Nachrichten der Abteilung Staat

close
Gehe zur Seite
remove add
325 Ergebnisse, ab 301
  • Interview

    "Mit Wirtschaftswachstum und Konsolidierung gegen die Staatsverschuldung". Fünf Fragen an Stefan Bach

    Das Interview mit Dr. Stefan Bach ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 50/2010 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument zur Verfügung als auch als O-Ton.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte

    15.12.2010
  • Pressemitteilung

    Mehr Kindergeld oder mehr Kitas? DIW Berlin plädiert für Ausbau der Kinderbetreuung

    Eine bessere Betreuung für Kinder von arbeitenden Frauen würde sowohl zu einer höheren Erwerbstätigkeit als auch zu mehr Geburten führen – allerdings nur bei kinderlosen Frauen. Das DIW Berlin hat in einer neuen Studie die Auswirkungen einer Erhöhung des Kindergeldes mit einem Ausbau der staatlichen Kinderbetreuung für Kinder von arbeitenden Mütter verglichen. ...

    30.07.2010
  • Kommentar

    Wie heilsam ist die Griechenland-Krise? Kommentar von Stefan Bach

    Link

    05.05.2010
  • Pressemitteilung

    Höhere Benzinpreise: Die Ökosteuer hat den Anstieg des Verkehrsaufkommens gebremst

    DIW-Studie: Lenkungswirkung gering, aber messbarDie Ökosteuer hat den Anstieg des Verkehrsaufkommens etwas gedämpft und damit dazu beigetragen, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des DIW Berlin. Die Wirkung ist allerdings gering und kann den langfristigen Trend zur steigenden Nutzung von Kraftfahrzeugen nicht umkehren. Grund dafür ist, dass ...

    07.04.2010
  • Interview

    "Die Ökosteuer ist bisher eher ein Instrument der Steuer- als der Umweltpolitik". Sieben Fragen an Viktor Steiner

    Das Interview mit Prof. Dr. Viktor Steiner ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 13 /2010 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument als auch als O-Ton zur Verfügung.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte

    31.03.2010
  • Pressemitteilung

    Renten im Osten rutschen unter die Grundsicherung

    "Alarmsignal für die Bildungspolitik": Geringqualifizierte besonders betroffen - Langzeitstudie zur künftigen RentenhöheDie Renten in Ostdeutschland werden künftig zum Teil deutlich sinken. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Für einen Großteil derjenigen, die ab Ende der 2020er ...

    17.03.2010
  • Interview

    "Investition in Bildung senkt die Arbeitslosigkeit". Sechs Fragen an Viktor Steiner

    Das Interview mit Prof. Dr. Viktor Steiner ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 5 /2010 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument als auch als O-Ton zur Verfügung.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte

    04.02.2010
  • Pressemitteilung

    Geringere Arbeitslosigkeit durch Bildungsinvestitionen

    Bildungsrenditen: Ostdeutsche Frauen profitieren am meistenInvestitionen in Bildung lohnen sich – und zwar noch deutlich mehr als bisher angenommen.Neue Berechnungen des DIW Berlin zeigen deutlich höhere, in Einzelfällen fast verdoppelte Bildungsrenditen. Neu ist an den DIW-Berechnungen vor allem die Berücksichtigung des durch bessere Bildung sinkenden Arbeitslosigkeitsrisikos. ...

    03.02.2010
  • Pressemitteilung

    Studiengebühren: Gebührenfreie Länder sind doppelte Verlierer

    Studienbewerber weichen Studiengebühren aus – allerdings nur in geringem Ausmaß: Die Wahrscheinlichkeit, dass Studienanfänger ihr Studium im heimischen Bundesland aufnehmen wollen, sinkt in Gebührenländern um rund zwei Prozentpunkte. Das ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie des DIW Berlin. „Vor allem Abiturienten mit schlechten Zeugnissen weichen den ...

    21.10.2009
  • Pressemitteilung

    Nach der Wahl: Steuersenkungen ausgeschlossen- Staatsdefizit wird 2010 sprunghaft steigen

    Das DIW Berlin sieht keinen Spielraum für Steuersenkungen nach der Bundestagswahl. Die Schere zwischen Staatsausgaben und -einnahmen werde sich weiter öffnen: 2010 wird das Staatsdefizit nach DIW-Berechnungen auf sechs Prozent des Bruttoinlandsprodukts wachsen. Auch nach dem Ende der Konjunkturkrise komme auf Deutschland ein strukturelles Staatsdefizit von jährlich 50 bis 75 Milliarden ...

    09.09.2009
  • Interview

    "Es wird Steuererhöhungen geben." Fünf Fragen an Viktor Steiner

    Das Interview mit Prof. Dr. Viktor Steiner ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 37 /2009 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument als auch als O-Ton zur Verfügung.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview) Weitere Wochenberichte

    09.09.2009
  • Interview

    "Immobilienvermögen im Osten deutlich geringer als im Westen". Sieben Fragen an Richard Ochmann

    Das Interview mit Richard Ochmann ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 36 /2009 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument als auch als O-Ton zur Verfügung.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte

    02.09.2009
  • Interview

    "Ostdeutsche riestern mehr als Westdeutsche." Sechs Fragen an Johannes Geyer

    Das Interview mit Johannes Geyer ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 32 /2009 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument als auch als O-Ton zur Verfügung.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte

    05.08.2009
  • Pressemitteilung

    Ausweitung der Vermögensbesteuerung trifft auch Ärmere

    Angesichts der Finanzkrise sowie einer steigenden Ungleichverteilung der Vermögen wird in Politik und Öffentlichkeit der Ruf nach „Reichensteuern“ lauter. Tatsächlich besteuert Deutschland die Vermögen im internationalen Vergleich niedrig. Vor allem über die Grund- und die Erbschaftsteuer ließe sich das Steueraufkommen nennenswert steigern, wie eine aktuelle ...

    24.07.2009
  • Interview

    "Eine Wiedereinführung der persönlichen Vermögensteuer birgt Risiken". Sieben Fragen an Stefan Bach

    Das Interview mit Dr. Stefan Bach ist dem Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 30 /2009 entnommen. Es steht sowohl als pdf-Dokument als auch als O-Ton zur Verfügung.Weitere O-Töne (www.diw.de/interview)Weitere Wochenberichte

    22.07.2009
  • Pressemitteilung

    Vorwürfe gegenstandslos. Die gegen das DIW Berlin erhobenen Vorwürfe sind vom Tisch.

    Die gegen das DIW Berlin erhobenen Vorwürfe sind vom Tisch. In einer am Dienstag vom Bundesfinanzministerium verbreiteten Erklärung heißt es: „Bei der Verwendung von Daten des Statistischen Bundesamtes durch das DIW sind sich alle Beteiligten einig, dass das geltende Zustimmungsverfahren für Veröffentlichungen in Zukunft in vollem Umfang eingehalten wird. Dann ist die ...

    15.07.2009
  • Pressemitteilung

    Neue Pkw-Besteuerung verfehlt ihr Ziel. DIW Berlin: Kein Kaufanreiz für sparsamere Autos

    Auch nach Einführung der Kfz-Novelle ist der Steuervorteil für sparsame Autos in Deutschland relativ gering. Dies ist das zentrale Ergebnis einer aktuellen Studie des DIW Berlin, die die Kfz-Besteuerung in Europa vergleicht. "Die Novelle der Kfz-Besteuerung ist reine Symbolpolitik", sagte DIW-Experte Uwe Kunert. "Die geplanten umweltpolitischen Ziele werden damit nicht err ...

    01.07.2009
  • Kommentar

    Wer soll das bezahlen? Kommentar von Dr. Stefan Bach

    Link

    24.06.2009
  • Pressemitteilung

    Zinsschranke trifft vor allem Großunternehmen

    Angesichts der aktuellen Rezession wird befürchtetet, dass die Zinsschranke die wirtschaftliche Situation der betroffenen Unternehmen verschärft. Das DIW Berlin hat in einer Studie die Wirkungen der Zinsschranke untersucht. "Die Zinsschranke betrifft vor allem große Unternehmen. Die geplante Anhebung der Freigrenze kostet wenig und würde vor allem kleinen und mittleren Unternehmen ...

    22.04.2009
  • Pressemitteilung

    Ältere bleiben länger am Arbeitsmarkt

    Sowohl in Deutschland als auch EU-weit hat das Arbeitskräfteangebot in den Jahren 2000 bis 2008 zugenommen. "Vor allem Ältere und Frauen der mittleren Jahrgänge drängen stärker auf den Arbeitsmarkt. In Deutschland ist diese Entwicklung besonders dynamisch bei den über 65-Jährigen", sagte DIW-Expertin Erika Schulz.

    18.03.2009
325 Ergebnisse, ab 301
keyboard_arrow_up