Direkt zum Inhalt
Adeline Gueret

Adeline Gueret

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der

Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt

Forschungsthemen und Arbeitsbereiche
  • Energiewende
  • Modellierung des Stromsektors
  • Transformation des Verkehrssektors

Adeline Guéret ist Doktorandin am DIW Graduate Center und TU Berlin. Ihre Forschung konzentriert sich auf Themen im Zusammenhang mit der Energiewende. Insbesondere nutzt sie Modellierungsmethoden, um Wege zu verstehen, die zu einer tiefgreifenden Dekarbonisierung unserer Volkswirtschaften führen können. Bevor sie im Oktober 2020 zum Graduiertenzentrum kam, arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Französischen Wirtschaftsobservatorium (OFCE), wo sie an der Bewertung von Umwelt- und Energiepolitiken aus einer makroökonomischen Perspektive beteiligt war. Außerdem arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Sie hat einen MSc. in Wirtschaftswissenschaften von der Paris School of Economics (PSE) und einen MSc. in Wirtschaftswissenschaften und Statistik von der ENSAE ParisTech.

Publikationen

DIW aktuell ; 90 / 2023

Gemischte Halbzeitbilanz für Ampel bei Energiewende – Gute Fortschritte bei Photovoltaik, schwache Dynamik bei Elektromobilität und Windenergie

2023| Wolf-Peter Schill, Alexander Roth, Adeline Guéret, Felix Schmidt
DIW Wochenbericht 40 / 2023

„Écologie à la Macron“: Handeln darf nicht nur ein Wort sein: Kommentar

2023| Adeline Guéret
DIW Weekly Report 26/27/28 / 2022

Ampel-Monitor Energiewende Shows the Pace of the Energy Transition Must Be Accelerated Significantly

2022| Wolf-Peter Schill, Alexander Roth, Adeline Guéret
DIW Wochenbericht 27 / 2022

Ampel-Monitor zeigt: Energiewende muss deutlich beschleunigt werden

2022| Wolf-Peter Schill, Alexander Roth, Adeline Guéret
DIW Weekly Report 22/23 / 2022

Expanding Solar Energy Capacity to Power the Transition to Heat Pumps

2022| Alexander Roth, Carlos David Gaete Morales, Adeline Guéret, Dana Kirchem, Martin Kittel, Wolf-Peter Schill

Forschungsprojekte

keyboard_arrow_up