Direkt zum Inhalt
Dr. Pia Hüttl

Dr. Pia Hüttl

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Makroökonomie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Prognose und Konjunkturpolitik

Pia Hüttl ist eine wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Makroökonomie am DIW Berlin. Nach einem Bachelor in Volkswirtschaftslehre an der Universität Tor Vergata in Rom und einem Master in European Political Economy an der London School of Economics, arbeitete sie bei der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank. Bei Bruegel, einer in Brüssel ansässigen Denkfabrik, war sie drei Jahre Research Affiliate und befasste sich mit europäischen Finanz- und Wirtschaftsfragen. Sie promovierte anschließend an der Humboldt Universität zu Berlin mit dem Schwerpunkt europäische Finanzintegration. In Ihrer Forschung untersucht sie insbesondere die Auswirkungen von Geldpolitik auf den Bankensektor und die Realwirtschaft, sowie die Auswirkungen von Kreditblasen auf Wahlverhalten.

Publikationen

DIW Weekly Report 36/37 / 2023

DIW Economic Outlook: German Economy Fighting Its Way out of Winter Recession

2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rulliere, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann, Jana Wittich
DIW Wochenbericht 36/37 / 2023

DIW-Konjunkturprognose: Deutschland hinkt der Weltwirtschaft hinterher

2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rullière, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann, Jana Wittich
DIW Weekly Report 24 / 2023

DIW Economic Outlook: German Economy Fighting Its Way out of Winter Recession

2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rulliere, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann, Jana Wittich
Diskussionspapiere 2042 / 2023

When Credit Turns Political: Evidence from the Spanish Financial Crisis

2023| Pia Hüttl, Simon Baumgartner
DIW Wochenbericht 24 / 2023

DIW-Konjunkturprognose: Deutsche Wirtschaft kämpft sich aus der Winterrezession

2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rulliere, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann, Jana Wittich
Zeitungs- und Blogbeiträge

Wie sich Sanktionen gegen russische Oligarchen auf Unternehmen auswirken

In: Makronom (26.05.2022), Online-Artikel | Franziska Bremus, Pia Hüttl

Vorträge

Vortrag

When Credit Turns Radical: Evidence From the Spanish Financial Crisis

Pia Hüttl
Berlin, 10.01.2023
| Seminar of Macro Department
Vortrag

Real Effects of Financial Market Integration: Evidence from an ECB Collateral Framework Change

Pia Hüttl
Berlin, 01.12.2022
| International Financial Stability: Workshop
Vortrag

Real Effects of Financial Market Integration: Evidence from an ECB Collateral Framework Change

Pia Hüttl, Matthias Kaldorf
Frankfurt am Main [Hybrid], 03.11.2022 - 04.11.2022
| ECB Conference on Money Markets 2022
Vortrag

They Who Pay the Piper Call the Tune: Bailouts and Political Connections of Bank Boards

Pia Hüttl
Helsinki, Finnland, 22.08.2022 - 23.08.2022
| Workshop on Banking and Institutions: Bank of Finland
Vortrag

Real Effects of Financial Market Integration: Evidence from an ECB Collateral Framework Change

Pia Hüttl, Matthias Kaldorf
Santiago de Compostela, Spanien, 06.07.2022 - 08.07.2022
| 29th Finance Forum: Spanish Finance Association

Forschungsprojekte

Forschungsprojekt

DIW Konjunkturprognosen

Wiederkehrendes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
Forschungsprojekt

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2020 - Frühjahr 2024

Wiederkehrendes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
keyboard_arrow_up