Was ist Sustainable Finance?

Video vom 8. Juli 2024

Was ist Sustainable Finance? play_arrow Video ansehen

Beim Abspielen des Videos gelangen Sie auf die Webseite von YouTube, die Daten von Ihnen sammelt.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Den Volltext des Films können Sie im Transkript nachlesen.

Was ist Sustainable Finance?

Franziska Schütze, DIW-Forscherin und Mitglied der Wissenschaftsplattform Sustainable Finance, erläutert, warum Finanzmarktakteur*innen neben Risiko und Rendite zuletzt auch immer stärker auf den Aspekt Nachhaltigkeit achten. In den Fokus rücken bisher vor allem ökologische und soziale Kriterien sowie Kriterien guter Unternehmensführung ("Governance"). Dabei sind vielfältige Wechselwirkungen zwischen Rendite, Risiko und Nachhaltigkeit möglich.

Der Finanzmarkt spielt eine wichtige Rolle auf dem Weg zum Ziel der Klimaneutralität, denn die meisten Unternehmen können die Umstellung ihrer Geschäftsaktivitäten nicht eigenständig finanzieren. Um die notwendigen Investitionen realisieren zu können, sind sie auf Banken oder andere Investor*innen angewiesen, die ihnen Kapital in Form von Aktien, Anleihen oder Krediten zur Verfügung stellen.

Darüber hinaus zeigt Finanzmarktexpertin Schütze auf, warum es bei "Sustainable Finance" um mehr geht als um die Finanzierung klimafreundlicher Projekte. Dabei geht es auch um die einheitliche Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken und Chancen, die etwa durch die Auswirkungen des Klimawandels oder den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft entstehen. Ebenso geht sie darauf ein, wie die Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen dazu beitragen kann, den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft zu beschleunigen. Verlässliche und verständliche Informationen sind laut Schütze ein entscheidender Faktor, um Greenwashing zu verhindern und die Wirksamkeit nachhaltiger Finanzprodukte sicherzustellen.

Auch Kleinanleger*innen achten verstärkt auf Nachhaltigkeitskriterien, Finanzberater*innen sind inzwischen sogar dazu verpflichtet, die Nachhaltigkeitspräferenzen ihrer Kund*innen abzufragen. Die Finanzindustrie bietet viele nachhaltige Produkte, von nachhaltigen Girokonten über Aktien und Investmentfonds bis zu Rentenprodukten. Derartige Finanzprodukte sind unterschiedlich gestaltet. In erster Linie wird unterschieden zwischen Produkten, die negative Umweltauswirkungen und damit verbundene finanzielle Risiken minimieren, und Produkten, die aktiv eine positive Wirkung erzielen und unmittelbar zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen.

Transkript des Videos zum Nachlesen (PDF, 84.25 KB )

Franziska Schütze
Franziska Schütze

Stellvertretende Abteilungsleiterin in der Abteilung Klimapolitik

keyboard_arrow_up