Soziale Folgen der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung: Begleitforschung zum sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung ; Bericht

Externe Monographien

Jule Adriaans, Sandra Bohmann, Stefan Liebig, Maximilian Priem, David Richter

Berlin: BMAS, 2020, 174 S. : Anh.
(Lebenslagen in Deutschand: Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung)

Abstract

Die gesundheitliche und wirtschaftliche Krisensituation, ausgelöst durch die COVID-19-Pandemieund die Abfederung ihrer Folgen, stellt eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung dar. AlleMenschen in Deutschland sind 2020 von der COVID-19-Pandemie entweder direkt oder indirektbetroffen. Auf Basis der 2. Welle des ARB-Surveys sowie der SOEP-CoV Studie nimmt dieserForschungsbericht die subjektiv wahrgenommenen sozialen Folgen der Pandemie in den Blick unduntersucht, ob mögliche Folgen bestimmte soziale Lagen stärker belasten als andere. Mit Bezug aufdie eigene Lebenssituation zeigt sich: Inbesondere Personen in schwächeren Einkommens- undsozialen Lagen sind von den unmittelbaren finanziellen Folgen der Pandemie betroffen. Es sind auchgenau diese Gruppen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt – eine relevante Größe für dieBewältigung der Pandemie – deutlich negativer bewerten. Damit scheinen die Folgen der Pandemieauch entlang eines sozialen Gradienten zu verlaufen. Ingesamt zeigt sich im Kontext der Pandemieüber alle sozialen Lagen hinweg eine zunehmende Relevanz sozial-familiärer Lebensbereiche sowieder sozialen Dimension von Armut.

The health and economic crisis triggered by the COVID 19 pandemic and the mitigation of itsconsequences is a challenge for societies as a whole. All people in Germany are either directly orindirectly affected by the COVID 19 pandemic in 2020. Based on the 2nd wave of the ARB Survey andthe SOEP-CoV-Study, this report takes a closer look at the subjectively perceived socialconsequences of the pandemic and how its consequences cluster along the social stratum. Withregard to their own situation, it becomes clear that especially persons in weaker income and socialsituations are affected by the immediate financial consequences of the pandemic. At the same time,these groups hold a much more negative view on social cohesion - a relevant factor for coping withthe pandemic. Thus, the consequences of the pandemic appear to follow a social gradient. Overall,the relevance of the social-family domain in one’s daily life and the relevance of the social dimensionof poverty are increasing across all social groups.

Sandra Bohmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Staat

keyboard_arrow_up