Forschungsprojekte Prognose und Konjunkturpolitik

close
Gehe zur Seite
remove add
23 Ergebnisse, ab 1
  • Forschungsprojekt

    Distributional Effects of Macroeconomic Policies in Europe

    Durch politische Maßnahmen auf der Ebene der Europäischen Union soll unter anderem die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion sichergestellt werden. Dazu gehört zum Beispiel die Einrichtung des Europäischen Wiederaufbaufonds, der ein erster Schritt zu einer Fiskalunion in der Eurozone sein kann. Im Projekt wird untersucht, wie sich diese und weitere wirtschaftspolitische Maßnahmen auf die...

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    EU Tax Observatory

    Das EU Tax Obervatory ist ein unabhängiges Forschungslabor und an der Paris School of Economics angesiedelt ist. Das DIW ist der nationale Kooperationspartner des EU Tax Obervatory.  Das EU Tax Obervatory führt innovative Forschung im Bereich der Besteuerung durch, trägt zu einer demokratischen und integrativen Debatte über die Zukunft der Besteuerung bei und fördert den Dialog zwischen der...

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2024 - Frühjahr 2026

    Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert jeweils im Frühjahr und im Herbst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in der Europäischen Union und weltweit. Die Einschätzung des weltwirtschaftlichen und europäischen Umfelds erfolgt dabei differenziert nach Ländern. Für Deutschland wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für die kurze Frist im Kreislaufschema...

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    The Provision of External Expertise in the Field of Monetary and Financial Affairs (Monetary Expert Panel)

    Wissenschaftler*innen der Abteilung Makroökonomie sind Teil des Expertengremiums für Geldpolitik des Europäischen Parlaments. Laut Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) ist die EZB gegenüber dem Europäischen Parlament rechenschaftspflichtig. Die vierteljährlichen Treffen zwischen der Präsidentin der EZB und dem ECON-Ausschuss des Europäischen Parlaments sind als „Monetärer...

    Aktuelles Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    DIW Konjunkturprognosen

    In den DIW Konjunkturprognosen veröffentlicht der Bereich Prognosen und Konjunkturpolitik vierteljährlich die Beurteilung der aktuellen Rahmenbedingungen und Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung. Das im DIW Wochenbericht erscheinende Gutachten präsentiert eine detaillierte Analyse und Prognose der wirtschaftlichen Lage in Deutschland und der Welt sowie eine Diskussion wirtschaftspolitischer...

    Wiederkehrendes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Big Data in der makroökonomischen Analyse: Texte als Datenquelle für die konjunkturelle Analyse - Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten ...

    Das Ziel dieses Projektes ist, mit innovativen Ansätzen und heterogenen Datenquellen die Forschung zur Prognose der konjunkturellen Entwicklung, zur Vorhersage von Wendepunkten und zur Bestimmung konjunktureller Phasen voranzutreiben. Das erste Arbeitspaket erarbeitet einen umfassenden Überblick im Bereich der automatisierten Textanalyse, der Anwendung von Mediendaten in der...

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    Durchführung von Workshops zu wichtigen finanz- und wirtschaftspolitischen Themen

    Organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Workshops zu aktuellen Themen in enger Abstimmung mit thematisch zuständigen MitarbeiterInnen des BMF

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Entwicklung eines makroökonomischen Prognosemodells im Rahmen des Projektes „GET Moldau“

    Das Projekt „German Economic Team Moldau“ (“GET Moldau”) unterstützt die moldauische Regierung bei der Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung und der Gestaltung der notwendigen wirtschaftlichen Reformprozesse. GET Moldau ist ein Teil des regionalen Projekts „Hochrangige Regierungsberatung im Auftrag des BMWi“, welches auch die Ukraine, Belarus und Georgien umfasst.  Im Rahmen dieses...

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Entwicklung eines makroökonomischen Prognosemodells im Rahmen des Projektes „GET Usbekistan“

    Das Projekt „German Economic Team Usbekistan“ (“GET Usbekistan”) unterstützt die usbekische Regierung bei der Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung und der Gestaltung der notwendigen wirtschaftlichen Reformprozesse. GET Usbekistan ist ein Teil des regionalen Projekts „Hochrangige Regierungsberatung im Auftrag des BMWi“, welches auch die Ukraine,...

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Evaluation of DG ECFIN’s Forecasting Services

    Evaluation der Planung, Implementierung und Risiken des ECFIN-Prognoseprozesses sowie der Kommunikation der Ergebnisse aus Nutzersicht. Auf einer technischen Ebene außerdem Analyse der im Rahmen der Prognosen eingesetzten Methoden und Tools anhand von Benchmark-Analysen im Vergleich zu den Methoden anderer internationaler Organisationen.

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Evaluierung der Wirksamkeit der in 2015 eingeführten Regelungen zur Dämpfung des Mietanstiegs auf angespannten Wohnungsmärkten (Mietpreisbremse)

    Das Projekt untersucht die Wirksamkeit der im Jahr 2015 eingeführten Mietpreisbremse. Dargestellt werden die Effekte der Regulierung auf die Preisbildung im regulierten und unregulierten Wohnungsmarkt. Zudem werden die Effekte der Mietpreisbremse auf das Angebot dargestellt und untersucht, inwiefern das Gesetz Investitionen möglicherweise verhindert hat.

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Evaluierung der Wohnungsbauprämie

    Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat das DIW Berlin mit der Evaluierung der Wohnungs-bauprämie beauftragt. Die Wohnungsbauprämie ist eine staatliche Förderung, die eine Ersparnisbildung mit dem Ziel des Immobilienerwerbs oder der Modernisierung von Immobilien unterstützt. Die Förderung richtet sich an Haushalte mit kleinen bis mittleren Einkommen. Derzeit werden Personen mit einem...

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2013 - Frühjahr 2016

    Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert jeweils im Frühjahr und im Herbst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in der Europäischen Union und weltweit. Die Einschätzung des weltwirtschaftlichen und europäischen Umfelds erfolgt dabei differenziert nach Ländern. Für Deutschland wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für die kurze Frist im Kreislaufschema...

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2016 - Frühjahr 2018

    Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert jeweils im Frühjahr und im Herbst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in der Europäischen Union und weltweit. Die Einschätzung des weltwirtschaftlichen und europäischen Umfelds erfolgt dabei differenziert nach Ländern. Für Deutschland wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für die kurze Frist im Kreislaufschema...

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2018 - Frühjahr 2020

    Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert jeweils im Frühjahr und im Herbst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in der Europäischen Union und weltweit. Die Einschätzung des weltwirtschaftlichen und europäischen Umfelds erfolgt dabei differenziert nach Ländern. Für Deutschland wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für...

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2020 — Frühjahr 2024

    Die Gemeinschaftsdiagnose analysiert und prognostiziert jeweils im Frühjahr und im Herbst die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, in der Europäischen Union und weltweit. Die Einschätzung des weltwirtschaftlichen und europäischen Umfelds erfolgt dabei differenziert nach Ländern. Für Deutschland wird eine Prognose der wirtschaftlichen Entwicklung für die kurze Frist im Kreislaufschema...

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
  • Forschungsprojekt

    Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Forschung und Entwicklungsausgaben

    Forschung, Entwicklung (FuE) und Innovation gelten in entwickelten Volkswirtschaften als entscheidende Determinanten der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, der Produktivitätsentwicklung und des Wirtschaftswachstums. Das Projekt untersuchte die Wirkung von FuE auf das Wirtschaftswachstum in Deutschland und weiteren OECD-Ländern in den letzten Jahrzehnten. Dazu wurde die Entwicklung der FuE...

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Öffentliche Investitionen als Triebkraft privatwirtschaftlicher Investitionstätigkeit

    Im Rahmen des Projekts werden die Transmissionskanäle zwischen öffentlichen Investitionen und der privaten Investitionstätigkeit für Deutschland untersucht. Dabei wird der aggregierte Zusammenhang mit ökonometrischen Modellen geschätzt. Der Fokus soll auf den spezifischen Effekten einzelner Investitionskategorien (bspw. Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen), und...

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Unternehmen und Märkte
  • Forschungsprojekt

    Rahmenvertrag für Workshops zu aktuellen finanz- und wirtschaftspolitischen Themen 2019-2020

    Konzeptionelle und organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Workshops zu aktuellen Themen in enger Abstimmung mit thematisch zuständigen MitarbeiterInnen des BMF (bis zu 6 Workshops pro Jahr).

    Abgeschlossenes Projekt| Prognose und Konjunkturpolitik, Makroökonomie
  • Forschungsprojekt

    The Provision of External Expertise in the Field of Monetary and Financial Affairs (Monetary Expert Panel)

    Wissenschaftler*innen der Abteilung Makroökonomie sind Teil des Expertengremiums für Geldpolitik des Europäischen Parlaments. Laut Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) ist die EZB gegenüber dem Europäischen Parlament rechenschaftspflichtig. Die vierteljährlichen Treffen zwischen der Präsidentin der EZB und dem ECON-Ausschuss des Europäischen Parlaments sind als „Monetärer...

    Abgeschlossenes Projekt| Makroökonomie, Prognose und Konjunkturpolitik
23 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up