Umwelt- und Energieforschung früher und heute

Audio vom 22. April 2025

O-Ton
Umwelt- und Energieforschung früher und heute

100 Jahre DIW Berlin – und ein Jahrhundert voller Wirtschaftsforschung. In dieser Folge von Wirtschaft bewegt - 100 Jahre DIW Berlin sprechen Prof. Dr. Claudia Kemfert und Prof. Dr. Jürgen Blazejczak über die Anfänge und Entwicklungen der Umwelt- und Energieforschung am DIW Berlin. Wie wurde aus einem Nischenthema ein zentraler Forschungsbereich? Welche Widerstände gab und gibt es gegen Klimaschutz und Energiewende – und welche wirtschaftlichen Chancen wurden genutzt oder verpasst? Außerdem geht es um aktuelle Herausforderungen wie Fachkräftemangel, geopolitische Spannungen und den politischen Gegenwind beim Ausbau erneuerbarer Energien. Jetzt reinhören und mehr über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Umwelt- und Energieforschung erfahren.

Kapitelmarken

00:00:00 Intro
00:02:24 Entstehung der Umwelt- und Energieforschung am DIW Berlin
00:06:59 Erster IPCC-Bericht Anfang der 90er-Jahre
00:13:45 andere Wissenschaftler warnen: Energieforschung als Nischenthema
00:18:51 DIW Berlin warnt frühzeitig vor Gasabhängigkeit von Russland
00:20:14 Konflikte verschärfen sich – auch um Fachkräfte
00:22:09 Gegenwind gab es immer – zum Beispiel von der Atomlobby
00:27:13 Wie Kemfert als Wissenschaftlerin mit Gegenwind umgeht

Transkript

Transkript des Podcast als Volltextversion (PDF, 200.87 KB )

keyboard_arrow_up