Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) ist eine unabhängige forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung. Die aus der SOEP-Befragung gewonnenen Daten werden Forschenden aus der ganzen Welt zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus sind sie Grundlage für die Forschung der Mitarbeiter*innen des DIW Berlin.
Derzeit nutzen etwa 500 Forschungsteams weltweit die SOEP-Daten. In unserer Video-Reihe SOEP People stellen wir einige dieser Wissenschaftler und Wissenschaflterinnen vor.
Die Forschung der Wissenschaftler*innen am SOEP untersucht den Wandel in unserer Gesellschaft. Sie geht der Frage nach, wie gesellschaftliche Ressourcen verteilt sind. Dabei geht es zum Beispiel um die Verteilung von Einkommen und Vermögen, aber auch um den Zugang zu Bildung oder Arbeit und die damit verbundenen Chancen und Risiken. Darüber hinaus ergründen die Forschenden, wie sich bestimmte Lebensbedingungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen auswirken und welche Rolle die Persönlichkeit im Lebensverlauf spielt. Ein weiterer Schwerpunkt der SOEP-Forschung ist die Lebenssituation von Migrant*innen in Deutschland. Als Expert*innen für Survey-Methodologie und Data Science entwickeln die Wissenschaftler*innen des SOEP die Studie kontinuierlich weiter. In der interdisziplinären Nachwuchsforschungsgruppe „Social and Psychological Determinants of Mental Health in the Life Course“ (SocPsych-MH) geht es um die Frage, warum Menschen anfällig oder widerstandsfähig gegenüber Risikofaktoren für die psychische Gesundheit sind.
Ansprechpartner*innen zu den einzelnen Forschungsthemen und den Forschungsoutput finden Sie unter SOEP-Forschung.
Darüber hinaus nehmen die Mitarbeiter*innen des SOEP Infrastrukturaufgaben wahr: Sie konzipieren die Studien und Stichproben (Surveymethodik und -management), bereiten die SOEP-Daten nutzerfreundlich auf, stellen sie für Forschende bereit (Data-Operation und Forschungsdatenzentrum) und analysieren sie (Angewandte Panelanalysen). Außerdem bildet das SOEP-Team Forschende für die Nutzung der SOEP-Daten aus und kommuniziert Forschungsergebnisse auf Basis der SOEP-Daten in Gesellschaft, Öffentlichkeit und Politik (Wissenstransfer).
Geleitet wird die Infrastruktureinrichtung SOEP durch ein Direktorium, zu dem neben dem Direktor (zugleich Vorstandsmitglied des DIW) vier Bereichsleitungen gehören. Als Beratungsgremium fungiert der SOEP Survey Rat, in den bis zu zehn Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vom Kuratorium des DIW berufen werden.
Das SOEP ist eine der wichtigsten Forschungsdateninfrastrukturen im Bereich der Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften und Teil der nationalen Roadmap für Infrastrukturen des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Gefördert wird die Studie unter dem Dach der Leibniz-Gemeinschaft vom BMBF und den Ländern.
Mission
Das Sozio-oekonomische Panel ist eine unabhängige, nicht parteigebundene forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung. Sie stellt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit repräsentative Längsschnittdaten (SOEP-Studie, SOEP-Innovationsstichprobe) und verwandte Datensätze (SOEP Related Studies) über private Haushalte in Deutschland zur Verfügung.
Das SOEP-Team leistet international anerkannte theoriebasierte Grundlagenforschung sowie angewandte und politikorientierte Forschung in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften und der Survey-Methodologie. Das SOEP macht seine Forschungsergebnisse einer breiten Öffentlichkeit in verständlicher Art zugänglich und leistet damit einen Beitrag zum Wissenstransfer von Forschung.
Das SOEP ist multidisziplinär angelegt und erhebt Daten für Grundlagenforschung, angewandte Forschung und politikrelevante Studien, um das Verständnis von menschlichem Verhalten, wirtschaftlichen Entscheidungen, Mechanismen gesellschaftlichen Wandels und der Wirkung politischer Entscheidungen zu verbessern. Dazu werden der Haushaltskontext, die Nachbarschaft sowie die institutionellen und politischen Rahmenbedingungen – auch durch die Nutzung externer Datenquellen – berücksichtigt. Mit Stichprobenergänzungen wird dem gesellschaftlichen Wandel Rechnung getragen, über datenschutzkonforme Verknüpfungen mit anderen Datenquellen das wissenschaftliche Analysepotential erweitert und durch die Kooperation mit anderen internationalen Studien die Nutzung der SOEP-Daten für komparative Forschung befördert.
Forschungsfragen und Inhalte der SOEP-Befragung werden ausschließlich nach wissenschaftlichen Kriterien ausgewählt. Das SOEP stellt der Forschungsgemeinschaft nutzerfreundlich aufbereitete Panel- und Kontextdaten in höchster Qualität und methodischer Transparenz zur Verfügung. Die Daten werden vor allem in den Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften sowie in anderen Disziplinen genutzt.
Grundpfeiler unserer Arbeit
Seit 1984 werden jährlich für das SOEP in einer generationsübergreifenden Lebensverlaufsperspektive mehrere tausend Haushalte in Deutschland zu ihren wirtschaftlichen und sozialen Lebensverhältnissen, ihren Verhaltensweisen, ihrem subjektiven Wohlbefinden und ihren Einstellungen und Präferenzen befragt.
Für das SOEP hat der datenrechtliche Schutz der Befragten allerhöchste Priorität, was sich in der strikten Einhaltung geltender Datenschutzbestimmungen und forschungsethischer Standards widerspiegelt.
Zur nachhaltigen Sicherung der Qualität der SOEP-Daten werden die Messmethoden kontinuierlich dem State of the Art entsprechend weiterentwickelt. Die Analysepotentiale der Daten werden durch innovative Forschungsdesigns, die regelmäßig neu in das SOEP integriert werden, erweitert. Die von 2012 bis 2016 aufgebaute SOEP-Innovationsstichprobe (SOEP-IS) hat sich als fester Bestandteil der Forschungsdateninfrastruktur des SOEP etabliert und durch die Integration sozialwissenschaftlicher Feldexperimente die Potenziale der SOEP-IS-Daten für Kausalanalysen erweitert. SOEP-IS bietet der internationalen Forschungsgemeinschaft eine einmalige Möglichkeit zur Erhebung von Daten, die auf die eigene Forschungsfrage abgestimmt sind. Erfahrungen aus SOEP-IS zu neuen Erhebungsformen und -inhalten fließen in die SOEP-Haupterhebung ein.
Die kostenfreie Nutzung der SOEP-Daten erfolgt gemäß der etablierten FAIR-Prinzipien (FAIR steht für “findable, accessible, interoperable, reusable”) und wird durch ein umfassendes Informations- und Serviceangebot des SOEP unterstützt, das den jeweiligen technischen und methodischen State of the Art widerspiegelt. Mehr Informationen zur FAIR-Initiative.
Um die Weitergabe von Wissen an die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu sichern und zu fördern, führt das SOEP-Team regelmäßig Workshops und Lehrveranstaltungen durch und passt sein Informationsangebot an die Bedürfnisse der Nutzenden an.
Das SOEP ist eingebunden in ein nationales und internationales Netzwerk von wissenschaftlichen Nutzerinnen und Nutzern. Diese Einbindung ist Grundlage für die Forschungs- und Infrastrukturtätigkeiten des SOEP-Teams und hilft der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität der SOEP-Erhebung, -Forschung und des Serviceangebots.
Die Forschenden am SOEP publizieren methodische, grundlegende und anwendungsbezogene Arbeiten auf hohem wissenschaftlichen Niveau in der Ökonomie, Soziologie, Psychologie und anderen Bereichen der Sozialwissenschaften. Ihre Forschung konzentriert sich auf relevante Themen und Fragen moderner Gesellschaften (zum Beispiel soziale Ungleichheit und Migration). Grundlage bildet ein empirisch-analytisches Wissenschaftsverständnis.
Das SOEP ist eingebunden in zahlreiche Kooperationen und Verbundprojekte mit Forschenden weltweit und wird diese zukunftsgerichtet weiter ausbauen.
Vision
Das SOEP ist kontinuierlich bestrebt, neue nationale und internationale Standards in der Konzeption, Erhebung und nutzerfreundlichen Aufbereitung und Bereitstellung von Haushaltspaneldaten und der damit verbundenen methodischen wie inhaltlichen Forschung zu setzen, und will international führend in der Qualität, Originalität, Aussagekraft und Stringenz seiner Arbeit sein.
Stand: April 2019
1984 wurde das SOEP ins Leben gerufen. „Was wir machten, war neu und revolutionär", erinnert sich Hans-Jürgen Krupp, der Gründer und erste Leiter des SOEP. „Wir erhoben Längsschnittdaten, wir führten soziale und ökonomische Faktoren zusammen und wir befragten Ausländer.“ Zu Beginn hoffte man, dass die Studie fünf Jahre lang gefördert würde. Heute zählt das SOEP zu den weltweit wichtigsten Forschungsdateninfrastrukturen für die Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Mehr über die institutionelle Geschichte des SOEP
Im Laufe der Jahre hat sich die Langzeitstudie SOEP kontinuierlich an die veränderten gesellschaftlichen Bedingungen angepasst. Nachdem 1989 die Berliner Mauer gefallen war, wurde die Studie bereits im Juni 1990 auf die DDR ausgeweitet. Als 2015 Hunderttausende Geflüchtete nach Deutschland kamen, wurde im folgenden Jahr die IAB-BAMF-SOEP-Befragung Geflüchteter in Deutschland ins Leben gerufen. Mehr zu diesen und weiteren Meilensteinen in der Entwicklung der SOEP-Studie.
Welche Ereignisse das Leben der Menschen in Deutschland seit 1984 Jahr für Jahr geprägt haben und was Forschende dazu auf Basis der SOEP-Daten herausgefunden haben, können Sie in unserer Jahreschronik nachlesen.