-
DIW aktuell
Jedes vierte bis fünfte Kind in Deutschland lebt in relativer Armut, schätzen ExpertInnen. Um soziale Teilhabe für alle Kinder zu ermöglichen, wird in einigen Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2021 gefordert, das Kindergeld deutlich zu erhöhen und eine Kindergrundsicherung einzuführen, die das Existenzminimum von Kindern effektiver sichern soll. Die vorliegenden...
31.05.2021| Stefan Bach, Peter Haan
-
Pressemitteilung
Sind in einem Land viele Frauen erwerbstätig, ist der Gender Pay Gap tendenziell höher – Lohnlücke in Deutschland aber auch bei Berücksichtigung dieses Zusammenhangs mit am größten in Europa – Vor allem nordeuropäische Länder zeigen, dass es auch anders geht
Der Gender Pay Gap ist in Deutschland auch dann einer der höchsten in Europa, wenn ...
03.03.2021
-
Medienbeitrag
Dieser Gastbeitrag von Peter Haan vom DIW Berlin und Wolfgang Schroeder, Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Professor an der Universität Kassel, ist am 30.01.2021 im Tagesspiegel erschienen. Der Bundesarbeitsminister hat in der Coronakrise alle Hände voll zu tun, um die schlimmsten wirtschaftlichen und vor allem sozialen Folgen abzufedern: Kurzarbeitergeld ...
30.01.2021| Peter Haan
-
DIW aktuell
Länger arbeiten, aber wie? Diese Frage treibt viele um, wenn es um eine Erhöhung des Renteneintrittsalters geht. Weiterbildung ist essenziell, um Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen fit zu machen für einen späteren Renteneintritt. Eine aktuelle Analyse zeigt anhand der Abschaffung der sogenannten Rente für Frauen im Jahr 1999, dass das kein Selbstlä...
17.11.2020| Niklas Gohl, Peter Haan, Felix Weinhardt
-
Pressemitteilung
DIW-Studie zu Auswirkungen rentenpolitischer Entscheidungen auf Pflege – Es sind vor allem Frauen im Übergang in den Ruhestand, die Angehörige pflegen – Erhöhung des Renteneintrittsalters und Abschaffung der sogenannten Altersrente für Frauen lässt Pflegetätigkeit insgesamt zurückgehen – Höheres Pflegegeld und Lohnersatzleistungen sowie bessere ...
11.11.2020
-
Pressemitteilung
Studie untersucht Alternativen zum Ehegattensplitting – Realsplitting mit niedrigem Übertragungsbetrag ist ein guter Kompromiss zwischen verschiedenen Anforderungen – Reform würde Erwerbsbeteiligung von Frauen fördern und Steuermehraufkommen von zehn Milliarden Euro erzielen
Das in Deutschland seit den 50er Jahren gültige Ehegattensplitting führt zu hohen Steuersätzen ...
07.10.2020
-
Pressemitteilung
Erwerbstätigkeit von Frauen und insbesondere Müttern ist in Westdeutschland seit 1990 gestiegen – Gesetzliche Rentenleistungen in Ostdeutschland höher als im Westen, bei Frauen im Durchschnitt um 50 Prozent, aber gesamte Alterseinkommen der Ostdeutschen deutlich niedriger – In Corona-Krise erweisen sich jüngere Generationen in Ostdeutschland krisenresilienter als im ...
16.09.2020
-
Pressemitteilung
Abstand zwischen gesetzlicher Rente und Grundsicherung ist kleiner geworden und sorgt damit für höhere Mindestbeitragszeiten – Problem dürfte sich vor allem in Städten mit hohen Wohnkosten verschärfen – Rentenversicherung könnte Legitimationsprobleme bekommen
27,4 Jahre – so lange muss ein Durchschnittsverdiener beziehungsweise eine Durchschnittsverdienerin ...
24.06.2020
-
Personalie
Das DIW Berlin trauert um seinen langjährigen früheren Abteilungsleiter Dr. Bernhard Seidel. Er starb am vergangenen Wochenende nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 76 Jahren.
Seidel trat im Jahr 1969 ins Institut ein und war zunächst Referent für Europa in der damaligen Abteilung „Westliche Industrie- und Entwicklungsländer“. 1992 wurde er Leiter der Forschungsabteilung ...
05.06.2020
-
DIW aktuell
Die Corona-Pandemie löst eine verheerende Wirtschaftskrise aus, die auch am deutschen Arbeitsmarkt gravierende Spuren in Form von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit hinterlässt. Im Gegensatz zur Finanzkrise 2008/2009, in der Männer stärker vom Beschäftigungsrückgang betroffen waren, trifft es in der aktuellen Krise Wirtschaftssektoren wie das Gastgewerbe, in denen Frauen...
15.05.2020| Anna Hammerschmid, Julia Schmieder, Katharina Wrohlich
-
Pressemitteilung
Studie auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) – Auswertungen zur Aufteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit sowie zum Home-Office-Potential vor Beginn der Corona-Pandemie erlauben Rückschlüsse für aktuelle Situation – Millionen Familien umso stärker belastet, je länger Kitas und Schulen nicht zu Normalbetrieb zurückkehren – Corona-Elternzeit und ...
05.05.2020
-
Pressemitteilung
Pressekonferenzen und Reden von Bundeskanzlerin Angela Merkel in der Corona-Krise verändern die Erwartungen in Deutschland zur Dauer der einschränkenden Maßnahmen. Das hat ein Forschungspapier ergeben, an dem WissenschaftlerInnen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zusammen mit Wissenschaftlern des ifo Instituts, der LMU München, der HU Berlin und ...
29.04.2020
-
DIW aktuell
Die Corona-Pandemie und die mit ihr verbundenen Einschränkungen stellen den Pflegesektor vor immense Probleme. Pflegebedürftige gehören zur Gruppe mit dem im Falle einer Corona-Infektion höchsten Risiko für schwere und tödliche Verläufe. Von den 3,7 Millionen Menschen, die in Deutschland Leistungen der Pflegeversicherung beziehen, lebten Ende 2018 nur knapp 800.0...
28.04.2020| Björn Fischer, Johannes Geyer
-
DIW aktuell
Die Corona-Pandemie führt voraussichtlich zur heftigsten Rezession seit der Weltwirtschaftskrise ab 1930. Die Steuerpolitik kann maßgeblich zu ihrer Milderung und Bewältigung beitragen. So können Erleichterungen bei Abschreibungen und Verlustverrechnung die Unternehmen bei der Wiederbelebung des Wirtschaftslebens unterstützen. Eine temporäre Mehrwertsteuersenkung st...
27.04.2020| Stefan Bach
-
Pressemitteilung
Die von Bund und Ländern gestern angekündigten Lockerungen der Corona-Maßnahmen sind zwar unter epidemiologischen und politischen Gesichtspunkten sinnvoll und weitsichtig, stellen aber berufstätige Eltern vor große Probleme. Die Wiederöffnung von Schulen soll frühestens Anfang Mai erfolgen und dann auch nur schrittweise. Für Kitas gibt es noch keine Perspektive. ...
16.04.2020
-
Statement
Die Kommission „Verlässlicher Generationenvertrag“, die sogenannte Rentenkommission, hat heute unter anderem an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ihren Abschlussbericht übergeben. Dazu ein Statement von Peter Haan, Leiter der Abteilung Staat am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin):
27.03.2020| Peter Haan
-
DIW aktuell
Hinweis: Das DIW aktuell Nr. 28 vom 24. März 2020 wurde auf Grund von Dateninkonsistenzen und Fehlern in der Darstellung grundlegend überarbeitet und steht nun, mit neuen Analysen erweitert, als DIW aktuell Nr. 48 vom 29. Juni 2020 zur Verfügung.
24.03.2020| Josefine Koebe, Claire Samtleben, Annekatrin Schrenker, Aline Zucco
-
Pressemitteilung
Studien anlässlich des Frauentages und Equal Pay Days – Verdienstlücke zwischen Frauen und Männern steigt mit dem Alter – Sowohl Männer als auch Frauen finden niedrigere Löhne für Frauen fair – Deutliche Unterschiede bei Lohnerwartungen – Unter anderem mehr Partnermonate beim Elterngeld, Reform des Ehegattensplittings und mehr weibliche Vorbilder ...
04.03.2020
-
DIW aktuell
Im Dezember 2019 haben Bund und Länder nach anhaltender Kritik das im September beschlossene Klimapaket nachgebessert: Die CO2-Preise wurden erhöht und die EEG-Umlage stärker gesenkt. Doch trotz dieser Anpassungen werden der vorgeschlagene CO2-Preispfad und der anschließende Emissionshandel mit festgelegter Preisobergrenze als alleinige Instrumente immer noch nicht ausreichen,...
20.02.2020| Stefan Bach, Claudia Kemfert, Nicole Wägner
-
Bericht
Der Ausbau von Ganztagsangeboten für Kinder im Grundschulalter ist gegenwärtig eines der zentralen familien- und bildungspolitischen Ziele. Mittelfristig soll es einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Grundschulkinder geben. Ein Hauptziel: Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht nur Eltern mit Kindern im Kita-Alter ermöglichen, sondern auch darüber hinaus. Mit ...
20.01.2020| C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich