht
Bündnis 90/ Die Grünen wollen mit einer einmaligen, zeitlich befristeten Vermögensabgabe die staatlichen Kosten der Finanz- und Bankenkrise decken. DIW-Wissenschaftler Stefan Bach, Martin Beznoska und Viktor Steiner, Abteilung Staat, haben im Auftrag der Bundestagsfraktion im Rahmen eines Forschungsprojekts die Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer solchen Grünen Vermögensabgabe ...
19.01.2011
-
Kommentar
Link
18.01.2011
-
Pressemitteilung
Im Verlauf der Finanz- und Wirtschaftskrise hat die Staatsverschuldung auch in Deutschland stark zugenommen. In Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird sie von 65 Prozent Ende 2007 auf voraussichtlich 75,5 Prozent Ende 2010 steigen. Das staatliche Nettovermögen (Vermögenswerte minus Schulden) ist in den letzten beiden Jahrzehnten deutlich gesunken – von 52 Prozent des BIP im Jahr ...
15.12.2010