Der Krieg in der Ukraine ist vor allem eine humanitäre Katastrophe. Und er hat erhebliche Auswirkungen auf Energiepreise, Nahrungsmittelsicherheit, Lieferketten und Migration. Auf Basis des gerade veröffentlichten OECD-Wirtschaftsausblicks diskutiert die Runde Wirkungen auf Wirtschaftsentwicklung, Inflation und Politikerfordernisse. Reichen die beschlossenen Entlastungspakete aus, um insbesondere einkommensschwächeren Haushalten bei der Bewältigung des Energie- und Nahrungsmittelpreisschocks zu helfen?
Droht die Entkopplung von russischen Energieimporten die Nachhaltigkeitstransformation zu behindern oder kann sie sogar einen verstärkten Fokus auf mehr Energieeffizienz und einen rascheren Übergang zu erneuerbaren Energien bewirken? Wie kann internationale Zusammenarbeit dabei helfen, die Folgen der Pandemie und des Kriegs zu bewältigen.
Beim Abspielen des Videos gelangen Sie auf die Webseite von YouTube, die Daten von Ihnen sammelt.
Mehr erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Berlin Lunchtime Meeting: Der Preis des Krieges - OECD-Wirtschaftsausblick
Impulsvortrag:
Diskussion mit:
Moderation: Nicola Brandt, Leiterin des OECD Berlin Centre
Themen: Energiewirtschaft , Europa , Industrie , Konjunktur